Artikelvergleich
Zu den wesentlichen Aufgaben der Kühlflüssigkeit gehören das Ableiten von Wärme und das Verhindern von Ablagerungen sowie der Frostschutz. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem sorgt das Kühlmittel dafür, dass der Verschleiß verringert wird, der durch Bildung und Zerplatzen von kleinen Dampfblasen entsteht. Es schützt darüber hinaus die Bauteile des Motorkühlsystems vor Korrosion. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
In der Kühlflüssigkeit ist immer auch ein Frostschutzmittel enthalten. Aus diesem Grund ist der Kühlerfrostschutz permanent Teil des Kühlsystems. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Aus diesem Grund ist es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel nutzbar.
Es gibt verschiedene Typen von Kühlmittel, die wie folgt klassifiziert werden:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Renault Megane II Grandtour. Wesentlich ist, dass die Kühlflüssigkeit dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Kühl- und Frostschutzmitteln von führenden Markenherstellern. Top-Qualität und Kompatibilität sind hiermit gewährleistet.
Viele Käufer wählen Kühlmittel nur anhand der Farbe, in der Erwartung, dies wird dann schon passen. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keine Auskunft über dessen chemische Zusammensetzung! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Mischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der Spezifikation, ist nicht empfehlenswert. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch ein paar andere Hersteller orientieren sich an diesen Kühlerfrostschutz-Standards. Hier sind einige Standards vergleichend aufgeführt:
Um für den Renault Megane II Grandtour das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge Du für das Fahrzeug benötigst, lässt sich im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen. Neben der Spezifikation und Menge ist auf den Anteil des Frostschutzanteil in der Kühlflüssigkeit zu achten. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Ab dem 01.12.2023 erhielt ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel eine Neuklassifizierung und darf nicht mehr verkauft werden. Daher ist es nicht mehr zulässig, dass eine Kühlflüssigkeit das Additiv 2-Ethylhexansäuse (2-EHA) enthält. Kühlmittelfirmen müssen ihre Rezepturen entweder überarbeiten oder bisherige Produkte aus dem Angebot nehmen. Viele Hersteller nutzen daher die Chance, ihre Produktreihe durch multifunktionale Kühlmittel zu entschlacken. Demzufolge spielen die bisher geschätzten Farben der Kühlmittel endgültig keine Rolle mehr. Nur noch die festgelegten Spezifikationen sind daher ausschlaggebend. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Kühl- und Frostschutzmittel. Darum bieten wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von etablierten Marken. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Renault Megane II Grandtour sind:
Bevor Kühlmittel nachgefüllt wird, gilt es zuerst den Füllstand zu prüfen. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands dienen die am Behälter zu sehenden "MIN"- und "MAX"-Markierungen. Der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Markierungen liegen. Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, muss die Kühlflüssigkeit samt Frostschutzmittel ergänzt werden. Du hast die Möglichkeit, Kühlmittel als Konzentrat oder als gebrauchsfertige Mischung zu erwerben. Das Frostschutzmittel-Konzentrat darf nicht unverdünnt verwendet werden. Der Gefrierpunkt wird sonst zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie die Wärmeableitung reduziert. Das Konzentrat sollte ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das exakte Mischverhältnis ist auf dem jeweiligen Konzentrat vermerkt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Sorge nach dem Nachfüllen dafür, dass der Deckel handfest zugedreht ist und lasse den Motor einmal laufen. Bleibt der Kühlflüssigkeitstand oberhalb der "MIN"-Markierung, ist genug Kühlwasser nachgefüllt worden. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Um dies zu erreichen, sollte die Ablassschraube geöffnet und das Kühlsystem mit fließendem Wasser durchgespült werden. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.