Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit hat den Zweck, Wärme abzuführen, als Frostschutzmittel zu fungieren und Ablagerungen zu verhindern. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Gleichzeitig bewahrt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch des Kühlwassers fördern somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems erheblich.
In der Kühlflüssigkeit ist immer auch ein Frostschutzmittel enthalten. Entsprechend ist der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr im Kühlsystem vorhanden. Im Kühlwasser befinden sich zudem Alkohol sowie mehrere Additive. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Aus diesem Grund ist es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel nutzbar.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Ein Mischen der unterschiedlichen Typen sollte im Allgemeinen vermeiden werden, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst fungiert das Kühlmittel als Frostschutzmittel, Kühlmittel und Mittel gegen Korrosion im Mercedes-Benz Citan Tourer (W415). Dazu ist es essenziell, dass die Kühlflüssigkeit für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Höchste Qualität und Kompatibilität sind damit garantiert.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Die Farbe des Kühlmittels sagt jedoch nichts über seine chemischen Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller hat seine eigene Farbcodierung. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Nachfolgend sind einige Standards in der Übersicht zu sehen:
Um für den Mercedes-Benz Citan Tourer (W415) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs gibt Aufschluss darüber, welche Kühlflüssigkeit Du in welcher Menge benötigst. Bei der Kühlflüssigkeit sollte neben der Spezifikation und der benötigten Menge auf den Frostschutzanteil geachtet werden. Mit Hilfe eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, kann die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug verwendeten Kühlmittels getestet werden.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Daher ist es nicht mehr zulässig, dass eine Kühlflüssigkeit das Additiv 2-Ethylhexansäuse (2-EHA) enthält. Die Kühlmittelproduzenten müssen ihre Formulierungen anpassen oder die alten Sorten austauschen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Entscheidend sind daher jetzt nur noch die Spezifikationen. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Kühl- und Frostschutzmittel sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Kühlflüssigkeiten von führenden Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Kühlmitteln. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Kühlflüssigkeiten eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Autobauer nutzen Kühl- und Frostschutzmittel dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Mercedes-Benz Citan Tourer (W415) sind:
Zunächst muss der Füllstand kontrolliert werden, bevor man Kühlmittel nachfüllt. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands dienen die am Behälter zu sehenden "MIN"- und "MAX"-Markierungen. Der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Markierungen liegen. Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, muss die Kühlflüssigkeit samt Frostschutzmittel ergänzt werden. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Frostschutzmittel-Konzentrate sollten niemals unverdünnt in den Behälter gegossen werden. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Zum Verdünnen ist ausschließlich destilliertes Wasser zu empfehlen, da darin keine Spuren von Kalk, Mineralien oder möglichen anderen Fremdstoffen enthalten sind. In der Regel liegt das Mischverhältnis von Kühlerfrostschutz zu Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Sorge nach dem Nachfüllen dafür, dass der Deckel handfest zugedreht ist und lasse den Motor einmal laufen. Senkt sich der Flüssigkeitsstand nicht unter "MIN", ist genügend Kühlmittel vorhanden. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Dafür wird gewöhnlich die Ablassschraube entfernt und das komplette Kühlsystem mit Wasser durchgespült. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.