Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit hat den Zweck, Wärme abzuführen, als Frostschutzmittel zu fungieren und Ablagerungen zu verhindern. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Es dient gleichzeitig als Korrosionsschutz für die Bestandteile im Motorkühlsystem. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Folglich ist der Kühlerfrostschutz permanent im Kühlkreislauf vorhanden. Darüber hinaus sind dem Kühlwasser Alkohol und unterschiedliche Additive beigemengt. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Ein Mischen der unterschiedlichen Typen sollte im Allgemeinen vermeiden werden, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Ford Fiesta III. Hierfür sollte die Kühlflüssigkeit mit dem jeweiligen Fahrzeug kompatibel sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Kühl- und Frostschutzmitteln von führenden Markenherstellern. Höchste Qualität und Kompatibilität sind damit gesichert.
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keine Auskunft über dessen chemische Zusammensetzung! Jeder Anbieter folgt seinem eigenen Farbschema. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Mischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der Spezifikation, ist nicht empfehlenswert. Grundsätzlich gilt, dass für das neue Kühlmittel dieselben Spezifikationen zutreffen müssen wie beim bisherigen. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den Ford Fiesta III das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs steht die für das Auto passende Kühlflüssigkeit mit der benötigten Mengenangabe. Beim Kauf von Kühlflüssigkeit sollten Spezifikation, Menge sowie der Frostschutzanteil berücksichtigt werden. Die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels kann durch den Gebrauch eines Frostschutzprüfers, etwa von Gefo, durchgeführt werden.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2023 wurde ein Additiv im Kühlmittel anders bewertet und ist nun nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Infolgedessen ist das Vorhandensein des Additivs 2-Ethylhexansäure (2-EHA) in Kühlflüssigkeiten nicht mehr genehmigt. Hersteller sehen sich gezwungen, die Zusammensetzung ihrer Produkte zu modifizieren oder ihre älteren Sorten auszutauschen. Die meisten Hersteller nutzen die Gelegenheit und verschlanken ihr Sortiment, indem sie Kühlmittel entwickeln, die für mehrere Motoren gleichzeitig geeignet sind. Demzufolge spielen die bisher geschätzten Farben der Kühlmittel endgültig keine Rolle mehr. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Verschiedene Farben von Kühlflüssigkeit können vermischt werden, solange die Spezifikationen identisch sind. Unsere angebotenen Kühlmittel entsprechen den neuesten gesetzlichen Standards und enthalten keine 2-Ethylhexansäure.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Kühl- und Frostschutzmittel sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale und Kompatibilität. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Kühlflüssigkeiten bekannter Markenhersteller. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Produzieren und Entwickeln von Kühlmitteln. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Kühlflüssigkeiten den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Ford Fiesta III sind:
Vor dem Nachfüllen des Kühlmittels ist stets der Füllstand zu überprüfen. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands dienen die am Behälter zu sehenden "MIN"- und "MAX"-Markierungen. Der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Markierungen liegen. Sollte der Stand unter "MIN" fallen, muss sowohl Kühl- als auch Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Du kannst Kühlmittel wahlweise als Konzentrat oder als fertige Mischung kaufen. Das Frostschutzmittel-Konzentrat darf nicht unverdünnt verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Gefrierpunkt zu früh erreicht wird, und gleichzeitig sowohl die Siedetemperatur als auch der Wärmeaustausch zurückgehen. Zum Verdünnen ist ausschließlich destilliertes Wasser zu empfehlen, da darin keine Spuren von Kalk, Mineralien oder möglichen anderen Fremdstoffen enthalten sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor stets abkühlen lassen, bevor der Deckel geöffnet wird, weil der Behälter im laufenden Betrieb unter starkem Druck steht. Sorge nach dem Nachfüllen dafür, dass der Deckel handfest zugedreht ist und lasse den Motor einmal laufen. Senkt sich der Flüssigkeitsstand nicht unter "MIN", ist genügend Kühlmittel vorhanden. Ungefähr alle zwei Jahre sollte das komplette Kühlwasser inklusive Frostschutz ausgetauscht werden, da vor allem die Rostschutzwirkung nachlässt. Dafür muss bei den meisten Fahrzeugen eine Ablassschraube entfernt werden und das Kühlsystem mit Wasser durchgespült werden. Zum Schutz der Umwelt ist die alte Kühlflüssigkeit entsprechend der Vorgaben bei einem Recyclinghof oder einer Recyclingstation fachgerecht zu entsorgen.