Artikelvergleich
Der Zahnriemen überträgt die Kraft der Kurbelwelle auf die Nockenwelle. Die Nockenwelle rotiert mit halber Geschwindigkeit im Vergleich zur Kurbelwelle und öffnet dabei die Einlass- sowie Auslassventile im richtigen Augenblick. Diese Synchronisation stellt einen idealen Verbrennungsvorgang im Motor sicher und beugt schweren Motorschäden vor. Bei manchen Fahrzeugtypen wird anstelle des Zahnriemens dafür eine Steuerkette eingesetzt. Eine Steuerkette ist im Vergleich zum Zahnriemen belastbarer, wird jedoch meistens nur in leistungsstarken Motoren verwendet, da sie in der Anschaffung und im Austausch teurer ist.
Ein Zahnriemen bietet im Vergleich zu einer Steuerkette folgende Vorzüge:
Vereinzelt sind es auch andere Bauteile, die durch den Zahnriemen angetrieben werden, darunter die für die Kühlung des Motors unverzichtbare Wasserpumpe. Der Zahnriemen besteht meistens aus Polymer und wird zusätzlich im Inneren mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch muss er durch die hohen Temperaturen des Motors, der Spannung, der Biegung und der Reibung konstanten Belastungen standhalten. Insofern sollte der Zahnriemen bei jeder Inspektion gründlich begutachtet werden. Man kann Schäden und Abnutzungen gut durch Risse von außen identifizieren. Genauso ist auch die korrekte Spannung des Zahnriemens nachzuprüfen. Zusätzlich ist der natürliche Alterungsprozess des Materials zu berücksichtigen, der den Riemen allmählich spröde und brüchig werden lässt.
Auch bei nicht vorhandenen Verschleißspuren ist es erforderlich, den Zahnriemen periodisch alle paar Jahre auszutauschen. Das Intervall für einen Wechsel des Zahnriemens ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich und kann sehr stark variieren. In der Bedienungsanleitung beziehungsweise in den Unterlagen des Fahrzeugs findest Du die konkreten Vorgaben für den Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels. Wenn der Zahnriemen trotz regelmäßiger Kontrolle reißt, darf das Fahrzeug auf keinen Fall weiterbewegt, sondern muss direkt in die Werkstatt geschleppt werden. Es ist in einem solchen Fall von größter Wichtigkeit, den Motor umgehend auszuschalten.
Zusammenfassend synchronisiert der Zahnriemen die Bewegung der Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Hierfür ist es erforderlich, dass der Zahnriemen exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam überprüft dabei sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Mercedes-Benz CLA Coupe (C117). Unser Angebot an Zahnriemen umfasst ausschließlich Produkte führender Markenhersteller. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die von uns für den Mercedes-Benz CLA Coupe (C117) angebotenen Zahnriemen sind genau für die komplexen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge abgestimmt.
Um für den Mercedes-Benz CLA Coupe (C117) den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Es ist ratsam, auch gleich die dem Riementrieb zugehörigen Zusatzbauteile zu erneuern. Unter diese Bauteile fallen sowohl die Spannrollen und Umlenkrollen, die für die richtige Spannung und korrekte Laufrichtung zuständig sind, als auch die Wasserpumpe. Denn die alte, im Fahrzeug installierte Pumpe, die vom Zahnriemen angetrieben wird, hat sich mit der Zeit eingespielt und könnte bei einem neuen Antriebsriemen den Betrieb stören. Ein weiterer Punkt ist, dass der Wechsel der Pumpe nur einen geringen Extraaufwand während des Zahnriemenwechsels darstellt. Anders gestaltet sich der Sachverhalt jedoch, wenn die Wasserpumpe zwischen zwei Riemenwechseln ausfällt.
Folglich wäre ein erneuter Austausch des Zahnriemens unumgänglich und es käme zu ungeplanten hohen Reparaturkosten. Daher ist es ratsam, die Pumpe beim Zahnriemenwechsel gleich mit auszutauschen und so für minimalen Mehraufwand bis zum nächsten regulären Riemenwechsel Ruhe zu haben. Hierfür bieten sich unsere individuell auf jedes Fahrzeug abgestimmten Produktpakete an. In diesen Paketen sind immer sowohl der Zahnriemen als auch die entsprechenden Rollen integriert. Darüber hinaus werden manche dieser Zahnriemensätze durch eine Wasserpumpe samt Dichtungen und/oder ein Thermostat ergänzt.
Jeder Zahnriemen ist nur bei bestimmten Autos einsetzbar, deshalb raten wir Dir, bevor Du einen Zahnriemen für den Mercedes-Benz CLA Coupe (C117) kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der jeweilige Zahnriemen mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl an Zahnriemen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Passgenauigkeit und Langlebigkeit. Wir haben daher ausschließlich Zahnriemen und Zahnriemensätze von anerkannten Produzenten im Shop. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Riemenantriebsteilen. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Zahnriemen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Zahnriemen als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Zahnriemen ist ihr Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Zahnriemen der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Mercedes-Benz CLA Coupe (C117) sind:
Das Wechseln eines Zahnriemens setzt umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Ersatzteilen voraus und benötigt viel Zeit. Je nach Fahrzeugmodell und Motortyp variiert der Zahnriemen in seiner Zugänglichkeit, was die Reparaturzeiten stark unterschiedlich ausfallen lässt und möglicherweise spezielles Werkzeug benötigt. Wem das zu viel Aufwand ist, der kann den Zahnriemenwechsel auch einer Werkstatt überlassen.