Artikelvergleich
Scheibenwischer dienen dazu, Windschutz- und teils auch Heckscheiben von Regen, Schnee, Schmutz und weiteren Verunreinigungen zu säubern. Dadurch stellen sie sicher, dass der Fahrer auch bei schlechter Witterung klare Sicht hat, was hinsichtlich der Fahrsicherheit von großer Bedeutung ist. Scheibenwischer beziehungsweise Wischerblätter sind in verschiedenen Ausführungen sowohl für die Frontscheibe als auch, je nach Fahrzeugmodell, für die Heckscheibe erhältlich. Die beste Reinigungswirkung erzielen Wischerblätter, wenn sich ausreichende Mengen an Scheibenreiniger oder Flüssigkeit zwischen ihnen und der Scheibe befinden. Dadurch bleibt die Sicht auch bei widrigen Wetterbedingungen einwandfrei. Wenn die Wischerblätter verwendet werden, ist die Gummilippe am meisten belastet und unterliegt daher einem schnelleren Verschleiß als andere Teile des Scheibenwischers. Verunreinigungen, Eisbildung oder Trockenheit der Scheibe beanspruchen die Gummilippe übermäßig und fördern somit ihren Verschleiß. Typische Verschmutzungen sind häufig:
Häufig liegt die Lebensdauer der Wischerblätter bei rund einem Jahr, abhängig von den Bedingungen, unter denen sie verwendet werden. Die Lebensdauer von Heckscheibenwischern ist in der Regel länger, da sie weniger beansprucht werden. Zieht der Scheibenwischer Schlieren oder quietscht, bedeutet das häufig, dass die Gummilippe verschlissen ist. Im ersten Schritt kannst Du die Gummilippe und die Scheibe mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel säubern. Sollten die Symptome wie Schlieren und Quietschen anhalten oder wird bei eine Sichtprüfung festgestellt, dass die Gummilippe beschädigt oder ausgehärtet ist, dann bleibt der Austausch die einzige Option.
Rubbelt ein Scheibenwischer, kann es auch durch eine zu geringe Flüssigkeitsmenge auf der Scheibe verursacht sein. Durch einen Test mit der Scheibenwaschanlage kannst Du feststellen, ob das Rubbeln weiterhin vorhanden ist. Dann liegt ein größerer Defekt vor oder auf der Scheibe sind noch zu viele Wachsreste von der Waschanlage. Achte zudem regelmäßig darauf, ob die Wischerarme sich synchron auf der Frontscheibe bewegen. Asynchron arbeitende Wischerarme sind ein Anzeichen für mögliche schwerwiegendere Probleme.
Durch eine schmutzige Scheibe wird dem Fahrer die Sicht beeinträchtigt und die Reaktion auf Gefahrensituationen verzögert sich. Ebenso erzeugen Schlieren auch gerne mal Lichtreflexionen, die ebenfalls die Sicht beeinträchtigen und den Fahrer ablenken. Während der Fahrt fällt der Blick häufig auf die verschmutzte Scheibe im Nahbereich, was die Konzentration auf die Ferne beeinträchtigt. Somit steigt die Gefahr, dass Verkehrshindernisse oder andere Fahrer übersehen werden, was zu Unfällen führen kann.
Das Gleiche gilt natürlich auch für den Heckscheibenwischer. Wenn er nicht mehr richtig funktioniert, sind Gefahren von hinten nicht mehr oder zu spät zu erkennen. Speziell dann, wenn Du rückwärtsfährst oder einparkst, ist es von größter Bedeutung, da in diesen Situationen oft jeder Zentimeter zählt.
Zusammengefasst stellen die Scheibenwischer eine klare Sicht sicher und somit auch eine sichere Fahrt bei jedem Wetter. Hierfür ist es erforderlich, dass jedes Wischerblatt exakt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. Ob Du Bügel- oder Flachbalkenwischer benötigst, gebogen, mit Spoiler oder Verschleißwarnung - W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Opel Zafira / Zafira Family B. Unser ausgewähltes Sortiment an Scheibenwischern ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind auf die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen optimiert. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind damit gewährleistet. Die für den Opel Zafira / Zafira Family B angebotenen Scheibenwischer sind eigens für die komplexen Anforderungen der Opel-Fahrzeuge abgestimmt.
Üblicherweise wird zwischen den zwei Typen Bügelwischer und Flachbalkenwischer unterschieden. Der klassische Scheibenwischer ist der Bügelwischer. Er wird meistens in älteren Autos sowie oft bei neueren Fahrzeugen als Heckscheibenwischer eingesetzt. Bügelwischer bestehen aus einem Gummiwischblatt, welches an einem Metallrahmen (Bügel) befestigt ist. Der Metallrahmen ist mit Gelenken und Federn ausgestattet, um die Druckverteilung des Wischblatts auf der Windschutzscheibe zu gewährleisten. Der Bügel verteilt die Kraft vom Wischerarm auf das Wischergummi und drückt ihn dabei gleichmäßig auf die Scheibe. Durch neue technologische Fortschritte hat sich auch der Bügelwischer mit der Zeit weiterentwickelt. Vor allem steht der Einsatz der sogenannten Zweistofftechnologie bei den Wischergummis im Vordergrund. Dies sind Gummis mit zwei verschiedenen Härtegraden, wobei die härtere Seite auf der Scheibe liegt. Damit wird ein sehr gutes Wischergebnis und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Es sind außerdem Bügelwischer mit Spoiler oder in gebogener Form verfügbar. Auf diese Weise werden seine aerodynamischen Fähigkeiten maximiert, und der Wischer hat besseren Kontakt mit der Scheibe bei hohem Tempo. Dank des erhöhten Anpressdrucks bleibt die Wischleistung der Bügelwischer auch bei schneller Fahrt konstant. Einige Bügelwischer haben zusätzlich eine optische Verschleißwarnung. Wenn eine gewisse Grenze der Abnutzung erreicht ist, verändern die Markierungsindikatoren ihre Farbe oder werden sichtbar. Auch die Montage beziehungsweise der Scheibenwischerwechsel ist kinderleicht, da häufig ein Quick-Clip Adapter verwendet wird. So hat man die Möglichkeit, das neue Wischerblatt einfach einzuhängen und einzurasten. Schon kann man seine Fahrt fortsetzen. Steht Dir kein Adapter zur Verfügung, gibt die Betriebsanleitung des Fahrzeugs Auskunft über die Montage. Generell sind Bügelwischblätter in der Anschaffung sowie im Austausch günstiger.
Flachbalkenwischer, auch Aerowischer genannt, zeichnen sich durch einen durchgehenden und flexiblen Gummibalken aus, der ohne Metallbügel auskommt. Er hat ein flaches Design und sorgt mit seinem integrierten Spoiler für eine gute Aerodynamik. Durch sein aerodynamisches Design kann der Druck über die gesamte Länge des Wischblatts gleichmäßig verteilt werden. Durch diese Bauweise drücken die Flachbalkenwischer auch bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig auf die Scheibe. Auf diese Weise wird der Wischergummi gleichmäßig abgenutzt, womit seine Lebensdauer bis zu 30% länger ist als bei einem Bügelwischer. Zusätzlich müssen weniger bewegliche Teile gewartet werden. Ebenso zeichnet sich der Flachbalkenwischer auch durch eine bessere Eignung bei Kälte aus, weil es keine Metallflächen gibt, die einfrieren können. Diese Wischer werden vorzugsweise bei stark geneigten Windschutzscheiben eingesetzt oder bei häufigen Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten. Dank ihrer Konstruktion entstehen bei diesen Wischerblättern weniger Wind- und Wischgeräusche. Die Zweistofftechnologie für die Gummimischungen findet auch beim Flachbalkenwischer Anwendung. Die Anbringung gestaltet sich auch hier sehr einfach, da die Wischerblätter vormontierte Originaladapter besitzen.
Um für den Opel Zafira / Zafira Family B die richtigen Scheibenwischer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wer neue Scheibenwischer kaufen möchte, sollte sicherstellen, dass die Größe und die Maße korrekt sind. Es genügt, das Wischerblatt auszumessen, um die Länge zu ermitteln. Bitte beachte hierbei jedoch, dass sich die Maße der beiden Frontwischer, sowie des Heckscheibenwischers, unterscheiden können. Hieraus folgt, dass jeder Scheibenwischer separat gemessen werden sollte. Die Wischer können sich in ihrer Länge je nach Hersteller unterscheiden. Kleinere Abweichungen gelten als tolerierbar. Allerdings sollten die Wischerblätter keinesfalls zu groß sein, damit sie nicht über die Scheibe hinausragen. Man sollte zudem darauf achten, dass sie nicht zu klein ausfallen, da der gereinigte Bereich sonst zu gering ist und nicht ausreichend Sicht geboten wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anzahl der Scheibenwischer. Typischerweise besitzen die meisten Fahrzeuge zwei Frontwischer. Für Heckscheiben ist in der Regel nur ein Wischer vorgesehen. Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, bei denen die Frontscheibe durch einen Einarmwischer vollständig gereinigt wird beziehungsweise wo zwei Heckscheibenwischer erforderlich sind. Genauso wichtig ist die Halterung, das ist die Stelle, wo der Scheibenwischer am Wischarm befestigt wird. In der Regel wird dafür ein spezifischer Adapter verwendet. Er kommt in verschiedenen Ausführungen vor. Im Handbuch des Fahrzeugs findest Du Angaben zum verwendeten Adaptersystem.
ADAC-Tests zeigen, dass die Qualität der Scheibenwischer ausschlaggebend ist. Markenprodukte wie die von Bosch, Denso, Valeo und SWF erzielten im Test die besten Ergebnisse. Möchtest Du Dir neue Scheibenwischer kaufen, solltest Du die folgenden Qualitätsmerkmale berücksichtigen:
Jeder Scheibenwischer ist fahrzeugspezifisch, daher raten wir Dir, bevor Du einen Scheibenwischer für den Opel Zafira / Zafira Family B kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl des Fahrzeugs zu treffen. Damit werden Dir nur die Wischerblätter angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Sofern das Fahrzeug zwei Scheibenwischer für vorne oder hinten benötigt, werden sie Dir direkt als Satz angeboten. Falls Du alle Scheibenwischer auf einmal wechseln willst, haben wir Wischer-Sets im Angebot, die die Wischerblätter für vorne und hinten enthalten. Die Wischer sind optimal auf die individuellen Eigenschaften jedes Fahrzeugs abgestimmt. Ob die ausgewählten Scheibenwischer in das Fahrzeug passen, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Befestigungsart usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Bei der Auswahl unserer Scheibenwischer setzen wir vor allem auf hohe Qualität, optimale Passgenauigkeit und auf eine lange Lebensdauer. Wir haben daher ausschließlich Wischerblätter von anerkannten Produzenten im Shop. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Scheibenwischern ein. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Wischerblätter eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Scheibenwischer als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Wischerblätter stellt der Preis dar. Preislich sind diese signifikant unter den Original-Scheibenwischern der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Scheibenwischer für den Opel Zafira / Zafira Family B sind:
Das Austauschen von Scheibenwischern ist meistens schnell gemacht, ohne dass spezielles Werkzeug verwendet werden muss. Dazu werden die Scheibenwischer aufgestellt und an der Halterung ausgeklipst. Dann können sie abgenommen und durch die neuen ersetzt werden. Diese einfach einrasten lassen und schon ist der Scheibenwischerwechsel erledigt. Außerdem sollte der durch eine Feder gespannte Wischerarm beim Austausch der Wischerblätter festgehalten werden. Unterbleibt das Festhalten, könnte der Wischer aus der aufgestellten Position auf die Scheibe knallen und im schlimmsten Fall einen Riss in der Windschutzscheibe verursachen.
Um den Wechsel der Scheibenwischer hinauszuzögern, empfiehlt es sich, die Wischerblätter regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Wischerblätter sollten daher mindestens alle 6 Monate mit warmem Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden. Jedoch könnten verschiedene Faktoren eine häufigere Reinigung nötig machen. Dazu gehören:
Neben der Scheibenwischerpflege ist es sinnvoll, den unter der Motorhaube angesammelten Schmutz zu beseitigen. Unterhalb der Scheibe sammeln sich oft kleine Steine, Blätter und Ästchen, die dann während der Fahrt unter die Scheibenwischer gelangen. Zusätzlich kann eine gründliche Reinigung der Scheibe Sinn machen. Manchmal entfernen Waschstraßen das Wachs nicht vollständig, was die Bewegungsfreiheit der Scheibenwischer reduzieren kann. Diese Pflegetipps gelten selbstverständlich auch für den Heckscheibenwischer.
Im Winter, bei Eisgefahr, ist es zusätzlich noch wichtig, nicht nur das Scheibenwasser mit Frostschutz anzureichern, sondern auch beim Abstellen des Autos auf folgende Dinge zu achten:
Somit lässt sich ein Festfrieren der Wischerblätter an den Scheiben verhindern. Einige moderne Fahrzeuge haben Wischerarme, die unter der Motorhaube "versteckt" sind und nur automatisch aufgestellt werden können. In diesem Fall sollte bei Eisgefahr eine Schutzfolie genutzt werden, statt die Wischer aufzustellen. Durch die Aktivierung der Automatik beim Motorstart können sich die Wischerarme bewegen und dabei möglicherweise den Lack beschädigen. Die Nutzung der Scheibenwischer als Eiskratzer sollte unbedingt vermieden werden.