Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit hat den Zweck, Wärme abzuführen, als Frostschutzmittel zu fungieren und Ablagerungen zu verhindern. Ebenso darf das Kühlwasser keine Schäden an Dichtungen oder Schläuchen verursachen. Außerdem trägt das Kühlmittel dazu bei, den durch Dampfblasenkavitation verursachten Verschleiß zu mindern. Gleichzeitig bietet es Schutz vor Korrosion für die Teile des Motorkühlsystems. Die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems lässt sich somit durch regelmäßige Kontrolle und Erneuerung des Kühlwassers verlängern.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Folglich ist der Kühlerfrostschutz permanent im Kühlkreislauf vorhanden. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Deshalb empfiehlt es sich, nur im Notfall mit reinem Leitungswasser aufzufüllen. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Es gibt verschiedene Typen von Kühlmittel, die wie folgt klassifiziert werden:
Im Allgemeinen sollten die Typen nicht zusammengemischt werden, außer es ist ausdrücklich erlaubt.
Das Kühlmittel übernimmt zusammengefasst die Aufgaben von Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im BMW 5 (G30, F90). Um das zu erreichen, muss die Kühlflüssigkeit zum entsprechenden Fahrzeug passen. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Höchste Qualität und Kompatibilität sind damit garantiert.
Viele Käufer wählen Kühlmittel nur anhand der Farbe, in der Erwartung, dies wird dann schon passen. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Hersteller hat seine eigene Farbcodierung. Achte daher auf die Angaben und Freigaben in der Betriebsanleitung oder der Beschriftung des Ausgleichsbehälters, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass das neue Kühlmittel dieselben Spezifikationen erfüllt wie das vorherige. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den BMW 5 (G30, F90) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Man sollte bei Kühlflüssigkeiten auf die Spezifizierung, passende Menge und den Frostschutzanteil achten. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde ein Additiv im Kühlmittel anders bewertet und ist nun nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Es ist darum untersagt, Kühlflüssigkeiten mit dem Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) anzureichern. Die Produzenten von Kühlmitteln stehen vor der Herausforderung, ihre vorhandenen Produkte anzupassen oder durch neue zu ersetzen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. Dadurch wird klar, dass die „heiligen“ Farben nun erst recht ihre Bedeutung verloren haben. Es zählen somit lediglich die spezifizierten Anforderungen. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle bei uns verfügbaren Kühlmittel erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Kühl- und Frostschutzmittel sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Kühlflüssigkeiten von führenden Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Kühlmitteln. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Autobauer nutzen Kühl- und Frostschutzmittel dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den BMW 5 (G30, F90) sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter sind die Markierungen "MIN" und "MAX" zu sehen, zwischen denen sich der Flüssigkeitsstand befinden sollte. Bei einem zu niedrigen Stand ist es erforderlich, Kühlmittel inklusive Frostschutzmittel hinzuzufügen. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Das Frostschutzmittel-Konzentrat ist auf keinen Fall pur einzufüllen. Sonst besteht die Gefahr, dass der Gefrierpunkt zu früh erreicht wird, und gleichzeitig sowohl die Siedetemperatur als auch der Wärmeaustausch zurückgehen. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Sorge nach dem Nachfüllen dafür, dass der Deckel handfest zugedreht ist und lasse den Motor einmal laufen. Sinkt der Stand der Kühlflüssigkeit nicht unter "MIN", wurde genügend Kühlwasser aufgefüllt. Ungefähr alle zwei Jahre wäre ein Wechsel des gesamten Kühlmittels samt Frostschutzmittel angebracht, da seine Schutzwirkung gegen Rost allmählich verloren gehen könnte. Hierzu ist es notwendig, die Ablassschraube bei den meisten Fahrzeugen zu lösen und das Kühlsystem mit Wasser abzuspülen. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.