Artikelvergleich
Die Kraft der Kurbelwelle wird mithilfe des Zahnriemens auf die Nockenwelle übertragen. Im Vergleich zur Kurbelwelle, dreht sich die Nockenwelle mit halber Geschwindigkeit und sorgt dafür, dass sich die Ein- und Auslassventile zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen. Durch diesen synchronisierten Vorgang wird eine effiziente Verbrennung im Motor ermöglicht und kritische Motorschäden werden verhindert. In bestimmten Fahrzeugen nutzt man statt eines Zahnriemens dafür eine Steuerkette. Eine Steuerkette ist zwar belastbarer als der Zahnriemen, allerdings wird sie in der Regel nur bei leistungsstarken Motoren verbaut, weil sie teurer in der Anschaffung und im Austausch ist.
Folgende Vorteile hat ein Zahnriemen gegenüber einer Steuerkette:
Vereinzelt sind es auch andere Bauteile, die durch den Zahnriemen angetrieben werden, darunter die für die Kühlung des Motors unverzichtbare Wasserpumpe. Für gewöhnlich wird der Zahnriemen aus Polymer gefertigt und innen mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch wird er durch die hohen Temperaturen des Motors gemeinsam mit der Spannung, der Biegung und Reibung einer dauerhaften Belastung unterzogen. Folglich muss der Zahnriemen bei jeder Inspektion gründlich überprüft werden. Man kann Schäden und Abnutzungen gut durch Risse von außen identifizieren. Genauso ist die Spannung des Riemens zu kontrollieren. Zusätzlich ist der natürliche Alterungsprozess des Materials zu berücksichtigen, der den Riemen allmählich spröde und brüchig werden lässt.
Auch wenn er keine Verschleißerscheinungen aufweist, ist der Zahnriemen dennoch alle paar Jahre zu tauschen. Je nach Fahrzeugmodell variiert das Wechselintervall erheblich. Im Handbuch und den Unterlagen des Fahrzeugs sind die genauen Wechselintervalle für den Zahnriemen verzeichnet. Sollte der Zahnriemen trotz regelmäßiger Kontrolle reißen, darf das Fahrzeug keinesfalls weitergefahren, sondern muss umgehend in die Werkstatt geschleppt werden. Es ist in einem solchen Fall von größter Wichtigkeit, den Motor umgehend auszuschalten.
Zusammenfassend synchronisiert der Zahnriemen die Aktivitäten der Kurbelwelle und der Nockenwelle. Damit dies gelingt, muss der Zahnriemen genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam überprüft dabei sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Opel Movano A Bus. Unser ausgewähltes Sortiment an Zahnriemen ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind auf die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen optimiert. Das garantiert beste Qualität und eine präzise Passform. Die von uns für den Opel Movano A Bus angebotenen Zahnriemen sind genau für die komplexen Anforderungen der Opel-Fahrzeuge konzipiert.
Um für den Opel Movano A Bus den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Es ist ratsam, direkt auch die zum Riementrieb gehörenden Nebenbauteile zu tauschen. Dazu gehören die Spannrollen und Umlenkrollen, die für die richtige Spannung und einen präzisen Lauf sorgen, aber auch die Wasserpumpe. Denn die alte, im Fahrzeug installierte Pumpe, die vom Zahnriemen angetrieben wird, hat sich mit der Zeit eingespielt und könnte bei einem neuen Antriebsriemen den Betrieb stören. Zudem ist der Wechsel der Pumpe nur eine kleine Position beim Zahnriemenwechsel und macht kaum einen Unterschied. Anders gestaltet sich der Sachverhalt jedoch, wenn die Wasserpumpe zwischen zwei Riemenwechseln ausfällt.
In diesem Fall müsste man den Zahnriemen erneut mitwechseln, wodurch ungeplante hohe Kosten entstehen würden. Daher besser die Pumpe beim Zahnriemenwechsel mit tauschen und für einen geringen Aufpreis bis zum nächsten regulären Riemenwechsel Ruhe haben. Unsere individuell auf jedes Fahrzeug zugeschnittenen Produktpakete sind genau das Richtige für diesen Bedarf. Diese Pakete enthalten neben dem Zahnriemen stets auch die passenden Rollen. Manche Zahnriemensätze enthalten zusätzlich eine Wasserpumpe samt Dichtungen und/oder ein Thermostat.
Jeder Zahnriemen ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, daher raten wir Dir, bevor Du einen Zahnriemen für den Opel Movano A Bus kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der jeweilige Zahnriemen mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu berücksichtigen.
Wir legen bei der Auswahl unserer Zahnriemen besonderen Wert auf eine exzellente Qualität, optimale Passgenauigkeit und eine hohe Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Zahnriemen und Zahnriemensätze bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Riemenantriebsteilen ein. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Zahnriemen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Technologische Neuerungen werden ebenfalls berücksichtigt. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weshalb viele der Zahnriemen als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Zahnriemen besteht im Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Zahnriemen.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Opel Movano A Bus sind:
Der Wechsel eines Zahnriemens erfordert gute Kenntnisse im Umgang mit Ersatzteilen und nimmt in der Regel viel Zeit in Anspruch. Je nach Fahrzeugmodell und Motortyp variiert der Zahnriemen in seiner Zugänglichkeit, was die Reparaturzeiten stark unterschiedlich ausfallen lässt und möglicherweise spezielles Werkzeug benötigt. Ist Dir das zu zeitaufwendig, ist es eine gute Idee, den Zahnriemenwechsel von einer Werkstatt durchführen zu lassen.