Artikelvergleich
Stoßdämpfer dienen der Fahrsicherheit und reduzieren die Schwingungen der Fahrwerksfedern. Sie fungieren gemeinsam mit den Federn als Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie. Wenn das Fahrzeug Schlaglöcher oder Hindernisse überquert, werden die Fahrwerkfedern komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen die Entspannung der Federn nach dem Zusammenpressen und tragen zur Verringerung der Schwingungen bei. Deshalb heißen Stoßdämpfer fachlich richtig auch Schwingungsdämpfer. Nicht nur Straßenunebenheiten, sondern auch Kurven und Richtungsänderungen bewirken Fahrzeugschwingungen. Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern sind daher ständig beansprucht und sollten somit regelmäßig überprüft werden.
Anzeichen von verschlissenen Stoßdämpfern sind oft nicht sofort zu identifizieren. Da Schwingungsdämpfer nur allmählich verschleißen, wird eine schleichende Veränderung des Fahrgefühls wie zum Beispiel ein unruhigeres Lenkverhalten nicht immer direkt bemerkt. Poltergeräusche bei langsamer Fahrt lassen dagegen schneller auf einen Verschleiß schließen. Eine ungleiche Reifenabnutzung ist ebenso ein Zeichen wie auslaufendes Öl. Führe den nachfolgenden Test durch, um die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst zu prüfen:
Der Test stellt aber nur eine grobe Orientierung bezüglich des Zustands der Stoßdämpfer dar. Genaue Untersuchungen sind nur in der Werkstatt möglich. Ein defekter Schwingungsdämpfer beeinträchtigt das Fahrwerk und somit die Fahrsicherheit. Während Kurvenfahrten haben die Reifen weniger Seitenhalt, das Auto wirkt schwammig und neigt sich nach außen. Auf der Autobahn kann das Fahrzeug mit einem oder mehreren defekten Stoßdämpfern anfällig für Seitenwind werden. Auch der Effekt des „Känguru-Springens“ kann beim Fahren beobachtet werden. Das Fahrzeug „hoppelt“ dann über die Fahrbahn, weil die Schwingungsdämpfer es nicht mehr (so gut) stabilisieren. Ein nicht so schwerwiegender Schaden macht sich meist erst nachts bemerkbar, wenn das Licht der Scheinwerfer auf der Straße „tanzt“.
Ein defekter Stoßdämpfer kann außerdem das Eintreten von Aquaplaning beschleunigen. Sollte man beim Fahren häufiger das Lenkrad korrigieren müssen, könnte auch das ein Indikator für einen Defekt sein. Da die Bodenhaftung der Reifen verringert wird, weist das Fahrzeug nicht nur weniger Fahrstabilität, sondern auch einen längeren Bremsweg auf. Zusätzlich wird die Leistung des ABS beeinträchtigt, wenn die Achsen unterschiedlich stark federn. Zeigen sich die beschriebenen Anzeichen, ist eine zeitnahe Werkstattkontrolle der Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern angeraten.
Zusammengefasst erhöhen die Schwingungsdämpfer sowohl den Fahrkomfort als auch die sichere Bodenhaftung, was letztendlich die Sicherheit zugutekommt! Hierfür ist es erforderlich, dass die Stoßdämpfer exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam berücksichtigt dabei alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den BMW 5 Touring (G31). Unser ausgewähltes Sortiment an Stoßdämpfern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die für den BMW 5 Touring (G31) angebotenen Stoßdämpfer sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen der BMW-Fahrzeuge abgestimmt.
Stoßdämpfer werden in zwei Kategorien unterteilt: Ölstoßdämpfer, auch Öldruckstoßdämpfer genannt, und Gasdruckstoßdämpfer. Die Gasdruckstoßdämpfer sind die moderneren der beiden und lösen immer mehr die Öldruckstoßdämpfer ab. Das in den Ölstoßdämpfern enthaltene Öl beinhaltet etwa 10% Gas. Durch die Bewegung kann sich dieses Gas von der Flüssigkeit trennen und kleine Bläschen bilden. Diesen Prozess nennt man Ölverschäumung. So wird die Dämpfkraft während des Fahrens abgeschwächt. Aus diesem Grund hat man Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Durch die Zufuhr von Stickstoff zum Schwingungsdämpfer wird das Öl unter Druck gehalten und Ölverschäumung somit verhindert. Somit wird eine gleichbleibende Leistung der Stoßdämpfer auch auf langen Fahrten sichergestellt. Daher sind Gasdruckstoßdämpfer seit dem Jahr 2000 in den meisten Fahrzeugen eingebaut.
Um für den BMW 5 Touring (G31) die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist nur bei bestimmten Autos einsetzbar, daher raten wir Dir, bevor Du einen Stoßdämpfer für den BMW 5 Touring (G31) kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf die, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchten Stoßdämpfer für das Fahrzeug passend sind, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Wir legen bei der Auswahl unserer Stoßdämpfer besonderen Wert auf eine exzellente Qualität, optimale Passgenauigkeit und eine hohe Lebensdauer. Deshalb führen wir ausschließlich Schwingungsdämpfer von renommierten Anbietern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Dämpfern ein. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Stoßdämpfer als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Schwingungsdämpfer liegt im Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Originalstoßdämpfern.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den BMW 5 Touring (G31) sind:
Pro Achse ist der Austausch beider Schwingungsdämpfer gleichzeitig durchzuführen, um die Dämpfungsabweichungen so klein wie möglich zu halten. Es wird empfohlen, die Dämpfer nach circa 80.000 Kilometern zur Überprüfung zu bringen. Unser Rat ist es, den Austausch entweder mit hinreichender Erfahrung oder durch einen Fachmann vornehmen zu lassen.