Artikelvergleich
Die Funktion der Scheibenwischer besteht darin, Windschutzscheiben und teilweise auch Heckscheiben von Regen, Schnee, Schmutz und weiteren Verunreinigungen zu säubern. Sie sorgen dafür, dass der Fahrer eine klare Sicht hat, insbesondere bei schlechtem Wetter, was entscheidend für die Fahrsicherheit ist. Scheibenwischer beziehungsweise Wischerblätter gibt es für die Front- und bei manchen Fahrzeugen auch für die Heckscheibe. Die beste Wischwirkung erreichen die Wischerblätter, wenn zwischen ihnen und den Scheiben genug Scheibenreiniger oder andere Flüssigkeit vorhanden ist. Dann ermöglichen sie freie Sicht selbst bei widrigen Witterungsverhältnissen. Die Gummilippe der Wischerblätter ist im Betrieb der größten Belastung ausgesetzt und verschleißt schneller als die anderen Teile des Scheibenwischers. Eine übermäßige Verschmutzung, Eis oder Trockenheit auf der Scheibe fordern die Gummilippe maximal und beschleunigen ihre Abnutzung. Typische Verschmutzungen sind häufig:
Die Wischerblätter haben normalerweise eine Lebensdauer von etwa einem Jahr, abhängig von ihrer Beanspruchung. Heckscheibenwischer halten in der Regel länger, da sie seltener benutzt werden. Zieht der Scheibenwischer Schlieren oder quietscht, bedeutet das häufig, dass die Gummilippe verschlissen ist. Im ersten Schritt hilft es, die Gummilippe und die Scheibe mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel zu reinigen. Bilden die Wischer weiter Schlieren und quietschen oder ergibt die Überprüfung, dass der Gummi ausgefressen oder ausgehärtet ist, solltest Du sie austauschen.
Rubbelt ein Scheibenwischer, kann das auch daran liegen, dass zu wenig Flüssigkeit auf der Scheibe ist. Ein Betätigen der Scheibenwaschanlage zeigt Dir, ob das Rubbeln weiterhin vorhanden ist. Dann liegt ein größerer Defekt vor oder auf der Scheibe sind noch zu viele Wachsreste von der Waschanlage. Achte zudem regelmäßig darauf, ob die Wischerarme sich synchron auf der Frontscheibe bewegen. Sollte eine asynchrone Bewegung der Wischer erkennbar sein, kann das ein Symptom für gravierende Fehler sein.
Ist die Scheibe verschmutzt, hat der Fahrer eingeschränkte Sicht und kann Gefahren erst später wahrnehmen. Darüber hinaus verursachen Schlieren oft Lichtreflexionen, die ebenfalls die Sicht erschweren und den Fahrer irritieren. Während der Fahrt fokussieren sich die Augen immer wieder kurzfristig auf die schmutzige Scheibe, anstelle auf die vorausliegende Straße gerichtet zu bleiben. Gefahren im Straßenverkehr können somit leicht übersehen werden, was die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöht.
Gleiches gilt selbstverständlich genauso für den Heckscheibenwischer. Wenn er nicht mehr richtig funktioniert, sind Gefahren von hinten nicht mehr oder zu spät zu erkennen. Besonders wichtig ist das natürlich beim Rückwärtsfahren und Einparken, wo es gerne mal auf jeden Zentimeter ankommt.
Zusammengefasst garantieren die Scheibenwischer eine klare Sicht und infolgedessen eine sichere Fahrt unter allen Witterungsverhältnissen. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass jedes Wischerblatt perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. Ob Du Bügel- oder Flachbalkenwischer benötigst, gebogen, mit Spoiler oder Verschleißwarnung - W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Audi A3 Sportback (8YA). Unser ausgewähltes Sortiment an Scheibenwischern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den Audi A3 Sportback (8YA) angebotenen Scheibenwischer sind speziell für die hohen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge optimiert.
Grundsätzlich kann man zwischen den beiden Typen Bügelwischer und Flachbalkenwischer unterscheiden. Der Bügelwischer ist das traditionelle Modell der Wischerblätter. Er wird meistens in älteren Autos sowie oft bei neueren Fahrzeugen als Heckscheibenwischer eingesetzt. Bügelwischer haben ein Wischblatt aus Gummi, das von einer Metallkonstruktion (Bügel) gestützt wird. Durch den Einsatz von Gelenken und Federn im Metallrahmen wird der Druck des Wischblatts optimal verteilt. Der Bügel übernimmt die Verteilung der Kraft vom Wischerarm auf das Wischergummi und drückt es gleichmäßig gegen die Scheibe. Durch neue technologische Fortschritte hat sich auch der Bügelwischer mit der Zeit weiterentwickelt. In erster Linie wird bei den Wischergummis auf eine sogenannte Zweistofftechnologie gesetzt. Dabei handelt es sich um Gummis, die aus zwei unterschiedlichen Härtegraden bestehen, wobei die härtere Seite auf der Scheibe aufliegt. Dies garantiert ein ausgezeichnetes Wischergebnis und verlängert die Lebensdauer des Wischergummis.
Bügelwischer sind auch mit Spoilern und in gebogener Form erhältlich. Dies verbessert die aerodynamischen Eigenschaften und unterstützt eine höhere Anpresskraft des Wischers bei hohen Geschwindigkeiten. Selbst bei hoher Geschwindigkeit ermöglicht der verstärkte Druck eine gleichbleibende Leistung der Bügelwischer. Einige Bügelwischer bieten eine optische Verschleißwarnung. Wenn eine gewisse Grenze der Abnutzung erreicht ist, verändern die Markierungsindikatoren ihre Farbe oder werden sichtbar. Den Scheibenwischer montiert oder tauscht man mühelos aus, in vielen Fällen dank eines Quick-Clip Adapters. Hierbei genügt es, das neue Wischerblatt einfach einzuhängen und einzurasten. Schon kann man seine Fahrt fortsetzen. Wenn Du keinen Adapter hast, schaue in der Bedienungsanleitung des Autos nach, wie der Einbau funktioniert. Typischerweise sind Bügelwischblätter sowohl in der Anschaffung als auch im Austausch preiswerter.
Flachbalkenwischer, auch Aerowischer genannt, haben einen flexiblen, durchgehenden Balken aus Gummi und haben keine sichtbaren Metallbügel. Dank des flachen Aufbaus und des integrierten Spoilers überzeugt er durch hervorragende aerodynamische Eigenschaften. Durch sein aerodynamisches Design kann der Druck über die gesamte Länge des Wischblatts gleichmäßig verteilt werden. Deshalb haften Flachbalkenwischer auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr gut an der Scheibe. Das führt zu einem gleichmäßigen Abrieb der Wischgummis, wodurch er eine bis zu 30% längere Lebensdauer hat als ein Bügelwischer. Zusätzlich müssen weniger bewegliche Teile gewartet werden. Ebenso eignet sich der Flachbalkenwischer auch hervorragend für kaltes Klima, weil keine Vereisung von Metallteilen erfolgen kann. Diese Wischer kommen besonders bei stark geneigten Windschutzscheiben zum Einsatz und bei Fahrzeugen, die oft bei hohen Geschwindigkeiten fahren. Durch ihre Bauart erzeugen die Wischerblätter weniger Wind- und Wischgeräusche. Die Zweistofftechnologie für die Gummimischungen findet auch beim Flachbalkenwischer Anwendung. Die Befestigung macht ebenfalls keine Schwierigkeiten, da vormontierte Originaladapter an den Wischerblättern vorhanden sind.
Um für den Audi A3 Sportback (8YA) die richtigen Scheibenwischer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du neue Scheibenwischer kaufen möchtest, solltest Du sicherstellen, dass die Größe und die Maße passen. Du kannst die Länge einfach durch ein Ausmessen des Wischerblatts ermitteln. Bitte beachte hierbei jedoch, dass sich die Maße der beiden Frontwischer, sowie des Heckscheibenwischers, unterscheiden können. Daher sollte jeder Scheibenwischer separat vermessen werden. Die Länge der Wischer kann von Marke zu Marke abweichen. Abweichungen innerhalb eines geringen Rahmens sind unproblematisch. Allerdings sollten die Wischerblätter keinesfalls zu groß sein, damit sie nicht über die Scheibe hinausragen. Ebenso sollten sie nicht zu klein sein, da dann der gereinigte Bereich nicht ausreichend Sicht bieten kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anzahl der Scheibenwischer. Die Mehrheit der Fahrzeuge ist mit zwei Frontwischern ausgestattet. Für Heckscheiben ist in der Regel nur ein Wischer vorgesehen. Zuweilen gibt es wenige Ausnahmen, in denen die Frontscheibe mit einem Einarmwischer gereinigt wird oder wo zwei Heckscheibenwischer notwendig sind. Ebenso wichtig ist die Halterung, also die Stelle, an der der Scheibenwischer an den Wischarm angebracht wird. Normalerweise wird ein spezieller Adapter dafür benutzt. Er kommt in verschiedenen Ausführungen vor. Die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs gibt Auskunft darüber, welches Adaptersystem eingebaut ist.
Wie ein ADAC-Test zeigt, kommt es bei Scheibenwischern auf die Qualität an. In diesem Test schnitten Markenprodukte wie die von Bosch, Denso, Valeo und SWF hervorragend ab. Solltest Du Scheibenwischer kaufen wollen, so berücksichtige bitte die folgenden Qualitätsmerkmale:
Jeder Scheibenwischer ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, aus diesem Grund empfehlen wir Dir, bevor Du einen Scheibenwischer für den Audi A3 Sportback (8YA) kaufst, gleich zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Wenn das Fahrzeug zwei Scheibenwischer für vorne oder hinten benötigt, werden sie Dir direkt als Set angeboten. Solltest Du Dich dazu entscheiden, alle Scheibenwischer gleichzeitig zu ersetzen, haben wir Wischer-Sets im Sortiment, die in einem Paket die Wischerblätter für vorne und hinten enthalten. Die Wischer sind speziell auf jedes Fahrzeug angepasst. Ob die gewählten Scheibenwischer zum Fahrzeug passen, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Befestigungsart usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Bei der Auswahl unserer Scheibenwischer setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Deshalb führen wir ausschließlich Wischerblätter von renommierten Anbietern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Scheibenwischern zurück. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Scheibenwischer zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Wischerblätter besteht im Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original-Scheibenwischern der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Scheibenwischer für den Audi A3 Sportback (8YA) sind:
Das Wechseln der Scheibenwischer gestaltet sich im Normalfall unkompliziert, ohne dass spezielles Werkzeug verwendet werden muss. Die Scheibenwischer werden aufgerichtet und aus ihrer Halterung ausgeklipst. Dann können sie abgenommen und durch die neuen ersetzt werden. Lasse den neuen Wischer einfach einrasten, und der Wechsel ist abgeschlossen. Des Weiteren sollte beim Wechseln der Wischerblätter der gespannte Wischerarm festgehalten werden. Tut man das nicht, kann der Wischer auf die Scheibe knallen und im schlimmsten Falle einen Riss in der Windschutzscheibe hervorrufen.
Eine sorgfältige Pflege und regelmäßige Reinigung verlängern die Lebensdauer der Wischerblätter, wodurch der Austausch weiter hinausgezogen werden kann. Es empfiehlt sich daher, die Wischerblätter mindestens alle 6 Monate mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abzuwischen. Verschiedene Einflüsse können jedoch eine häufigere Reinigung erforderlich machen. Dazu gehören:
Ergänzend zur Pflege der Scheibenwischer ist es ratsam, den gesammelten Schmutz unter der Motorhaube zu beseitigen. Kleine Steinchen, Blätter und Äste sammeln sich gerne unterhalb der Scheibe an und geraten dann während der Fahrt unter die Scheibenwischerblätter. Ebenso ist eine gründliche Reinigung der Scheibe von Vorteil. Waschstraßen hinterlassen bisweilen Wachsreste, die nicht sauber genug abgespült werden und dadurch die Funktion der Scheibenwischer einschränken können. Die gleichen Pflegetipps gelten natürlich auch hinten beim Heckscheibenwischer.
In der kalten Jahreszeit und bei Eisgefahr ist es entscheidend, nicht nur das Scheibenwasser mit Frostschutz zu versetzen, sondern auch bei abgestelltem Fahrzeug auf folgende Maßnahmen zu achten:
Nur so gefrieren die Wischerblätter nicht an den Scheiben. Einige moderne Fahrzeuge verfügen über unter der Motorhaube "versteckte" Wischerarme, die sich nur automatisch aufstellen lassen. Hierbei empfiehlt es sich bei Eisgefahr, anstatt die Wischer aufzustellen, eine Schutzfolie zu verwenden. Durch die Aktivierung der Automatik beim Motorstart können sich die Wischerarme bewegen und dabei möglicherweise den Lack beschädigen. Scheibenwischer sollten keineswegs zum Eiskratzen verwendet werden.