Artikelvergleich
Der Zahnriemen stellt die Verbindung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle her. Die Nockenwelle rotiert mit halber Geschwindigkeit im Vergleich zur Kurbelwelle und öffnet dabei die Einlass- sowie Auslassventile im richtigen Augenblick. Diese Synchronisation stellt einen idealen Verbrennungsvorgang im Motor sicher und beugt schweren Motorschäden vor. Alternativ zum Zahnriemen wird in einigen Fahrzeugen auch eine Steuerkette dafür verwendet. Eine Steuerkette bietet höhere Belastbarkeit als ein Zahnriemen, doch aufgrund der höheren Kosten in der Anschaffung und beim Austausch kommt sie in der Regel nur in leistungsstarken Motoren zum Einsatz.
Ein Zahnriemen bietet im Vergleich zu einer Steuerkette folgende Vorzüge:
Mit einem Zahnriemen werden in manchen Fahrzeugen auch andere Komponenten angetrieben, beispielsweise die Wasserpumpe, die den Motor kühlt. Häufig ist der Zahnriemen aus Polymer gefertigt und wird innen mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch wird er durch die hohen Temperaturen des Motors gemeinsam mit der Spannung, der Biegung und Reibung einer dauerhaften Belastung unterzogen. Deshalb muss der Zahnriemen bei jeder Inspektion gründlich begutachtet werden. Man kann Schäden und Abnutzungen gut durch Risse von außen identifizieren. Genauso ist die Spannung des Riemens zu kontrollieren. Zusätzlich darf man die gewöhnliche Alterung des Materials nicht übersehen, die den Riemen mit zunehmendem Alter spröde und brüchig macht.
Auch wenn er keine Verschleißerscheinungen aufweist, ist der Zahnriemen dennoch alle paar Jahre zu tauschen. Das Intervall für einen Wechsel des Zahnriemens ist je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich und kann sehr stark variieren. Im Handbuch und den Unterlagen des Fahrzeugs sind die genauen Wechselintervalle für den Zahnriemen verzeichnet. Sollte der Zahnriemen trotz regelmäßiger Kontrolle reißen, darf das Fahrzeug keinesfalls weitergefahren, sondern muss umgehend in die Werkstatt geschleppt werden. In so einem Fall sollte der Motor sofort ausgeschaltet werden.
Zusammenfassend synchronisiert der Zahnriemen die Aktivitäten der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Damit dies gelingt, muss der Zahnriemen genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs zugeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam überprüft dabei alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Octavia III Combi. Unser ausgewähltes Sortiment an Zahnriemen ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind damit gewährleistet. Die von uns für den Skoda Octavia III Combi angebotenen Zahnriemen sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge ausgelegt.
Um für den Skoda Octavia III Combi den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Empfehlenswert ist es, neben dem Zahnriemen auch gleichzeitig die zugehörigen Bauteile zu tauschen. Dazu gehören sowohl die Rollen, die für die richtige Spannung und Laufrichtung sorgen, als auch die Wasserpumpe. Denn die alte, im Fahrzeug installierte Pumpe, die vom Zahnriemen angetrieben wird, hat sich mit der Zeit eingespielt und könnte bei einem neuen Antriebsriemen den Betrieb stören. Zudem ist der Wechsel der Pumpe nur eine kleine Position beim Zahnriemenwechsel und macht kaum einen Unterschied. Anders sieht es jedoch aus, wenn die Wasserpumpe zwischen den Intervallen des Riemenwechsels ausfällt.
Dann müsste der Zahnriemen erneut mit gewechselt werden, was ungeplante hohe Kosten nach sich ziehen würde. Daher empfiehlt es sich, die Pumpe beim Zahnriemenwechsel ebenfalls zu wechseln, sodass für einen kleinen Aufpreis bis zum nächsten Riemenwechsel Ruhe herrscht. Unsere individuell auf jedes Fahrzeug zugeschnittenen Produktpakete sind genau das Richtige für diesen Bedarf. In diesen Paketen sind immer sowohl der Zahnriemen als auch die entsprechenden Rollen integriert. Bei einigen dieser Zahnriemensätze sind zusätzlich eine Wasserpumpe inklusive Dichtungen und/oder ein Thermostat beigefügt.
Jeder Zahnriemen ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, daher schlagen wir vor, bevor Du einen Zahnriemen für den Skoda Octavia III Combi kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Zahnriemen und Zahnriemensätze angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob der ausgewählte Zahnriemen in das Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl an Zahnriemen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Passgenauigkeit und Langlebigkeit. Deshalb führen wir ausschließlich Zahnriemen und Zahnriemensätze von renommierten Anbietern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Riemenantriebsteilen. Sie entwickeln ihre Produkte kontinuierlich weiter, so dass die Zahnriemen stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Technologische Neuerungen werden ebenfalls berücksichtigt. Zahlreiche Kfz-Hersteller integrieren diese Zahnriemen in der Erstausstattung ihrer Autos. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Zahnriemen stellt der Preis dar. Sie sind erheblich günstiger als die Original-Zahnriemen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Skoda Octavia III Combi sind:
Um einen Zahnriemen zu wechseln, braucht man umfassende Kenntnisse im Umgang mit Ersatzteilen und es ist eine längere Arbeitszeit einzuplanen. Je nach Fahrzeug und Motor kann der Zahnriemen auch unterschiedlich schwer zugänglich sein, was die Reparaturzeiten stark variieren lässt und teilweise Spezialwerkzeug erfordert. Wer sich diese Arbeit nicht machen möchte, kann eine Werkstatt mit dem Zahnriemenwechsel betrauen.