Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Öle sind von zentraler Bedeutung für das einwandfreie Funktionieren von Fahrzeugen. Getriebeöl und Hydrauliköl haben unterschiedliche Funktionen, sind aber beide gleich wichtig. Das Getriebeöl reduziert die Reibung und verhindert die Abnutzung der Getriebeteile. Es sorgt auch für eine Regulierung der Temperatur im Getriebe durch Aufnahme der Wärme, um so eine Überhitzung zu vermeiden. Daher trägt es dazu bei, dass das Getriebe kontinuierlich zuverlässig arbeitet und langlebig ist. Um das zu gewährleisten, ist die richtige Auswahl des Getriebeöls von Bedeutung. Getriebeöle unterscheiden sich aufgrund spezifischer Getriebetypen und deren Anforderungen. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der gängigsten Getriebeöle:
Wir empfehlen Dir, stets den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu verwenden, um die beste Leistung und Langlebigkeit des Getriebes zu gewährleisten. Wenn Du Dir bei der Wahl des Getriebeöls unschlüssig bist, kannst Du Dich vertrauensvoll an unseren Kundenservice wenden.
Im Unterschied zum Getriebeöl wird Hydrauliköl in hydraulischen Systemen genutzt. Es ermöglicht eine präzise Kraftübertragung, während es gleichzeitig die beweglichen Teile schmiert. Es schützt vor Korrosion und Überhitzung, wodurch das System auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Am häufigsten wird Hydrauliköl bei der Servolenkung eingesetzt, gefolgt von der Niveauregulierung. Man unterscheidet Hydrauliköle nach ihrer mineralischen oder synthetischen Zusammensetzung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Getriebeöl das Getriebe sowohl schützt als auch schmiert, während hingegen Hydrauliköl die Kraftübertragung innerhalb hydraulischer Systeme ermöglicht und Bewegungen steuert. Wesentlich ist, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Sortiment an Getriebe- und Hydraulikölen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Top-Qualität und Kompatibilität sind hiermit gewährleistet.
Um für den Mercedes-Benz A-Klasse das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wie es bei Motorölen der Fall ist, sind auch für Getriebe- sowie Hydrauliköle präzise Herstellervorgaben und Freigaben zu beachten. Diese sind bei jedem Fahrzeug anders. Daher sollte man in der Anleitung des Fahrzeugs nachlesen, welches Öl in welcher Menge erforderlich ist. Auch hier sollte man der Farbe keine Bedeutung beimessen, da sie nicht die Spezifikationen der jeweiligen Sorte widerspiegelt. Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbsystem. Primär sind die Freigaben von Bedeutung, woraus resultiert, dass Öle unterschiedlicher Farbe gemischt werden können.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Getriebe- und Hydraulikölen. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Öle von führenden Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Schmiermitteln. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Getriebe- und Hydrauliköle eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Öle als Erstausrüsterware.
Wichtige Anbieter von Getriebe- und Hydraulikölen für den Mercedes-Benz A-Klasse sind:
Beim Nachfüllen und Austauschen von Getriebe- und Hydrauliköl gibt es einige wichtige Punkte, die Du beachten solltest, damit das Fahrzeug seine optimale Funktionsweise behält. Der Austausch vom Getriebeöl ähnelt dem Verfahren des Motorölwechsels. Es ist wichtig, dass das Öl Betriebstemperatur erreicht hat, damit ein optimaler Abfluss gewährleistet ist. Detaillierte Informationen über den Standort der Getriebeölwanne und der Ablassschraube findest Du im Handbuch des Fahrzeugs. Beim Nachfüllen von Getriebeöl ist es wichtig, dass der Bereich um den Einfüllstutzen frei von Schmutz und Fremdkörpern ist, da diese andernfalls ins Getriebe gelangen und dort Schaden anrichten können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Messung des Ölstands. Ist der Ölstand zu niedrig, droht unzureichende Schmierung und eine Überhitzung des Systems, wohingegen ein zu hoher Stand die Getriebefunktion beeinträchtigt und unerwünschte Schaumbildungen hervorrufen kann.
Beim Hydraulikölwechsel sind ebenso wichtige Schritte zu befolgen. Nach dem Auffüllen des Hydrauliköls ist es entscheidend, das System zu entlüften, um eingeschlossene Luft zu entfernen. Luftblasen könnten die Systemleistung beeinträchtigen und schlimmstenfalls zu Störungen führen. Außerdem empfiehlt es sich, während des Austauschs des Hydrauliköls den Zustand des Ölfilters zu prüfen und ihn, wenn nötig, zu wechseln. Ein verstopfter oder verschmutzter Filter kann den Ölfluss behindern und eine Überhitzung des Systems verursachen. Nach dem Nachfüllen oder Wechseln des Hydrauliköls ist es ratsam, das System auf Lecks zu überprüfen. Schon geringe Undichtheiten könnten auf lange Sicht markante Probleme zur Folge haben und die Effizienz des Systems mindern. Öl gilt als Sondermüll, welcher in entsprechenden Einrichtungen zu entsorgen ist.