Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit dient der Ableitung von Wärme, dem Frostschutz sowie dem Verhindern von Ablagerungen. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Es sorgt gleichzeitig für einen Schutz der Teile des Motorkühlsystems gegen Korrosion. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Folglich ist der Kühlerfrostschutz permanent im Kühlkreislauf vorhanden. Im Kühlwasser befinden sich zudem Alkohol sowie mehrere Additive. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Darum taugt es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel.
Die Kühlflüssigkeit wird in folgende Typen unterteilt:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Das Kühlmittel übernimmt zusammengefasst die Aufgaben von Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im BMW 5 Touring (E61). Deshalb muss die Kühlflüssigkeit den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Das bedeutet beste Qualität und eine sehr gute Kompatibilität sind garantiert.
Viele Käufer wählen Kühlmittel nur anhand der Farbe, in der Erwartung, dies wird dann schon passen. Allerdings lässt die Kühlmittelfarbe keine Rückschlüsse auf die chemischen Bestandteile zu! Jeder Hersteller nutzt ein eigenes Farbsystem. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachstehend werden verschiedene Standards gegenübergestellt:
Um für den BMW 5 Touring (E61) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge Du für das Fahrzeug benötigst, lässt sich im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen. Neben der Spezifikation und Menge ist auf den Anteil des Frostschutzanteil in der Kühlflüssigkeit zu achten. Durch den Einsatz eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, ist es möglich, die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug vorhandenen Kühlmittels zu prüfen.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Daher ist es nicht mehr zulässig, dass eine Kühlflüssigkeit das Additiv 2-Ethylhexansäuse (2-EHA) enthält. Die Kühlmittelproduzenten müssen ihre Formulierungen anpassen oder die alten Sorten austauschen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Entscheidend sind daher jetzt nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle bei uns verfügbaren Kühlmittel erfüllen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Kühl- und Frostschutzmittel sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Darum bieten wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von etablierten Marken. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Kühlmitteln. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausrüsterware.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den BMW 5 Touring (E61) sind:
Bevor Kühlmittel nachgefüllt wird, gilt es zuerst den Füllstand zu prüfen. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter sind die Markierungen "MIN" und "MAX" zu sehen, zwischen denen sich der Flüssigkeitsstand befinden sollte. Sollte der Stand unter "MIN" fallen, muss sowohl Kühl- als auch Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Das Konzentrat des Frostschutzmittels sollte niemals pur genutzt werden. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Zum Verdünnen ist ausschließlich destilliertes Wasser zu empfehlen, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. In der Regel liegt das Mischverhältnis von Kühlerfrostschutz zu Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das konkrete Verhältnis zur Mischung findest Du auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Senkt sich der Flüssigkeitsstand nicht unter "MIN", ist genügend Kühlmittel vorhanden. Ungefähr alle zwei Jahre sollte das komplette Kühlwasser inklusive Frostschutz ausgetauscht werden, da vor allem die Rostschutzwirkung nachlässt. Dafür muss bei den meisten Fahrzeugen eine Ablassschraube entfernt werden und das Kühlsystem mit Wasser durchgespült werden. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.