Service & Support
Kontaktiere unsere Service-Fachkräfte
Service & Support via WhatsApp
Gratis Versand in DE ab 80€ (exkl. Sperrgut)
1 Monat Widerrufsrecht
Schneller Versand per DHL & UPS
Professionelle Beratung
1

Artikelvergleich

Hochwertige BMW 3 E46 Reifendrucksensoren günstig online kaufen

Filter hinzufügen
PROPLUS 341500 Stützrad Deichselrad Kunststoff-Felge Vollgummi-Reifen Ø35mm 125Kg 160x40mm

Befestigungsmaterial (Schrauben/Muttern) ist nicht im Lieferumfang enthalten!

Art.Nr.: UNI516W301
Hersteller: PROPLUS
Teilenummer: 341500
EAN-Nr.: 8717249106678
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Anhänger
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: für PKW-Anhänger
Ausführung Stützrad/Abstellstütze: für Klemmbügel 35mm
Felgen: mit Kunststofffelge
Gewicht [kg]: 2,02
Radbreite [mm]: 40
Raddurchmesser [mm]: 160
Radlast (dynamisch) bis [kg]: 75
Radlast (statisch) bis [kg]: 125
Verwendung: Anhänger
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
20,65 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
WESTFALIA 933034630101 Verschlussstopfen Deckel Abdeckung für abnehmbare Anhängerkupplung

Art.Nr.: UNI414W180
Hersteller: WESTFALIA
Teilenummer: 933034630101
EAN-Nr.: 4250141141216
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Anhänger
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
21,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
PROPLUS 341325S Kastensicherung 110x110mm mit Rundbügel-Vorhangschloss

Verhindert den Diebstahl Ihres Anhängers, Pferdeanhängers oder Wohnwagens

Art.Nr.: UNI416W112
Hersteller: PROPLUS
Teilenummer: 341325s
EAN-Nr.: 8717249102366
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Anhänger
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: für PKW-Anhänger
Maße: 110x110mm
Verwendung: Kugelkupplung (Anhänger)
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
21,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
PROPLUS Klemmschelle Klemmhalter Stützradhalter Halterung 60mm Guss für Stützrad Anhänger

Art.Nr.: UNI516W354
Hersteller: PROPLUS
Teilenummer: 341537
EAN-Nr.: 8718546654251
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Anhänger
Ausstattungsvariante: für Stützrad
für Rohrdurchmesser [mm]: 60
Verwendung: Stützrad/Abstellstütze
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
11,80 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
PROPLUS Anhängerschloss Kupplungsschloss Diebstahlsicherung Kastenschloss universell

Art.Nr.: UNI416W884
Hersteller: PROPLUS
Teilenummer: 341327
EAN-Nr.: 8717249102397
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Anhänger
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: für PKW-Anhänger
Farbe: gelb
mit Schlüssel: 2
Verwendung: Kugelkupplung (Anhänger)
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
21,30 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Wie funktionieren Reifendrucksensoren im BMW 3 E46 und wie erkennt man, wann sie getauscht werden müssen?

Zu wenige Autofahrer achten auf den Reifendruck der Räder am Fahrzeug. Somit könnten sie mit ungenügendem Reifendruck unterwegs sein. Somit steigt der Kraftstoffverbrauch, die Reifen nutzen sich schneller ab, der Bremsweg nimmt zu und die Stabilität des Fahrverhaltens reduziert sich. Abhilfe ermöglichen Reifendrucksensoren, die auch unter den Bezeichnungen RDKS, Luftdrucksensor, Radsensor oder Reifensensor bekannt sind. Diese Sensoren überwachen den Luftdruck in den Reifen und melden dem Fahrer, wenn der Druck den sicheren Wert unterschreitet. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Die Ausrüstung eines RDKS ist für alle neuen Personenkraftwagen (M1 und M1G) seit dem 1. November 2014 Pflicht. Unterteilt wird in das direkt messende Reifendruckkontrollsystem (aktives RDKS) und das indirekt messende Reifendruckkontrollsystem (passives RDKS).

  • Direktes Reifendruckkontrollsystem (dRDKS): Jeder Reifen ist mit einem Sensor ausgestattet, der sowohl den Luftdruck als auch oft die Temperatur misst. Für gewöhnlich werden die Sensoren auf der Innenseite des Ventils montiert oder sitzen direkt in den Felgen. Die Steuereinheit des Autos empfängt die per Funk übermittelten Werte zur Analyse. Fallen die Luftdruckangaben eines Reifens ab, wird im Cockpit eine entsprechende Störung angezeigt. Der Vorteil liegt darin, dass die eingebauten Sensorsysteme den korrekten Reifendruck erfassen und auch bei zu hohen Temperaturen Alarm schlagen. Sie nehmen sowohl einen allmählichen als auch einen abrupten Druckverlust wahr. Ebenso messen sie auch weiter, selbst wenn das Fahrzeug steht. Nachteilig ist, dass sie in einer Fachwerkstatt eingebaut werden müssen und man benötigt für jeden Reifensatz separate Reifendrucksensoren. Hersteller wie BMW, Mini, Ford, Hyundai, KIA, Opel, Porsche und Renault bevorzugen das direkte RDKS.
  • Indirektes Reifendruckkontrollsystem (iRDKS): Statt den Luftdruck der Reifen zu messen, kontrolliert dieses System mithilfe von ABS-Sensoren die Drehzahl der Reifen. Ein niedrigerer Luftdruck im Reifen verursacht eine Veränderung seines Durchmessers, die sich auf die Rotationsgeschwindigkeit auswirkt. Alternativ erfolgt die Messung über die Traktionskontrolle, die die Schwingungen zwischen Reifen und Felgen prüft, da diese druckabhängig sind. Sobald das RDKS eine Unstimmigkeit feststellt, wird eine Warnung ausgegeben. Einer der Vorteile besteht darin, dass dieses System zusätzlich weitere Reifensignale einschließlich der Beschleunigung registriert. Ein Nachteil besteht darin, dass das System einen gleichzeitigen Druckabfall in allen Reifen nicht erfassen kann, da es ausschließlich Druckunterschiede zwischen den Reifen misst. Ebenso kann das System nicht nachinstalliert werden. Eine erneute Kalibrierung ist nach einem Reifenwechsel in manchen Fahrzeugen erforderlich. Außerdem vermittelt das ABS keine Angaben dazu, welches Rad vom Luftdruckverlust betroffen ist. Das ist nur über die Traktionskontrolle möglich. Indirekte Reifendruckmessungen erfolgen ausschließlich während der Fahrt. Diese Art von RDKS wird oftmals in Fahrzeugmodellen von folgenden Herstellern eingesetzt: Seat, Skoda, Mazda, Honda, Audi und VW.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie und warum Reifendrucksensoren ausfallen können. Direkte Reifendrucksensoren enthalten häufig eine kleine Batterie, die nach 5 bis 10 Jahren erschöpft sein kann. Wenn die Batterie leer ist, funktioniert der Sensor nicht mehr und es wird eine Fehlermeldung angezeigt. Weitere Schäden können durch unterschiedliche äußere Einflüsse hervorgerufen werden, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Gleichzeitig können Funkstörungen oder elektronische Probleme innerhalb des Fahrzeugs die Sensorleistung beeinträchtigen oder zur Unterbrechung der Datenübertragung führen. Mitunter könnte auch die Software, die für die Verarbeitung der Sensordaten zuständig ist, Fehler enthalten oder ein Update erfordern, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Ist ein Sensor defekt, äußert sich das häufig durch folgende Symptome:

  • Warnleuchte im Cockpit: Selbst bei richtigem Reifendruck bleibt das Warnlicht weiterhin aktiviert.
  • Fehlende oder falsche Druckanzeigen: Bei Fahrzeugen, die den genauen Reifendruck anzeigen, können falsche oder gar keine Werte angezeigt werden.
  • Inkonstante Warnmeldungen: Die Warnmeldung erscheint unregelmäßig oder verschwindet, ohne dass eine Reifendruckänderung stattgefunden hat.

Falls ein oder mehrere Sensoren defekt sind, sollte der Reifendruck manuell überprüft werden, da ein defektes System keine zuverlässigen Warnungen geben kann.

Zusammengefasst sind die Reifendrucksensoren dafür verantwortlich, den Luftdruck der Reifen zu überwachen. Um das zu erreichen, müssen die Luftdrucksensoren auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den BMW 3 E46. Unser Sortiment an Reifensensoren wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den BMW 3 E46 angebotenen Reifendrucksensoren sind genau für die spezifischen Anforderungen der BMW-Fahrzeuge entwickelt.

Welche Faktoren gilt es zu beachten, wenn Du Reifendrucksensoren für den BMW 3 E46 online kaufen möchtest?

Um für den BMW 3 E46 die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, gilt es, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  • Wie viele Radsensoren werden benötigt?
  • Welches RKDS ist im Fahrzeug verbaut?
  • Gibt es fahrzeugspezifische Einschränkungen zu beachten?
  • Wird ergänzendes Zubehör benötigt?

Jeder Luftdrucksensor ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, deshalb raten wir Dir, bevor Du Reifendrucksensoren für den BMW 3 E46 online kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob die gewählten Reifensensoren zum Fahrzeug passen, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.

Achtung! Bei einigen Produkten ist eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist. Aus diesem Grund wende Dich daher bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den BMW 3 E46 der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set die richtige Wahl ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Anhand der Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter feststellen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.

Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Luftdrucksensoren sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Kompatibilität und Langlebigkeit. Wir haben daher ausschließlich Produkte von anerkannten Produzenten im Angebot. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Autosensoren. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Präferenzen der Autohersteller mehr als genügen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Reifensensoren als Erstausrüsterware in die Wagen eingebaut werden. Ein zusätzlicher Pluspunkt unserer angebotenen Produkte ist der Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original-Sensoren.

Wichtige Teilehersteller für Reifendrucksensoren für den BMW 3 E46 sind:

  • Caripar
  • Herth+Buss
  • Schrader
  • VDO

Für ältere Fahrzeuge ist keine Nachrüstung mit Reifendrucksensoren vorgeschrieben. Ein RDKS ist ausschließlich nur beim Kauf eines Neuwagens vorgeschrieben. Alle von dieser Regelung betroffenen Fahrzeuge sind serienmäßig mit einem RDKS ausgestattet. Wer jedoch ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten möchte, für den kommt nur das direkt messende RDKS infrage. Dies erfordert meistens einen Werkstattbesuch, da die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen. Für die Umsetzung werden spezielle Programmiergeräte verwendet. Doch nicht bei jedem Fahrzeug ist ein Anlernen in der Werkstatt notwendig. Dies wird vom jeweiligen Hersteller bestimmt. Bei manchen Autos übernimmt das Fahrzeug das Anlernen der Reifen während der ersten Fahrt automatisch. Es besteht zum Teil auch die Möglichkeit, manuell durch das Menü im Fahrzeug die Sensoren anzulernen. Detaillierte Anweisungen hierzu enthält das Fahrzeughandbuch. Wegen der geringen Aufmerksamkeit vieler Autofahrer für den Reifendruck, wird empfohlen, auch ältere Modelle mit einem RDKS nachzurüsten. Das führt sowohl zu einer Verbesserung des Spritverbrauchs als auch der Fahrsicherheit bei diesen Fahrzeugen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und unseren Traffic zu analysieren. Dabei teilen wir Informationen mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Einige Cookies sind essenziell, andere dienen der Analyse und Werbung (personalisiert und nicht-personalisiert). Deine Zustimmung zu nicht essenziellen Cookies bzw. mobilen Anzeigenkennungen kannst Du in den Cookie-Einstellungen erteilen oder ablehnen. Cookies werden nur nach Deiner Zustimmung gesetzt, die Du jederzeit anpassen kannst.