Artikelvergleich
Die Kraftübertragung von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle erfolgt über den Zahnriemen. Im Vergleich zur Kurbelwelle, dreht sich die Nockenwelle mit halber Geschwindigkeit und sorgt dafür, dass sich die Ein- und Auslassventile zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen. Dieser synchrone Ablauf sorgt für eine saubere Verbrennung im Motor und verhindert größere Schäden am Motor. Alternativ zum Zahnriemen wird in einigen Fahrzeugen auch eine Steuerkette dafür verwendet. Eine Steuerkette ist zwar belastbarer als der Zahnriemen, allerdings wird sie in der Regel nur bei leistungsstarken Motoren verbaut, weil sie teurer in der Anschaffung und im Austausch ist.
Im Vergleich zu einer Steuerkette hat ein Zahnriemen folgende Vorteile:
Mit einem Zahnriemen werden in manchen Fahrzeugen auch andere Komponenten angetrieben, beispielsweise die Wasserpumpe, die den Motor kühlt. Der Zahnriemen besteht meistens aus Polymer und wird zusätzlich im Inneren mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch wird er durch die hohen Temperaturen des Motors gemeinsam mit der Spannung, der Biegung und Reibung einer dauerhaften Belastung unterzogen. Aus diesem Grund ist eine gründliche Begutachtung des Zahnriemens bei jeder Inspektion unerlässlich. Schäden oder Verschleißspuren lassen sich gut in Form von Rissen von außen erkennen. Genauso muss auch die Spannung des Zahnriemens kontrolliert werden. Zusätzlich spielt der normale Alterungsprozess des Materials eine Rolle, wodurch der Riemen mit der Zeit spröde und brüchig wird.
Auch wenn er keine Verschleißerscheinungen aufweist, ist der Zahnriemen dennoch alle paar Jahre zu tauschen. Je nach Automodell kann das empfohlene Intervall für den Wechsel erheblich variieren. In der Bedienungsanleitung beziehungsweise in den Unterlagen des Fahrzeugs findest Du die konkreten Vorgaben für den Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels. Sollte der Zahnriemen trotz regelmäßiger Kontrolle reißen, darf das Fahrzeug keinesfalls weitergefahren, sondern muss umgehend in die Werkstatt geschleppt werden. Es ist in einem solchen Fall von größter Wichtigkeit, den Motor umgehend auszuschalten.
Zusammenfassend synchronisiert der Zahnriemen die Bewegung der Kurbelwelle mit der Nockenwelle. Hierfür ist es erforderlich, dass der Zahnriemen exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür passgenaue Lösungen an. Unser Expertenteam beachtet dabei alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Audi A1 Sportback (GBA). Unser ausgewähltes Sortiment an Zahnriemen ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind auf die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen optimiert. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die von uns für den Audi A1 Sportback (GBA) angebotenen Zahnriemen sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge ausgelegt.
Um für den Audi A1 Sportback (GBA) den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Empfehlenswert ist es, in dem Zusammenhang gleich alle wesentlichen Zusatzkomponenten des Riementriebs auszutauschen. Dazu gehören die Spannrollen und Umlenkrollen, die für die richtige Spannung und einen präzisen Lauf sorgen, aber auch die Wasserpumpe. Denn die alte, im Fahrzeug installierte Pumpe, die vom Zahnriemen angetrieben wird, hat sich mit der Zeit eingespielt und könnte bei einem neuen Antriebsriemen den Betrieb stören. Ein weiterer Punkt ist, dass der Wechsel der Pumpe nur einen geringen Extraaufwand während des Zahnriemenwechsels darstellt. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Wasserpumpe zwischen den Serviceintervallen des Riemenwechsels ausfällt.
Dann müsste der Zahnriemen erneut mit gewechselt werden, was ungeplante hohe Kosten nach sich ziehen würde. Daher sollte die Pumpe beim Zahnriemenwechsel mitgetauscht werden, um für eine geringe Zusatzgebühr bis zum nächsten geplanten Riemenwechsel keine weiteren Sorgen zu haben. Unsere fahrzeugspezifischen Produktpakete bieten hierfür die ideale Lösung. In diesen Paketen sind immer sowohl der Zahnriemen als auch die entsprechenden Rollen integriert. Einige dieser Zahnriemensätze beinhalten zusätzlich noch die Wasserpumpe samt Dichtungen und/oder ein Thermostat.
Jeder Zahnriemen ist nur bei bestimmten Autos einsetzbar, daher empfehlen wir Dir, bevor Du einen Zahnriemen für den Audi A1 Sportback (GBA) kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob der ausgewählte Zahnriemen in das Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Wir legen bei der Auswahl unserer Zahnriemen besonderen Wert auf eine exzellente Qualität, optimale Passgenauigkeit und eine hohe Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Zahnriemen und Zahnriemensätze bekannter Markenhersteller. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Riemenantriebsteilen. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Zahnriemen eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Zahnriemen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Zahnriemen besteht im Preis. Diese erweisen sich als erheblich günstiger als die Original-Zahnriemen.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Audi A1 Sportback (GBA) sind:
Um einen Zahnriemen zu wechseln, braucht man umfassende Kenntnisse im Umgang mit Ersatzteilen und es ist eine längere Arbeitszeit einzuplanen. Abhängig vom Fahrzeugtyp und Motormodell ist der Zahnriemen unterschiedlich schwer zu erreichen, was die Reparaturdauer erheblich beeinflusst und unter bestimmten Umständen spezielles Werkzeug erfordert. Für diejenigen, die den hohen Aufwand vermeiden möchten, ist es ratsam, die Arbeiten in einer Werkstatt durchführen zu lassen.