Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit dient der Ableitung von Wärme, dem Frostschutz sowie dem Verhindern von Ablagerungen. Zusätzlich sollen durch das Kühlwasser Dichtungen oder Schlauchmaterialien nicht beeinträchtigt werden. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Gleichzeitig schützt es die Bauteile des Kühlsystems effizient vor Korrosion. Regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers steigern somit die Lebensspanne des gesamten Kühlsystems deutlich.
In der Kühlflüssigkeit ist immer auch ein Frostschutzmittel enthalten. Somit ist der Kühlerfrostschutz ganzjährig im Kühlsystem vorhanden. Zusätzlich wird das Kühlwasser mit Alkohol und unterschiedlichen Additiven ergänzt. Deshalb empfiehlt es sich, nur im Notfall mit reinem Leitungswasser aufzufüllen. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Die Hauptaufgaben des Kühlmittels bestehen zusammengefasst in Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Mercedes-Benz Vito. Dazu ist es erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Angebot an Kühl- und Frostschutzmitteln umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Top-Qualität und Kompatibilität sind hiermit gewährleistet.
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den Mercedes-Benz Vito das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs findest Du Informationen darüber, welche Kühlflüssigkeit und welche Menge für das Auto vorgesehen sind. Neben der Spezifikation und Menge ist auf den Anteil des Frostschutzanteil in der Kühlflüssigkeit zu achten. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Seit dem 1. Dezember 2023 wurde die Klassifizierung eines Additivs im Kühlmittel geändert und der Vertrieb ist seither untersagt. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Hersteller sehen sich gezwungen, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu modifizieren oder ihre älteren Sorten auszutauschen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle unsere angebotenen Kühlmittel sind gesetzeskonform und frei von 2-Ethylhexansäure.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Kühl- und Frostschutzmittel sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale und Kompatibilität. Wir haben daher ausschließlich Kühlflüssigkeiten von anerkannten Produzenten im Shop. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Produzieren und Entwickeln von Kühlmitteln. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Kühl- und Frostschutzmittel in der Erstausstattung zurück.
Wichtige Produzenten für Kühlmittel für den Mercedes-Benz Vito sind:
Bevor Kühlmittel nachgefüllt wird, gilt es zuerst den Füllstand zu prüfen. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter sind die Markierungen "MIN" und "MAX" zu sehen, zwischen denen sich der Flüssigkeitsstand befinden sollte. Beträgt der Flüssigkeitsstand weniger als nötig, sollte Kühlflüssigkeit zusammen mit Frostschutzmittel nachgefüllt werden. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Das Frostschutzmittel-Konzentrat ist auf keinen Fall pur einzufüllen. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Das Konzentrat sollte ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das konkrete Verhältnis zur Mischung findest Du auf dem jeweiligen Produkt.
Vorsicht beim Nachfüllen des Kühlerfrostschutzes: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Sinkt der Stand der Kühlflüssigkeit nicht unter "MIN", wurde genügend Kühlwasser aufgefüllt. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Dafür muss bei den meisten Fahrzeugen eine Ablassschraube entfernt werden und das Kühlsystem mit Wasser durchgespült werden. Zum Schutz der Umwelt ist die alte Kühlflüssigkeit entsprechend der Vorgaben bei einem Recyclinghof oder einer Recyclingstation fachgerecht zu entsorgen.