Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Den Innenraumfilter gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre und ist Bestandteil der Klimaanlage im Fahrzeug. Er wird auch als Staub-, Partikel-, Pollen- oder Innenraumluftfilter bezeichnet. Heutzutage zählt er zur Grundausstattung jedes PKWs. Die Klimaanlage im Auto saugt die Luft von außen an und lässt diese durch den Innenraumfilter ins Fahrzeug strömen. Ein fehlender Filter würde dazu führen, dass Schadstoffe und Abgase, vor allen Dingen auf verkehrsreichen Straßen oder in verschiedenen Parkhäusern, ungefiltert ins Wageninnere gelangen. Abgase und unangenehme Gerüche können zu Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Atemproblemen wie Asthma oder Reizungen von Haut und Augen führen. Besonders gut für Allergiker, fungiert der Innenraumluftfilter auch als Pollenfilter in Fahrzeugen. Auch zahlreiche andere schädliche Bestandteile aus der Umgebungsluft werden abgehalten. Dazu zählen:
Ebenso unterstützt der Innenraumfilter die dauerhafte Funktionsfähigkeit von Heizung und Klimaanlage. Denn so gelangt nur saubere Luft auf die Wärmetauscher. Dadurch wird aktiv der Werterhalt des Fahrzeugs unterstützt. Der Innenraumfilter besteht zusammengesetzt aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen. Das synthetische Vlies des Filtermediums, welches aus Polyester und Polystyrol besteht, hat elektrostatische Fähigkeiten. Wie bei einer Fliege, die im Spinnennetz hängen bleibt, heften sich die Partikel an die Vliesfasern. Die elektrostatische Aufladung sorgt dafür, dass kleinste Partikel wie durch einen Magneten angezogen werden. Dadurch werden Pollen, Ruß- und Staubpartikel aus der einströmenden Luft herausgefiltert. Damit der Filter strukturell intakt bleibt, wird dieser von einem Rahmen umgeben, welcher meist aus Kunststoff oder Textil besteht. Dank des Innenraumluftfilters wird gesundheitsgefährdender Feinstaub im Innenraum des Fahrzeugs drastisch gemindert. Er trägt ebenso zum Umweltschutz bei, denn die Luft, die durch den Filter gereinigt wird, entweicht auch sauber nach draußen.
Mit der Zeit lässt die Wirkungskraft des Innenraumfilters nach, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel im Filter ablagern. Mit zunehmender Staubbeladung setzt sich der Filter allmählich zu und es bildet sich ein so genannter Filterkuchen. Das Filtervlies verliert dadurch nach und nach seine elektrostatischen Eigenschaften und filtert weniger Schadstoffe heraus. Verschiedene Fahrzeughersteller haben abweichende Wechselintervalle für den Innenraumfilter, die im Service-Handbuch des Fahrzeugs nachgelesen werden können. Neben den vorgeschriebenen Wechselintervallen gibt es konkrete Anzeichen, die aufzeigen, dass der Innenraumfilter ausgetauscht werden sollte:
Zusammengefasst gewährleistet der Innenraumfilter ein gesundes und hygienisches Klima im Fahrgastraum. Hierfür ist es erforderlich, dass der Innenraumluftfilter exakt auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt ist. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Renault Megane E-TECH SUV. Unser Angebot an Innenraumfiltern umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den Renault Megane E-TECH SUV angebotenen Innenraumluftfilter sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen von Renault optimiert.
Die grundlegendste Art von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, auch Pollenfilter genannt. Er filtert Bestandteile wie Staub, Pollen, Schmutz und andere kleine Partikel aus der Luft heraus und findet oft Verwendung in Fahrzeugen mit Standardausstattung. Eine Erweiterung dieses Innenraumfilters ist der Aktivkohlefilter im Auto, der auch als Kombifilter bezeichnet wird. Dieser Filter ist technisch genauso aufgebaut wie ein Pollenfilter. Er neutralisiert durch die vorhandene Aktivkohleschicht neben den gängigen Partikeln ebenfalls störende Gerüche und schädliche Gase. Der Stickstoffdioxidanteil aus den Abgasen und auch Ozon können im Innenraum somit erheblich reduziert werden.
Die Schadgase werden von der Aktivkohleschicht gebunden, vergleichbar zu einem Schwamm. Ein Aktivkohlefilter filtert Pollen, Staub, Allergene und störende Gerüche im Auto um bis zu 99 Prozent heraus. Aus diesem Grund bieten diese Filtertypen einen besonders hohen Grad an Komfort und Sicherheit. Viele Fahrzeuge können auf einen Aktivkohlefilter umgerüstet werden. Hinzukommt, dass die Kosten minimal höher als bei klassischen Pollenfiltern im Kfz-Bereich sind. Der Aktivkohlefilter bietet dementsprechend eine ideale Lösung für Autos, die in urbanen Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung oder schlechten Gerüchen fahren. Dieser Filter wird heutzutage in neuen Fahrzeugen immer öfter serienmäßig eingebaut.
Die neueste Generation an Innenraumfiltern sind antiallergene Filter. In diesen Filtern ist neben der Aktivkohleschicht auch eine biofunktionale Schicht integriert. Die Polyphenolbeschichtung filtert und bindet Feinstaub und Pollen noch effektiver. In feuchten luftklimatischen Verhältnissen verhindern diese Filter durch die biofunktionale Schicht weitgehend das Entstehen von Schimmelpilzen. Bekannte Marken für antiallergene Filter sind unter anderem Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus). Es ist absehbar, dass antiallergene Filter zunehmend an die Stelle des Aktivkohlefilters treten werden. Einige Fahrzeughersteller wie VW rüsten bereits um. Antiallergene Innenraumfilter bieten hervorragenden Schutz für Fahrzeuge in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit und für Personen, die gesundheitlich empfindlich sind.
Um für den Renault Megane E-TECH SUV den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Bei einigen Fahrzeugtypen sind zwei Innenraumluftfilter verbaut. Hierdurch wird die Luftreinigung im Auto effektiver und effizienter gestaltet. Aus dem Grund ist neben der Form und den Maßen auch die Einbauposition wichtig. Um nun für den Renault Megane E-TECH SUV den passenden Innenraumfilter bei uns zu finden, ist eine Empfehlung von uns, zuerst am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der ausgewählte Innenraumluftfilter in das Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Einschränkungen für das Auto zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Renault Megane E-TECH SUV der ausgewählte Innenraumfilter zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Wir legen bei der Auswahl unserer Innenraumfilter besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Innenraumluftfilter bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Innenraumluftfiltern. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Innenraumfilter den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Innenraumfilter als Originalteile in die Wagen eingebaut werden. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Innenraumluftfilter liegt im Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original Innenraumfiltern der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den Renault Megane E-TECH SUV sind:
Die genaue Vorgehensweise bei einem Wechsel richtet sich nach dem Standort des Filters. Es ist möglich, dass der Innenraumfilter im Motorraum liegt. Dann ist er meistens unter einer Verkleidung nahe der Windschutzscheibe angebracht. Diese Verkleidung wird entweder durch das Lösen von Schrauben oder das Entriegeln spezieller Verschlüsse entfernt, damit man an den Innenraumfilter gelangen kann. Dabei empfiehlt es sich, das Gehäuse und den angrenzenden Bereich gründlich von Schmutz, Pollen und Laub zu säubern. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich der Innenraumluftfilter im Fahrgastraum befindet. Typischerweise liegt er unter oder hinter dem Handschuhfach. Je nach Lage kann es dann erforderlich sein, das Handschuhfach oder einen Teil davon auszubauen, um an den Filter zu gelangen.
Die Kosten, um den Innenraumfilter zu wechseln, sind bei einer Werkstatt vom Fahrzeugmodell und der Art des Filters abhängig. Der Materialpreis für einen Aktivkohlefilter für das Auto liegt zwischen 15 und 30 Euro. Der Austausch des Innenraumfilters nimmt etwa 10 bis 30 Minuten in Anspruch. In der Werkstatt können die Arbeitskosten für den Filteraustausch zwischen 10 und 45 Euro betragen. Den Wechsel des Innenraumluftfilters kann man jedoch in den meisten Fällen ohne Schwierigkeiten selbst durchführen.