Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Ein störungsfreier Fahrzeugbetrieb ist ohne den Einsatz von Ölen undenkbar. Getriebeöl und Hydrauliköl sind für verschiedene, aber wichtige Aufgaben zuständig. Getriebeöl verringert die Reibung und verhindert den Verschleiß des Getriebes. Es steuert ebenso die Getriebetemperatur, indem es die Hitze aufnimmt und so Überhitzungen verhindert. So wird eine konstante und verlängerte Lebensdauer des Getriebes gewährleistet. Um dies sicherzustellen, erweist sich die richtige Wahl des Getriebeöls als entscheidend. Getriebeöle unterscheiden sich aufgrund spezifischer Getriebetypen und deren Anforderungen. Hier geben wir einen Überblick der geläufigsten Getriebeölsorten:
Um die optimale Performance und Lebensdauer des Getriebes sicherzustellen, raten wir dazu, sich an den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu halten. Wenn Du unsicher bist, welches Getriebeöl für das Fahrzeug das richtige ist, stehen wir Dir gerne beratend zur Seite.
Hydrauliköl wird im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen verwendet. Es ermöglicht eine genaue Kraftübertragung und wirkt zudem als Schmiermittel für die beweglichen Komponenten. Es bietet Schutz gegen Korrosion sowie Überhitzung, wodurch das System selbst bei schwierigen Rahmenbedingungen leistungsfähig bleibt. Vorwiegend wird Hydrauliköl in der Servolenkung eingesetzt, gefolgt von der Niveauregulierungen. Man unterscheidet Hydrauliköle nach ihrer mineralischen oder synthetischen Zusammensetzung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Getriebeöl das Getriebe sowohl schützt als auch schmiert, während hingegen Hydrauliköl die Kraftübertragung innerhalb hydraulischer Systeme ermöglicht und Bewegungen steuert. Dazu ist es erforderlich, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Getriebe- und Hydraulikölen von führenden Markenherstellern. Höchste Qualität und Kompatibilität sind damit garantiert.
Um für den Mercedes-Benz Vito das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Gleichermaßen wie bei Motorölen existieren präzise Herstellerempfehlungen oder Freigaben für Getriebe- und Hydrauliköle. Diese unterscheiden sich je nach Fahrzeugtyp. Aus diesem Grunde ist es wichtig, in die Betriebsanleitung zu schauen, welches Öl in welcher benötigten Menge erforderlich ist. Auch hier ist die Farbe im Allgemeinen egal, da diese keinen Rückschluss auf die Spezifikationen erlaubt, weil jeder Hersteller sein eigenes Farbsystem verwendet. Wichtig sind die Freigaben, dann können auch Öle unterschiedlicher Farbe gemischt werden.
Bei der Auswahl unserer Getriebe- und Hydrauliköle setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Deshalb führen wir ausschließlich Öle von renommierten Anbietern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Schmiermitteln zurück. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Öle als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Hersteller für Getriebe- und Hydrauliköle für den Mercedes-Benz Vito sind:
Beim Nachfüllen und Wechseln von Getriebe- und Hydrauliköl muss man auf mehrere Punkte achten, damit das Fahrzeug seine optimale Funktionsweise behält. Das Austauschen des Getriebeöls entspricht größtenteils dem des Motorölwechsels. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Öl Betriebstemperatur hat, um ein gutes Abfließen zu ermöglichen. Im Fahrzeughandbuch kannst Du den genauen Ort der Getriebeölwanne und der Ablassschraube nachlesen. Beim Nachfüllen von Getriebeöl ist es wichtig, dass der Bereich um den Einfüllstutzen frei von Schmutz und Fremdkörpern ist, da diese sonst in das Getriebe gelangen und dort Schäden verursachen können. Ein weiterer Aspekt ist die korrekte Messung des Ölstandes. Zu wenig Öl führt zu schlechter Schmierung und Überhitzung, während zu viel Öl das Getriebe überlasten und die Bildung von Schaum begünstigen kann, was ebenfalls schädlich ist.
Auch beim Wechsel oder Nachfüllen von Hydrauliköl sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden. Wichtig nach dem Hydraulikölnachfüllen ist die Entlüftung des Systems, um eingeschlossen Luft zu beseitigen. Eingeschlossene Luftblasen können die Effizienz des Systems mindern und schlimmstenfalls Schäden hervorrufen. Nicht zuletzt solltest Du beim Auswechseln des Hydrauliköls nach dem Ölfilter sehen und diesen bei Bedarf wechseln. Ein verschmutzter oder verdeckter Filter kann den Ölfluss beeinträchtigen und eine Überhitzungsgefahr für das System darstellen. Es ist sinnvoll, das Hydrauliksystem nach dem Austausch oder Nachfüllen auf Dichtheit zu prüfen. Auch kleinste Leckagen können langfristig erhebliche Störungen verursachen und die Funktionalität des Systems beeinträchtigen. Öle zählen zu Sonderabfällen, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.