Artikelvergleich
Der Zahnriemen überträgt das Drehmoment der Kurbelwelle auf die Nockenwelle. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Nockenwelle beträgt nur die Hälfte der Kurbelwelle. Sie stellt sicher, dass die Ein- und Auslassventile im exakt richtigen Moment bedient werden. Dank dieses synchronisierten Prozesses gelingt ein reibungsloser Verbrennungsvorgang und schwerwiegende Motorschäden werden vermieden. In bestimmten Fahrzeugen nutzt man statt eines Zahnriemens dafür eine Steuerkette. Verglichen mit einem Zahnriemen ist eine Steuerkette zwar belastbarer, allerdings wird sie wegen der höheren Anschaffungs- und Austauschkosten überwiegend nur in Motoren mit hoher Leistung eingesetzt.
Ein Zahnriemen bietet im Vergleich zu einer Steuerkette folgende Vorzüge:
In einigen Fahrzeugen treibt der Zahnriemen auch andere Komponenten an, wie zum Beispiel die Wasserpumpe, die für die Kühlung des Motors verantwortlich ist. Für gewöhnlich wird der Zahnriemen aus Polymer gefertigt und innen mit Glasfasern oder Nylon verstärkt. Jedoch muss er durch die hohen Temperaturen des Motors, der Spannung, der Biegung und der Reibung konstanten Belastungen standhalten. Deshalb ist es notwendig, den Zahnriemen bei jeder Inspektion gründlich zu überprüfen. Man kann Schäden und Abnutzungen gut durch Risse von außen identifizieren. Genauso ist auch die korrekte Spannung des Zahnriemens nachzuprüfen. Zusätzlich sollte man den Alterungsprozess des Materials nicht außer Acht lassen, der den Riemen mit der Zeit spröde und brüchig macht.
Auch bei nicht vorhandenen Verschleißspuren ist es erforderlich, den Zahnriemen periodisch alle paar Jahre auszutauschen. Das Intervall für den Zahnriemenwechsel variiert je nach Fahrzeugmodell teils erheblich. Die konkreten zeitlichen Vorgaben für den Zahnriemenaustausch findest Du in der Bedienungsanleitung oder in den Fahrzeugunterlagen. Sollte der Zahnriemen trotz regelmäßiger Kontrolle reißen, darf das Fahrzeug keinesfalls weitergefahren, sondern muss umgehend in die Werkstatt geschleppt werden. In einem solchen Falle ist der Motor unverzüglich abzuschalten.
Zusammenfassend bewirkt der Zahnriemen die Synchronisation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Damit dies gelingt, muss der Zahnriemen genau auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs zugeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam beachtet dabei alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Audi A3 Limousine (8YS). Unser ausgewähltes Sortiment an Zahnriemen ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die von uns für den Audi A3 Limousine (8YS) angebotenen Zahnriemen sind genau für die komplexen Anforderungen der Audi-Fahrzeuge angepasst.
Um für den Audi A3 Limousine (8YS) den richtigen Zahnriemen zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Es empfiehlt sich, direkt auch die zum Riementrieb gehörenden zusätzlichen Bauteile zu erneuern. Unter diese Bauteile fallen sowohl die Spannrollen und Umlenkrollen, die für die richtige Spannung und korrekte Laufrichtung zuständig sind, als auch die Wasserpumpe. Die alte im Fahrzeug verbaute Pumpe, wenn sie vom Zahnriemen angetrieben wird, ist nämlich mit der Zeit auf den Zahnriemen eingelaufen und könnte bei einem neuen Antriebsriemen blockieren. Hinzu kommt, dass der Tausch der Pumpe beim Zahnriemenwechsel nur eine geringfügige zusätzliche Arbeit ist und daher kaum einen Unterschied macht. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Wasserpumpe zwischen den Serviceintervallen des Riemenwechsels ausfällt.
In diesem Fall müsste man den Zahnriemen erneut mitwechseln, wodurch ungeplante hohe Kosten entstehen würden. Daher besser die Pumpe zusammen mit dem Zahnriemen erneuern und für einen geringen Aufpreis bis zum regulären Riemenwechsel Ruhe haben. Hierfür bieten sich unsere individuell auf jedes Fahrzeug abgestimmten Produktpakete an. In diesen Paketen sind immer sowohl der Zahnriemen als auch die entsprechenden Rollen integriert. Zusätzlich werden diese Zahnriemensätze zum Teil noch um die Wasserpumpe nebst Dichtungen und/oder um ein Thermostat ergänzt.
Jeder Zahnriemen ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, deshalb raten wir Dir, bevor Du einen Zahnriemen für den Audi A3 Limousine (8YS) kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur passende Artikel für das Auto. Ob der jeweilige Zahnriemen mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Motorcode, angetriebene Aggregate, Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl an Zahnriemen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Passgenauigkeit und Langlebigkeit. Daher findest Du bei uns nur Zahnriemen und Zahnriemensätze von führenden Markenherstellern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Geschichte in der Entwicklung und Herstellung von Riemenantriebsteilen zurück. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass sie die Anforderungen der Autoproduzenten stets erfüllen, oft sogar übertreffen. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Zahnriemen zurück und setzen sie als Erstausrüsterware ein. Ein wesentlicher Vorteil der von uns angebotenen Zahnriemen ist ihr Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original-Zahnriemen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Zahnriemen für den Audi A3 Limousine (8YS) sind:
Das Austauschen eines Zahnriemens benötigt eine Menge Geschick und erfordert viel Zeit. Je nach Fahrzeug und Motor kann der Zahnriemen auch unterschiedlich schwer zugänglich sein, was die Reparaturzeiten stark variieren lässt und teilweise Spezialwerkzeug erfordert. Wer sich diese Arbeit nicht machen möchte, kann eine Werkstatt mit dem Zahnriemenwechsel betrauen.