Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit hat den Zweck, Wärme abzuführen, als Frostschutzmittel zu fungieren und Ablagerungen zu verhindern. Zusätzlich soll das Kühlwasser natürlich weder Dichtungen noch Schläuche angreifen. Außerdem trägt das Kühlmittel dazu bei, den durch Dampfblasenkavitation verursachten Verschleiß zu mindern. Gleichzeitig bietet es Schutz vor Korrosion für die Teile des Motorkühlsystems. Regelmäßige Kontrolle und Erneuerung des Kühlwassers tragen somit erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer des gesamten Kühlsystems bei.
Die Kühlflüssigkeit enthält auch immer ein Frostschutzmittel. Darum bleibt der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr über im Kühlsystem. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Deshalb empfiehlt es sich, nur im Notfall mit reinem Leitungswasser aufzufüllen. Das Wasser erreicht seinen Siedepunkt bereits bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus. Ebenso trägt es zur Korrosion im Kühlsystem bei. Aus diesem Grund ist es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel nutzbar.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Generell gilt, dass die verschiedenen Typen nicht miteinander gemischt werden sollten, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Das Kühlmittel übernimmt zusammengefasst die Aufgaben von Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Peugeot Expert Kasten (222). Wesentlich ist, dass die Kühlflüssigkeit dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Viele Käufer wählen Kühlmittel nur anhand der Farbe, in der Erwartung, dies wird dann schon passen. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller nutzt ein eigenes Farbsystem. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den Peugeot Expert Kasten (222) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Das Benutzerhandbuch des Fahrzeugs gibt Aufschluss darüber, welche Kühlflüssigkeit Du in welcher Menge benötigst. Beim Kauf von Kühlflüssigkeit sollten Spezifikation, Menge sowie der Frostschutzanteil berücksichtigt werden. Durch den Einsatz eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, ist es möglich, die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug vorhandenen Kühlmittels zu prüfen.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde ein Additiv im Kühlmittel anders bewertet und ist nun nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Daher dürfen Kühlflüssigkeiten das Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) nicht mehr enthalten. Hersteller sehen sich gezwungen, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu modifizieren oder ihre älteren Sorten auszutauschen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. Damit fallen erst recht die „heiligen“ Farben weg, an denen sich viele gerne orientiert haben. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle bei uns verfügbaren Kühlmittel erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Wir legen bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und eine hohe Kompatibilität. Darum bieten wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von etablierten Marken. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Produzenten für Kühlmittel für den Peugeot Expert Kasten (222) sind:
Zunächst muss der Füllstand kontrolliert werden, bevor man Kühlmittel nachfüllt. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, muss die Kühlflüssigkeit samt Frostschutzmittel ergänzt werden. Du kannst Kühlmittel wahlweise als Konzentrat oder als fertige Mischung kaufen. Frostschutzmittel-Konzentrate sollten niemals unverdünnt in den Behälter gegossen werden. Der Gefrierpunkt wird sonst zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie die Wärmeableitung reduziert. Zum Verdünnen ist ausschließlich destilliertes Wasser zu empfehlen, da darin keine Spuren von Kalk, Mineralien oder möglichen anderen Fremdstoffen enthalten sind. Normalerweise liegt das Mischungsverhältnis bei Kühlerfrostschutz und Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das exakte Mischverhältnis ist auf dem jeweiligen Konzentrat vermerkt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Lasse den Motor erst vollständig abkühlen, ehe Du den Deckel öffnest, da der Behälter während des Betriebes unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Senkt sich der Flüssigkeitsstand nicht unter "MIN", ist genügend Kühlmittel vorhanden. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Dafür muss bei den meisten Fahrzeugen eine Ablassschraube entfernt werden und das Kühlsystem mit Wasser durchgespült werden. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.