Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem vermindert das Kühlmittel einen Verschleiß durch Kavitation, das ist die Bildung und Explosion von kleinen Dampfblasen. Es sorgt gleichzeitig für einen Schutz der Teile des Motorkühlsystems gegen Korrosion. Regelmäßige Kontrolle und Erneuerung des Kühlwassers tragen somit erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer des gesamten Kühlsystems bei.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Folglich ist der Kühlerfrostschutz permanent im Kühlkreislauf vorhanden. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Kühlflüssigkeiten sind folgendermaßen unterteilt:
Ein Mischen der unterschiedlichen Typen sollte im Allgemeinen vermeiden werden, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Die Hauptaufgaben des Kühlmittels bestehen zusammengefasst in Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Citroen C3 III. Deshalb muss die Kühlflüssigkeit den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Hersteller verwendet eine individuelle Farbkennzeichnung. Prüfe aus diesem Grund die Spezifikationen und Informationen in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachfolgend sind einige Standards in der Übersicht zu sehen:
Um für den Citroen C3 III das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit und wie viel für das Fahrzeug benötigt wird, kannst Du im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs nachlesen. Beim Kauf von Kühlflüssigkeit sollten Spezifikation, Menge sowie der Frostschutzanteil berücksichtigt werden. Mit Hilfe eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, kann die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug verwendeten Kühlmittels getestet werden.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde ein Additiv im Kühlmittel anders bewertet und ist nun nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Die Produzenten von Kühlmitteln stehen vor der Herausforderung, ihre vorhandenen Produkte anzupassen oder durch neue zu ersetzen. Verschiedene Hersteller ergreifen daher die Gelegenheit, ihr Sortiment zu verschlanken, indem sie universellere Kühlmittel schaffen. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Entscheidend sind daher jetzt nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten, die identische Spezifikationen aufweisen, jedoch verschiedene Farben besitzen, können miteinander kombiniert werden. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Wir haben daher ausschließlich Kühlflüssigkeiten von anerkannten Produzenten im Shop. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Autobauer nutzen Kühl- und Frostschutzmittel dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Citroen C3 III sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, muss die Kühlflüssigkeit samt Frostschutzmittel ergänzt werden. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Frostschutzmittel-Konzentrate sollten niemals unverdünnt in den Behälter gegossen werden. Ohne die notwendige Verdünnung würde man den Gefrierpunkt früher als gewünscht erzielen und gleichzeitig die Siedetemperatur verringern sowie die Wärmeleitfähigkeit reduzieren. Nutze ausschließlich destilliertes Wasser für die Verdünnung, da darin keine Spuren von Kalk, Mineralien oder möglichen anderen Fremdstoffen enthalten sind. Das Mischungsverhältnis Kühlerfrostschutz zu Wasser variiert meist zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Vorsicht beim Nachfüllen des Kühlerfrostschutzes: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Bleibt der Flüssigkeitsstand über "MIN", wurde genug Kühlwasser ergänzt. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Für diesen Zweck sollte die Ablassschraube der meisten Fahrzeuge geöffnet und das System mit Wasser durchgespült werden. Zum Schutz der Umwelt ist die alte Kühlflüssigkeit entsprechend der Vorgaben bei einem Recyclinghof oder einer Recyclingstation fachgerecht zu entsorgen.