Artikelvergleich
Stoßdämpfer sind sicherheitsrelevante Bauteile am Fahrwerk und reduzieren die Schwingungen der Fahrwerksfedern. Zusammen mit den Federn sind sie das Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie. Wenn das Fahrzeug Schlaglöcher oder Hindernisse überquert, werden die Fahrwerkfedern komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen das Zurückfedern der Federn und minimieren dadurch die entstehenden Schwingungen. Deshalb werden Stoßdämpfer fachlich korrekt auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet. Nicht nur Straßenunebenheiten, sondern auch Kurven und Richtungsänderungen bewirken Fahrzeugschwingungen. Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern sind daher ständig beansprucht und sollten somit regelmäßig überprüft werden.
Anzeichen von verschlissenen Stoßdämpfern sind oft nicht sofort zu identifizieren. Da Schwingungsdämpfer langsam verschleißen, fällt die schleichende Veränderung des Fahrgefühls, wie etwa ein unruhigeres Lenkverhalten, nicht immer direkt auf. Poltergeräusche bei langsamer Fahrt machen dagegen schneller auf einen Verschleiß aufmerksam. Ein ungleiches oder welliges Reifenprofil kann ebenso ein Hinweis sein wie auslaufendes Öl. Mit diesem Test lässt sich die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst überprüfen:
Allerdings stellt der Test lediglich einen Anhaltspunkt für den Zustand der Stoßdämpfer dar. Gewissheit erhält man erst durch einen Werkstattbesuch. Ein defekter Schwingungsdämpfer im Fahrzeug beeinträchtigt das Fahrwerk und somit die Fahrsicherheit. In Kurven verlieren die Reifen an Seitenführung, das Fahrzeug reagiert schwammig und neigt sich nach außen. Ein Fahrzeug mit Defekten bei den Stoßdämpfern zeigt sich auf der Autobahn besonders anfällig gegenüber Seitenwind. Der Effekt des sogenannten „Känguru-Springens" kann ebenfalls eintreten. Das Fahrzeug „hoppelt“ dann über die Fahrbahn, weil die Schwingungsdämpfer es nicht mehr (so gut) stabilisieren. Wenn der Schaden noch nicht so groß ist, fällt es oft nur nachts auf, wenn das Scheinwerferlicht auf der Straße „tanzt“.
Auch könnte ein defekter Stoßdämpfer das Risiko für Aquaplaning erhöhen. Sollte man beim Fahren öfter das Lenken korrigieren müssen, könnte das ebenfalls auf einen defekten Stoßdämpfer hinweisen. Wegen der reduzierten Bodenhaftung verringert sich die Fahrstabilität des Fahrzeugs und die Bremswege verlängern sich. Eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des ABS ist ebenfalls möglich, wenn die Achsen ungleichmäßig federn. Sobald diese Anzeichen sichtbar sind, sollte eine Werkstatt die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern auf Schäden hin überprüfen.
Zusammengefasst erhöhen die Schwingungsdämpfer sowohl den Fahrkomfort als auch die sichere Bodenhaftung, was letztendlich die Sicherheit zugutekommt! Zu diesem Zweck sollten die Stoßdämpfer spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam überprüft dabei sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer (W247). Unser ausgewähltes Sortiment an Stoßdämpfern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer (W247) angebotenen Stoßdämpfer sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge konzipiert.
Es gibt zwei Typen von Stoßdämpfern: Öldruckstoßdämpfer, auch Ölstoßdämpfer genannt, und Gasdruckstoßdämpfer. Die Gasdruckstoßdämpfer sind technisch weiterentwickelt und ersetzen zunehmend die Öldruckstoßdämpfer. Das in den Ölstoßdämpfern enthaltene Öl enthält circa 10% Gasanteile, die sich durch die Bewegung aus der Flüssigkeit lösen können und zu kleinen Bläschen werden. Diesen Vorgang nennt man Ölverschäumung. Infolgedessen vermindert sich die Dämpfkraft während der Fahrt. Aus diesem Grund hat man Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Bei dieser Technik wird dem Schwingungsdämpfer Stickstoff zugeführt, der das Öl unter Druck setzt und dadurch die Ölverschäumung unterbindet. Dadurch wird eine gleichbleibende Dämpfleistung über längere Fahrzeiten gewährleistet. Daher werden Gasdruckstoßdämpfer in den meisten Fahrzeugen seit dem Jahr 2000 verbaut.
Um für den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer (W247) die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist nur für bestimmte Fahrzeuge ausgelegt, deshalb raten wir Dir, bevor Du einen Stoßdämpfer für den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer (W247) kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl des Fahrzeugs zu treffen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweiligen Stoßdämpfer mit dem Fahrzeug kompatibel sind, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Bei der Auswahl unserer Stoßdämpfer setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Deshalb sind unsere Schwingungsdämpfer nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Dämpfern. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie die Anforderungen der Autohersteller mehr als erfüllen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Stoßdämpfer als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Schwingungsdämpfer ist der Preis. Sie sind deutlich günstiger als die Originalstoßdämpfer der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer (W247) sind:
Es sollten immer gleichzeitig beide Schwingungsdämpfer pro Achse getauscht werden, um die Dämpfungsabweichungen so gering wie möglich zu halten. Die allgemeine Empfehlung lautet, die Überprüfung der Dämpfer spätestens nach ungefähr 80.000 Kilometern vorzunehmen. Wir empfehlen den Austausch nur mit Erfahrung oder von einem Fachmann durchführen zu lassen.