Artikelvergleich
Den Innenraumfilter gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre und ist Bestandteil der Klimaanlage im Fahrzeug. Er wird auch als Staub-, Partikel-, Pollen- oder Innenraumluftfilter bezeichnet. Heutzutage wird er standardmäßig in allen Autos eingebaut. In der Regel saugt die Klimaanlage die Luft von außen an und leitet diese durch den Innenraumfilter in den Fahrzeuginnenraum. Ohne den Innenraumfilter würden Schadstoffe und Autoabgase, besonders in verkehrsreichen Straßen oder Parkhäusern, ungehindert in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Abgase und unangenehme Gerüche können zu Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Atemproblemen wie Asthma oder Reizungen von Haut und Augen führen. Insbesondere hilfreich für Allergiker, besitzt der Innenraumluftfilter im Auto die Funktion eines Pollenfilters. Zusätzlich hält der Innenraumluftfilter viele weitere gesundheitsschädliche Partikel zurück. Dazu gehören:
Ebenso unterstützt der Innenraumfilter die dauerhafte Funktionsfähigkeit von Heizung und Klimaanlage. Dadurch kann ausschließlich saubere Luft zu den Wärmeaustauschern gelangen. Dies fördert wesentlich die Werterhaltung des Fahrzeugs. Der Innenraumfilter setzt sich aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen zusammen. Das Filtermedium besteht aus einem synthetischen Vlies, auf Basis von Polyester und Polystyrol, welches eine elektrostatische Eigenschaft hat. Die Partikel bleiben an den Fasern vom Vlies haften, ähnlich einer Fliege im Spinnennetz. Dank der elektrostatischen Aufladung werden kleinste Partikel wie bei einem Magneten angezogen. So werden Pollen, Ruß und Staubteilchen aus der einströmenden Luft gefiltert. Der Rahmen stützt den Filter in seiner Form und wird meistens aus Kunststoff oder Textil gefertigt. Der Innenraumluftfilter sorgt effektiv dafür, dass belastender Feinstaub im Fahrzeuginneren verringert wird. Die gereinigte Luft entweicht sauber aus dem Auto und unterstützt somit den Umweltschutz.
Die Leistungsfähigkeit des Innenraumluftfilters lässt mit der Zeit nach, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel auf dem Filter ablagern. Steigende Staubmengen bewirken, dass der Filter langsam verstopft und sich ein so genannter Filterkuchen bildet. Dies führt dazu, dass die elektrostatischen Eigenschaften des Filtervlieses langsam abnehmen und es weniger Schadstoffe zurückhält. Die vorgegebenen Intervalle, um einen Innenraumfilter zu wechseln, sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und können im Service-Heft des Fahrzeugs nachgeschaut werden. Abgesehen von den vorgeschriebenen Wechselintervallen gibt es einige Zeichen, die darauf hinweisen, dass der Innenraumfilter ausgetauscht werden muss:
Zusammengefasst gewährleistet der Innenraumfilter ein gesundes und hygienisches Klima im Fahrgastraum. Zu diesem Zweck sollte der Innenraumluftfilter spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam berücksichtigt dafür alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den Audi A6 C5 Avant. Unser Sortiment an Innenraumfiltern wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Audi A6 C5 Avant angebotenen Innenraumluftfilter sind speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von Audi konzipiert.
Die ursprüngliche Form von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, gemeinhin auch als Pollenfilter bekannt. Er filtert Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schmutz sowie kleine Partikel aus der Luft und wird oft in Fahrzeugen als Basisausstattung verbaut. Erweitert wird dieser Filter in Form eines Aktivkohlefilters im Auto, der auch als Kombifilter betitelt wird. Dieser Filter ist technisch genauso aufgebaut wie ein Pollenfilter. Durch die eingearbeitete Aktivkohleschicht bietet er zusätzlich den Vorteil der Geruchsbeseitigung und der Neutralisation von schädlichen Gasen. Ebenso können Stickstoffdioxid und Ozon im Fahrzeuginneren bedeutend vermindert werden.
Die Aktivkohleschicht wirkt ähnlich wie ein Schwamm und bindet Schadgase. Im Auto filtert ein Aktivkohlefilter bis zu 99 Prozent von Pollen, Staub, Allergene und unangenehme Gerüche aus der Luft. Aufgrund dieser Funktionalität gewährleisten diese Filter hohen Komfort sowie Sicherheit. Man kann bei vielen Fahrzeugen auf einen Aktivkohlefilter umrüsten. Zudem kosten diese meist nicht viel mehr als ein klassischer Pollenfilter für das Auto. Ein Aktivkohlefilter passt daher perfekt zu Fahrzeugen, die in urbanen Gegenden mit hoher Luftverschmutzung oder schlechten Gerüchen unterwegs sind. In den neuesten Fahrzeuggenerationen wird dieser Filtertyp zunehmend als Standard verbaut.
Die neueste Generation an Innenraumfiltern sind antiallergene Filter. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Aktivkohleschicht ist in diesen Filtern noch eine biofunktionale Schicht verbaut. Die Polyphenolschicht ist in der Lage, Feinstaub und Pollen noch wirksamer zu filtern und zu binden. Auch das Wachstum von Schimmelpilzen bei feuchter Luft wird durch die biofunktionelle Beschichtung deutlich verringert. Bekannte Marken für antiallergene Filter sind unter anderem Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus). Zukünftig werden die antiallergenen Filter immer mehr den Aktivkohlefilter verdrängen. Verschiedene Autohersteller, einschließlich VW, rüsten bereits um. Die antiallergenen Innenraumfilter eignen sich hervorragend für Fahrzeuge in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder für empfindliche Personen.
Um für den Audi A6 C5 Avant den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Bei manchen Autos gibt es zwei Innenraumluftfilter. Deshalb ergibt sich eine effizientere und wirkungsvollere Reinigung der Fahrzeugluft. Darum ist die Einbauposition ebenso wichtig wie Form und Maße. Um nun für den Audi A6 C5 Avant den richtigen Innenraumfilter bei uns zu finden, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Innenraumfilter angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der gewählte Innenraumluftfilter zum Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Um sicher zu gehen, dass für den Audi A6 C5 Avant der ausgewählte Innenraumfilter zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Anhand der Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter feststellen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Innenraumfiltern sind eine sehr hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Deshalb führen wir ausschließlich Innenraumluftfilter von renommierten Anbietern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Innenraumluftfiltern. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Innenraumfilter den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Innenraumfilter als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Innenraumluftfilter liegt im Preis. Diese Filter erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original Innenraumfilter.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den Audi A6 C5 Avant sind:
Wie der Wechsel eines Innenraumfilters abläuft, wird von der Lage des Filters bestimmt. Ein Innenraumfilter kann sich im Motorraum befinden. Er ist dann zumeist unter einer Abdeckung nahe der Windschutzscheibe platziert. Um den Filter zu erreichen, muss die Verkleidung entweder durch das Lösen der Schrauben oder das Betätigen spezieller Verschlüsse abgenommen werden. Dabei bietet es sich an, das Gehäuse und den Bereich daneben von Verschmutzungen wie Pollen und Blättern zu befreien. Manchmal befindet sich der Innenraumluftfilter des Fahrzeugs jedoch im Innenraum. Meistens liegt er dann unter oder hinter dem Handschuhfach. Es kann dabei erforderlich sein, das Handschuhfach oder Teile davon auszubauen, um den Filter zu erreichen.
Soll der Innenraumfilter in der Werkstatt gewechselt werden, hängen die Kosten vom Fahrzeugmodell und der Filterausführung ab. Ein Aktivkohlefilter kostet je nach Anbieter zwischen 15 und 30 Euro. Die Dauer für den Austausch eines Innenraumfilters liegt ungefähr zwischen 10 und 30 Minuten. In einer Autowerkstatt können sich für den Austausch die Arbeitskosten auf 10 bis 45 Euro belaufen. In der Regel lässt sich der Innenraumluftfilter jedoch ohne Weiteres selbst austauschen.