Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Der Keilriemen ist ein grundlegendes Element des Motors. Gemeinhin kennt man ihn auch unter den Bezeichnungen Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen oder Treibriemen. Der Riemen verteilt die vom Motor erzeugte Kraft auf verschiedene Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Lüfter, Wasserpumpe und Servolenkung. Hierfür wird der Rippenriemen über unterschiedliche Spannrollen gespannt. Durch die Kurbelwelle wird die Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung umgewandelt. Diese Rotation wird auf eine Riemenscheibe weitergeleitet, wodurch über den Keilriemen die anderen Scheiben und Aggregate angetrieben werden. Für eine korrekte Lage des Riemens wird dieser über diverse Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen geführt, welche die Spannung des Treibriemens sowie die korrekte Ausrichtung sicherstellen.
Traditionell ist ein Keilriemen an der Innenseite entweder glatt oder er besitzt Querrillen, die für die notwendige Reibung auf den Rollen sorgen. Durch diese Beschaffenheit bleibt er leider nicht so gut in der Führung. Damit rutscht er leichter runter oder verzieht sich. Aus dem Grund wurde der Keilrippenriemen entwickelt. Seine nebeneinander verlaufenden Längsrillen gewährleisten, dass der Rippenriemen sicher und korrekt auf den Rollen positioniert wird. Deshalb kann er auch größere Drehmomente übertragen. Zum optimalen Krafttransfer sind passende Rollen unverzichtbar, die ebenso mit Rillen ausgestattet sind und ideal mit dem Antriebsriemen zusammenpassen.
Alte Fahrzeuge enthalten in der Regel noch traditionelle Keilriemen, wohingegen die neueren Modelle fast ausschließlich mit Keilrippenriemen ausgestattet sind. Daher benutzt man mittlerweile den Ausdruck Keilriemen als Synonym für Keilrippenriemen, da fast ausschließlich nur noch die modernere Version verbreitet ist. Hauptursächlich dafür sind unter anderem die immerwährenden, steigenden Anforderungen an den Riemenantrieb. Ein höherer Leistungsbedarf und die Zunahme an zu betreibenden Nebenaggregaten machen einen effizienten Riemenantrieb notwendig.
Als Material für die Riemen wird eine spezielle Gummimischung verwendet. Diese Mischung stellt die geforderte Flexibilität sowie den benötigten Rollandruck sicher. Irgendwann nutzt sich der Antriebsriemen jedoch ab. Dies ist auf folgende Ursachen zurückzuführen:
Die in heutiger Zeit produzierten Keilrippenriemen sind sehr strapazierfähig und reißen nur noch äußerst selten. Trotzdem zeigen die Riemen langfristig Abnutzungserscheinungen. Daher sollte der Riemenantrieb bei jeder Inspektion stets kontrolliert werden. Gelegentlich kann bei Bedarf die Überprüfung auch zwischen den regulären Wartungsintervallen erfolgen. Die Untersuchung des Riemens ist sehr unkompliziert, weil nur eine Sichtkontrolle erforderlich ist. Ein prüfender Blick unter die Motorhaube zeigt, wie es um den Treibriemen steht:
Bei der Sichtprüfung sollte ergänzend auch gleich die Riemenspannung überprüft werden. Hierfür genügt es, den Keilriemen zu Dir zu ziehen. Mehr als 2 cm Spiel bedeuten, dass der Riemen entweder nicht die richtige Spannung hat oder abgenutzt ist. Dann sollte der Antriebsriemen möglichst zeitnah ausgetauscht werden. Auch das typische Quietschen kann einen Anhaltspunkt für den Verschleiß des Keilriemens darstellen. In den Wintermonaten tritt das Quietschen ganz besonders oft auf. Da haben die kalten Temperaturen den Riemen steif werden lassen, wodurch er sich nicht mehr so gut um die Rollen legen lässt. Zu viel Nässe am Antriebsriemen erzeugt ebenfalls ein Quietschgeräusch. Normalerweise verschwindet das Quietschen schnell wieder und sollte somit kein Anlass zur Beunruhigung sein.
Besteht jedoch ein dauerhaftes Quietschen, insbesondere z. B. jedes Mal beim Anfahren, sollte der Keilriemen überprüft und bei Bedarf ersetzt werden. Das gilt natürlich auch, wenn eine entsprechende Warnleuchte in der Instrumentenanzeige aufleuchtet. Bei aufleuchtender Warnleuchte sollte man sofort den Zustand des Riemens untersuchen, da ein Riss am Rippenriemen vermutet werden kann. Liegt dieser Fall vor, ist es zwingend notwendig, das Fahrzeug nicht weiter zu bewegen, weil die Kühlung des Motors und die Funktion der Servolenkung nicht mehr gewährleistet sind. Sofortiges Abstellen kann schwerwiegende Folgeschäden vermeiden.
Der Keilriemen sorgt zusammengefasst für den zuverlässigen Antrieb der Nebenaggregate. Zu diesem Zweck sollte der Antriebsriemen spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz C-Klasse W204. Unser ausgewähltes Sortiment an Keilriemen ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Mercedes-Benz C-Klasse W204 angebotenen Keilriemen sind genau für die spezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge designed.
Um für den Mercedes-Benz C-Klasse W204 den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wenn Du vorhast, einen Rippenriemen zu kaufen, musst Du besonders auf die Rippenanzahl achten, weil sie zu den Rollen passen muss. Es ist notwendig, dass beide optimal ineinandergreifen. Keilriemen sind keine universell einsetzbaren Bauteile, sondern individuell zugeschnitten auf jedes Fahrzeug. Daher leitet sich die Länge vom gegenseitigen Abstand der Aggregate und der Anordnung der Rollen ab. Wesentlich ist auch die Frage, welches Aggregat der Riemen antreiben soll.
Um nun für den Mercedes-Benz C-Klasse W204 einen passenden Keilriemen online zu kaufen, ist eine Empfehlung von uns, zuerst am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der ausgewählte Antriebsriemen in das Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Keilriemen und Keilrippenriemen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Kompatibilität und Langlebigkeit. Daher bieten wir ausschließlich Antriebsriemen von namhaften Herstellern an. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Keilriemen. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Keilriemen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Technologische Fortschritte werden ebenfalls integriert. Jeder Hersteller setzt auf eine spezielle Gummiformel für seine Antriebsriemen, die dennoch alle strapazierfähig und langlebig sind. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Keilriemen und Keilrippenriemen als originale Ausstattung und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein zusätzlicher Pluspunkt unserer angebotenen Riemen ist der Preis. Preislich sind diese signifikant unter den Originalteilen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Hersteller für Keilriemen und Keilrippenriemen für den Mercedes-Benz C-Klasse W204 sind:
Antriebsriemen können im Allgemeinen selbst gewechselt werden. Der Riemen befindet sich außerhalb des Motors und lässt sich daher meist gut erreichen. Nichtsdestotrotz sollte man über gewisse praktische Fähigkeiten und Geduld verfügen, weil der Zugang begrenzt ist und das Auswechseln etwas fummelig sein könnte. In einigen neueren Fahrzeuggenerationen ist der Zugang zum Rippenriemen lediglich von unten möglich, wodurch der Gebrauch einer Hebebühne notwendig wird. Ebenso sollte das entsprechende Werkzeug verwendet werden. Hierdurch kannst Du den alten Riemen einfach lösen und den neuen fachgerecht einspannen. Es kommt beim Keilriemenwechsel vor allem auf die richtige Spannung an, mit der der Riemen auf den Rollen sitzt.
Bei zu geringer Spannung wird nicht genug Kraft übertragen und der Rippenriemen kann aus der Führung rutschen. Wenn die Spannung hingegen zu hoch ist, besteht die Gefahr einer Überbelastung, die dazu führen kann, dass der Antriebsriemen schneller reißt. Während des Wechsels des Keilriemens sollte man auch die Riemenscheiben und Rollen mit überprüfen. Sind sie zu stark abgenutzt, macht es Sinn, diese gleich mit zu wechseln. In diesem Zusammenhang stellen wir individuell zusammengestellte Riemensätze bereit. Das erleichtert Dir nicht nur die Suche, sondern spart Dir zusätzlich auch noch Zeit und Geld, da die Pakete im Allgemeinen günstiger sind, als wenn Du die Einzelteile kaufst. So ist gewährleistet, dass die Teile im Set perfekt aufeinander abgestimmt sind und zu den jeweils angegebenen Fahrzeugen passen.