Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Öle sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Fahrzeugen. Getriebeöl und Hydrauliköl erfüllen dabei unterschiedliche, aber wichtige Funktionen. Getriebeöl minimiert die Reibung und bewahrt das Getriebe vor Abnutzung. Es reguliert auch die Temperatur im Getriebe, indem es die entstehende Wärme aufnimmt und so eine Überhitzung verhindert. Dadurch bleibt das Getriebe leistungsfähig und langlebig. Um das zu gewährleisten, ist die richtige Auswahl des Getriebeöls von Bedeutung. Getriebeöle unterscheiden sich aufgrund spezifischer Getriebetypen und deren Anforderungen. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der gängigsten Getriebeöle:
Wir empfehlen Dir, stets den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu verwenden, um die beste Leistung und Langlebigkeit des Getriebes zu gewährleisten. Wenn Du Dir bei der Wahl des Getriebeöls unschlüssig bist, kannst Du Dich vertrauensvoll an unseren Kundenservice wenden.
Hydrauliköl kommt im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen zur Anwendung. Es stellt eine zuverlässige Kraftübertragung sicher und erfüllt gleichzeitig die Aufgabe, die sich beweglichen Teile zu schmieren. Es bewahrt das System vor Korrosion und Überhitzung und sorgt somit für eine verlässliche Performance auch bei herausfordernden Rahmenbedingungen. In erster Linie werden Hydrauliköle bei der Servolenkung genutzt, gefolgt von ihrem Einsatz in der Niveauregulierung. Hydrauliköle basieren entweder auf mineralischen oder synthetischen Komponenten:
Zusammenfassend dient das Getriebeöl dem Schutz und der Schmierung des Getriebes, während sich Hydrauliköl auf die Kraftübertragung in hydraulischen Systemen beschränkt und Bewegungen steuert. Deshalb muss das Getriebe- bzw. Hydrauliköl den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser ausgewähltes Sortiment an Getriebe- und Hydraulikölen ist von namhaften Markenherstellern. Höchste Qualität und Kompatibilität sind damit garantiert.
Um für den BMW X1 das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Gleichermaßen wie bei Motorölen existieren präzise Herstellerempfehlungen oder Freigaben für Getriebe- und Hydrauliköle. Diese sind fahrzeugspezifisch unterschiedlich. Folglich sollte im Fahrzeughandbuch nachgesehen werden, welches Öl in welcher Menge nötig ist. Hierbei spielt die Ölfarbe keine Rolle, da sie keine Schlussfolgerungen über die spezifischen Anforderungen zulässt, zumal die Hersteller unterschiedliche Farbsysteme nutzen. Ausschlaggebend sind die Freigaben, sodass auch verschiedenfarbige Öle vermengt werden können.
Bei der Auswahl unserer Getriebe- und Hydrauliköle setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Öle bekannter Markenhersteller. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Schmiermitteln. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Getriebe- und Hydrauliköle den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Öle als Erstausrüsterware.
Wichtige Anbieter von Getriebe- und Hydraulikölen für den BMW X1 sind:
Beim Nachfüllen und Austauschen von Getriebe- und Hydrauliköl gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest, damit das Fahrzeug seine optimale Funktionsweise behält. Der Wechsel des Getriebeöls erfolgt in ähnlicher Weise wie der Motorölwechsel. Auch hier sollte das Öl Betriebstemperatur haben, damit es gut abfließen kann. Die genaue Position sowohl der Getriebeölwanne als auch der Ablassschraube entnimmst Du dem Handbuch des Fahrzeugs. Beim Befüllen mit Getriebeöl muss darauf geachtet werden, dass der Bereich um den Einfüllstutzen sauber und frei von Fremdkörpern bleibt, da es ansonsten passieren kann, dass diese in das Getriebe gelangen und dort Probleme bereiten. Ein weiterer Punkt ist die korrekte Messung des Ölstands. Bei einem zu niedrigen Ölstand leidet die Schmierung und es besteht ein Risiko der Überhitzung, wohingegen ein Überschuss dazu führen kann, dass das Getriebe überlastet wird und Schaum entsteht, der schädlich ist.
Beim Wechsel oder Nachfüllen von Hydrauliköl sind ebenfalls einige wichtige Schritte zu beachten. Nach dem Nachfüllen des Hydrauliköls ist es wichtig, das System zu entlüften, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Eingeschlossene Luftblasen können die Effizienz des Systems mindern und schlimmstenfalls Schäden hervorrufen. Zusätzlich sollte beim Austausch des Hydrauliköls ebenfalls der Ölfilter geprüft und bei Bedarf erneuert werden. Ein verstopfter oder verschmutzter Filter könnte den Ölfluss behindern und eine Überhitzung des Systems verursachen. Nach dem Nachfüllen oder Wechseln des Hydrauliköls ist es ratsam, das System auf Lecks zu überprüfen. Selbst geringfügigste Leckagen sind auf Dauer in der Lage, substanzielle Schwierigkeiten hervorzurufen, die die Funktion des Systems mindern. Alle Öle müssen als Sondermüll betrachtet und fachgerecht entsorgt werden.