Artikelvergleich
Eine intakte Autobeleuchtung ist wichtig, denn sie ermöglicht es, besser zu sehen und gesehen zu werden. Dadurch entsteht nicht nur mehr Sicherheit im Straßenverkehr, sondern man kann sich ebenfalls besser im Fahrzeug orientieren. Bestimmte Autolampen, wie Blinker und Bremslichter, dienen dazu, anderen Verkehrsteilnehmern Absichten und Aktionen des Fahrers zu signalisieren. Insgesamt gibt es Autolampen im Opel Combo Kasten/Großraumlimousine (K9) für folgende Beleuchtungssituationen:
Autolampen werden bei jeder Autofahrt verwendet. Ihre Konstruktion sieht jedoch nur eine begrenzte Betriebsdauer vor. Wie lange die Lebensdauer ist, hängt von der Bauart ab. Allerdings gilt für alle: Die Autolampen erreichen durch häufige Autofahrten schneller das Ende ihrer Betriebsdauer. Das zeigt sich in der Regel dadurch, dass das Leuchtmittel durchbrennt. Folglich ist das Durchbrennen die wesentliche Ursache für den Ausfall einer Autolampe. Das kann aufgrund von Materialermüdung, beispielsweise des Filamentdrahts erfolgen oder aufgrund von Kurzschlüssen durch beschädigte Kabel oder Feuchtigkeit im Scheinwerferglas. Feuchtigkeit im Scheinwerfer kann neben Kurzschlüssen auch zu Korrosion der Kontakte oder Kabel führen. Des Weiteren verkürzt sich durch Spannungsspitzen die Lebensdauer der Autolampen. Erschütterungen können zusätzlich zu mechanischen Beschädigungen führen. Zu guter Letzt kann auch eine zu hohe Wärmeentwicklung dafür verantwortlich sein, dass Autolampen defekt gehen. Der Einsatz von Leuchtmitteln mit zu hoher Leistung kann dies hervorrufen, wenn das Fahrzeug für diese nicht spezifiziert ist.
Ein Ausfall einer Fahrzeugbeleuchtung wird sofort deutlich, wenn sie nicht mehr leuchtet oder in neueren Fahrzeugen das Warnsymbol im Armaturenbrett aufleuchtet. Jedoch gibt es vorher meistens schon Anzeichen, die auf eine defekte Autolampe hindeuten:
In diesen Fällen bietet sich ein Austausch an. Funktioniert die neue Autolampe nach dem Einbau nicht, so ist möglicherweise der Scheinwerfer beschädigt, der dann ausgetauscht werden muss.
Der wichtigste Unterschied bei Autolampen geht auf ihre jeweilige Technologie zurück. Dabei unterscheidet man zwischen:
Unter anderem wegen ihres günstigen Preises sind Halogenlampen die am häufigsten in Autos installierten Leuchtmittel. Sie enthalten einen Glaskolben, der ein Halogengas wie Jod oder Brom beinhaltet. Im Kolben ist ein Wolfram-Filamentdraht, der durch den Strom wortwörtlich zur Weißglut gebracht wird und dadurch hell leuchtet. Bei Xenonlampen dagegen wird der Glühdraht durch zwei Wolfram-Elektroden ersetzt. Eine Spannung, hergestellt durch das Vorschaltgerät, erzeugt dann einen Lichtbogen zwischen den Elektroden. Durch den erzeugten Lichtbogen wird das Xenongas und die im Glaskolben enthaltenen Metallhalogenide entzündet, was ein starkes und helles Licht zur Folge hat. Obgleich sie teurer sind, zeichnen sie sich gegenüber Halogenlampen durch eine verbesserte Lichtausbeute und längere Lebensdauer aus.
Man findet LED-Lampen vermehrt in den Scheinwerfern moderner Fahrzeuge. Aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz, langen Lebensdauer und starken Lichtausbeute steigen LEDs in der Beliebtheit, trotz der erhöhten Anschaffungskosten. Die modernste Entwicklung auf dem Gebiet der Autolampen ist das Laserlicht. Diese Art der Beleuchtung sorgt ebenfalls für eine immense Lichtstärke und Reichweite. Aufgrund des hohen Preises wird Laserlicht jedoch noch nicht so häufig eingesetzt.
Man unterscheidet Lampen auch nach ihrer Bauart. Der jeweilige Einsatzort und die benötigte Lichtstärke beeinflussen üblicherweise die Wahl. Hier findest Du eine Übersicht der gängigsten Lampenarten, zu welchen Technologien sie gehören und wo sie verwendet werden:
Halogenlampen:
Weitere Glühlampen:
Xenonlampen (Gasentladungslampen):
LED-Lampen:
Autolampen im Opel Combo Kasten/Großraumlimousine (K9) erhöhen zusammengefasst sowohl die Sicht als auch die Sicherheit im Straßenverkehr und verbessern die Kommunikation unter den Verkehrsteilnehmern. Hierfür sollten die Leuchtmittel mit dem jeweiligen Fahrzeug kompatibel sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Autolampen von führenden Markenherstellern. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert.
Es ist grundsätzlich festzuhalten, dass ausschließlich die entsprechende Autolampe im Opel Combo Kasten/Großraumlimousine (K9) ausgetauscht werden muss, die auch defekt ist. Den Glühlampenwechsel kannst Du bei den meisten Leuchtmitteln selbst durchführen. Um für den Opel Combo Kasten/Großraumlimousine (K9) die richtigen Autolampen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Autolampen für das Fahrzeug benötigt werden.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Halogenscheinwerfer auf Xenon- oder LED-Scheinwerfer umzurüsten, doch ist dies mit erheblichem Aufwand und vielen Komplikationen verbunden. Es besteht jedoch die Gefahr eines Erlöschens der Betriebserlaubnis, wenn Leuchtmittel oder Teile für die Lichtanlage verbaut werden, die nicht zugelassen sind. Wer ein helles LED-Licht im Halogenscheinwerfer haben möchte, ohne den Scheinwerfer komplett wechseln zu müssen, sollte auf besonders lichtstarke Halogenlampen, beispielsweise aus der Osram Night Breaker Serie mit Straßenzulassung, zurückgreifen. Diese Halogenleuchten generieren ein Licht, das 20% weißer und bis zu 200% heller ist.
Bei der Auswahl unserer Autolampen setzen wir vor allem auf hohe Qualität und eine lange Lebensdauer. Deshalb sind unsere Leuchtmittel und passendes Zubehör nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Produzieren und Entwickeln von Leuchtmitteln. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Autolampen zurück und setzen sie in der Erstausstattung ein.
Wichtige Hersteller für Autolampen und Zubehör für den Opel Combo Kasten/Großraumlimousine (K9) sind: