Artikelvergleich
Die Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, misst den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom und gibt die Information in Form einer elektrischen Spannung an die Motorsteuerung. So kann das Gemisch von Kraftstoff und Luft für eine ideale Verbrennung angepasst werden, um höchste Motorleistung zu gewährleisten. Bei ihrer Messung vergleicht die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt aus dem Abgas mit dem Gehalt der Umgebungsluft. Ein überhöhter Sauerstoffgehalt im Abgas weist darauf hin, dass das Kraftstoffgemisch zu "mager" ist, wodurch mehr Luft im Verbrennungsraum vorhanden ist als für den Kraftstoff nötig. Liegt der Wert unter dem Referenzwert, dann ist das Gemisch zu "fett". Es ist also zu wenig Luft vorhaben, um den Kraftstoff komplett zu verbrennen. Ist das Gemisch korrekt eingestellt, werden die Schadstoffe minimiert, die an die Umwelt abgegeben werden.
Zusätzlich gewährleistet die Regelsonde einen optimalen Ausgangswert für die Abgasreinigung im Katalysator. Der Katalysator kann nur dann das beste Ergebnis erzielen, wenn das Verhältnis des Abgasgemischs stimmt. Zu guter Letzt senkt eine Lambdasonde auch den Kraftstoffverbrauch. Typischerweise befindet sich die Lambdasonde im Abgaskrümmer oder unmittelbar vor dem Katalysator. Somit wird diese Sonde auch Regelsonde genannt. Ergänzend dazu kann es eine weitere Lambdasonde nach dem Katalysator geben. Diese ist auch als Diagnosesonde bekannt und hat die primäre Aufgabe einer Kontrollsonde. Sie führt die gleichen Messungen durch, kontrolliert damit jedoch, ob der Katalysator korrekt arbeitet. Die Motorsteuerung kann kleine Abweichungen kompensieren. Sollten größere Abweichungen festgestellt werden, erfolgt eine Fehlermeldung.
Um korrekt zu funktionieren, muss eine Lambdasonde Betriebstemperatur haben. Hierfür sind die heißen Abgase verantwortlich. Ist der Motor noch kalt, so übernimmt das Heizelement in modernen Sonden die Aufheizungsfunktion. Erst ab einer Temperatur von mehr als 350°C kann eine Regelsonde präzise Messungen durchführen. Genau da liegt bereits der erste Knackpunkt. Werden überwiegend nur Kurzstrecken gefahren, muss die Heizleistung größtenteils durch das Heizelement erfolgen. Jedoch ist das Heizelement nicht für durchgehende Nutzung ausgelegt und kann bei starker Überbeanspruchung defekt gehen. Folglich ist dies einer der Gründe für den Ausfall einer Lambdasonde.
Eine weitere Ursache ist, dass eine Lambdasonde mit der Zeit verdreckt, da sich die Schadstoffe der Abgase daran ablagern. Deshalb kann die Regelsonde nicht länger die richtigen Werte liefern. Es ist zudem möglich, dass Motoröl durch defekte Zylinderkopfdichtungen oder undichte Kolbenringe in den Brennraum gelangt. Die Rückstände davon gelangen in die Abgase und heften sich an die Lambdasonde. Zusätzlich führen zu hohe Abgastemperaturen von über 950 °C, die durch Verbrennungsstörungen und verbleite Kraftstoffe entstehen, zu einem verstärkten Verschleiß. Eine falsche Reinigung der Regelsonde kann ebenfalls zu Defekten führen, da dadurch die Referenzluft unbrauchbar wird. Auch in dieser Situation ist eine genaue Messung nicht mehr länger möglich. Um eine Lambdasonde richtig zu säubern, sollte ausschließlich nur der dafür vorgesehene Spezialreiniger herangezogen werden.
Führt einer der zuvor genannten Ursachen zu einer defekten Lambdasonde, kann sich das durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Solche Anzeichen müssen jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Lambdasonde defekt ist. Das kann ebenfalls durch verschiedene andere Faktoren verursacht werden. Aufgrund dessen sollte man zuerst den Fehlerspeicher auslesen. Wichtig ist auch eine gründliche visuelle Überprüfung. Entsprechend den Zündkerzen gibt es bei den Lambdasonden auch verschiedene Abnutzungsprofile. Alternativ oder ergänzend dazu kann ein Lambdasonden-Tester final bestätigen, ob wirklich die Lambdasonde defekt ist. Erst wenn ein Defekt an der Lambdasonde bestätigt ist, macht es Sinn, sich über das Austauschen Gedanken zu machen. Nebenbei bemerkt ist die Diagnosesonde, sprich die Sonde nach dem Katalysator, zumeist geringer von Abnutzung betroffen. Es empfiehlt sich jedoch, auch diese zur Sicherheit zu überprüfen, um zu vermeiden, dass irrtümlich die falsche Lambda-Sonde ausgetauscht wird und der Fehler fortbesteht.
Zusammengefasst sorgt die Lambdasonde für eine optimale Kraftstoffverbrennung und damit für die beste Motorleistung. Um das zu erreichen, muss die Lambdasonde auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Audi A4 B8 Avant. Unser Angebot an Lambdasonden umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Jede Lambdasonde ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den Audi A4 B8 Avant angebotenen Lambdasonden sind speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von Audi entwickelt.
Um für den Audi A4 B8 Avant die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, muss zuerst der Einbauort geklärt werden. Die Lambdasonde vor dem Kat wird als Position 1 (Regelsonde) und die Lambdasonde nach dem Kat als Position 2 (Diagnosesonde) definiert. Außerdem lässt sich unterscheiden, ob sie beheizt oder unbeheizt sind. Bei älteren Fahrzeugen werden nur unbeheizte Regelsonden verwendet, weil die Abgasanlagen noch nicht so weit fortgeschritten sind.
Jede Lambdasonde ist fahrzeugspezifisch, daher schlagen wir vor, bevor Du eine Lambdasonde für den Audi A4 B8 Avant kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl das Fahrzeugs zu treffen. Damit werden Dir nur die Lambdasonden angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob die gewählte Lambdasonde zum Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Um sicher zu gehen, dass für den Audi A4 B8 Avant die ausgewählte Lambdasonde die richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Wir legen bei der Auswahl unserer Lambdasonden besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Lambdasonden bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Lambdasonden. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Lambdasonden zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Bonus unserer angebotenen Lambdasonden liegt im Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original Lambdasonden der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den Audi A4 B8 Avant sind: