Artikelvergleich
Stoßdämpfer dienen der Fahrsicherheit und reduzieren die Schwingungen der Fahrwerksfedern. Gemeinsam mit den Federn stellen sie das Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie dar. Wenn das Fahrzeug Schlaglöcher oder Hindernisse überquert, werden die Fahrwerkfedern komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen das Zurückfedern der Federn und minimieren dadurch die entstehenden Schwingungen. Daher nennt der Fachmann Stoßdämpfer auch Schwingungsdämpfer. Nicht nur Straßenunebenheiten, sondern auch Kurven und Richtungsänderungen bewirken Fahrzeugschwingungen. Folglich müssen Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern ständigen Belastungen standhalten und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Defekte an Stoßdämpfern fallen nicht immer unmittelbar auf. Weil die Schwingungsdämpfer nach und nach verschleißen, bleiben schleichend auftretende Veränderungen im Fahrgefühl wie ein unruhigeres Lenkverhalten oft unbemerkt. Poltergeräusche bei langsamer Fahrt lassen dagegen schneller auf einen Verschleiß schließen. Eine ungleichmäßige Abnutzung des Reifens kann ebenso ein Hinweis sein wie auslaufendes Öl. Mit diesem Test lässt sich die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst überprüfen:
Der Test stellt aber nur eine grobe Orientierung bezüglich des Zustands der Stoßdämpfer dar. Verlässliche Ergebnisse können erst in der Werkstatt erzielt werden. Ein defekter Schwingungsdämpfer hat Auswirkungen auf das Fahrwerk und damit auf die Fahrsicherheit. In Kurven verlieren die Reifen an Seitenführung, das Fahrzeug reagiert schwammig und neigt sich nach außen. Autobahnfahrten mit beschädigten Stoßdämpfern führen zu erhöhter Empfindlichkeit des Fahrzeugs gegenüber Seitenwinden. Zusätzlich kann es zum sogenannten „Känguru-Springen“ des Fahrzeugs während der Fahrt kommen. Das Auto „hoppelt“ dann auf der Fahrbahn, weil die Stoßdämpfer ihren Stabilisierungsdienst nicht mehr (so) gut leisten können. Ist der Defekt noch nicht so stark, fällt er häufig erst bei Nacht durch das „tanzende“ Licht der Scheinwerfer auf.
Zusätzlich kann bei einem defekten Stoßdämpfer Aquaplaning schneller eintreten. Sollte man beim Fahren häufiger das Lenkrad korrigieren müssen, könnte auch das ein Indikator für einen Defekt sein. Durch den Verlust an Bodenhaftung weist das Fahrzeug eine erhöhte Instabilität auf und benötigt einen längeren Bremsweg. Durch die unterschiedlich starke Federung der Achsen reduziert sich außerdem die Wirksamkeit des ABS. Sobald diese Anzeichen sichtbar sind, sollte eine Werkstatt die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern auf Schäden hin überprüfen.
Zusammengefasst erhöhen die Schwingungsdämpfer sowohl den Fahrkomfort als auch die sichere Bodenhaftung, was letztendlich die Sicherheit zugutekommt! Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Stoßdämpfer perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam berücksichtigt dabei alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den BMW 3 E36. Unser Sortiment an Stoßdämpfern wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den BMW 3 E36 angebotenen Stoßdämpfer sind eigens für die komplexen Anforderungen der BMW-Fahrzeuge entwickelt.
Man unterscheidet zwei Arten von Stoßdämpfern: Ölstoßdämpfer, auch bekannt als Öldruckstoßdämpfer, und Gasdruckstoßdämpfer. Gasdruckstoßdämpfer sind fortschrittlicher und verdrängen immer mehr die Öldruckstoßdämpfer. In den Ölstoßdämpfern befindet sich Öl, das etwa 10% Gasanteile enthält. Diese Gasanteile können sich durch die Bewegung aus der Flüssigkeit lösen und zu kleinen Bläschen formen. Man nennt diesen Vorgang Ölverschäumung. Damit reduziert sich im Laufe der Fahrt die Dämpfkraft. Aus diesem Grund hat man Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Hier wird dem Schwingungsdämpfer noch Stickstoff hinzugefügt, der das Öl unter Druck hält und so eine Ölverschäumung verhindert. Dadurch wird eine gleichbleibende Dämpfleistung über längere Fahrzeiten gewährleistet. Daher werden Gasdruckstoßdämpfer in den meisten Fahrzeugen seit dem Jahr 2000 verbaut.
Um für den BMW 3 E36 die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist nur für bestimmte Fahrzeuge vorgesehen, deshalb raten wir Dir, bevor Du einen Stoßdämpfer für den BMW 3 E36 kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl des Fahrzeugs zu treffen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die gewählten Stoßdämpfer zum Fahrzeug passen, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Hohe Qualitätsstandards, optimale Passgenauigkeit und eine lange Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Stoßdämpfern. Daher bieten wir ausschließlich Schwingungsdämpfer von namhaften Herstellern an. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Dämpfern. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Stoßdämpfer den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Stoßdämpfer als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Schwingungsdämpfer ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Originalstoßdämpfern.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den BMW 3 E36 sind:
Um geringstmögliche Dämpfungsabweichungen zu erhalten, empfiehlt es sich, beide Schwingungsdämpfer je Achse gleichzeitig zu tauschen. Die allgemeine Empfehlung besagt, die Dämpfer spätestens nach ca. 80.000 Kilometern untersuchen zu lassen. Wir empfehlen den Austausch nur mit Erfahrung oder von einem Fachmann durchführen zu lassen.