Artikelvergleich
Zu den wesentlichen Aufgaben der Kühlflüssigkeit gehören das Ableiten von Wärme und das Verhindern von Ablagerungen sowie der Frostschutz. Zusätzlich sollen durch das Kühlwasser Dichtungen oder Schlauchmaterialien nicht beeinträchtigt werden. Außerdem trägt das Kühlmittel dazu bei, den durch Dampfblasenkavitation verursachten Verschleiß zu mindern. Gleichzeitig schützt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch des Kühlwassers fördern somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems erheblich.
In der Kühlflüssigkeit ist immer auch ein Frostschutzmittel enthalten. Entsprechend ist der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr im Kühlsystem vorhanden. Zusätzlich wird das Kühlwasser mit Alkohol und unterschiedlichen Additiven ergänzt. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Im Allgemeinen sollten die verschiedenen Typen nicht miteinander vermischt werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Die Hauptaufgaben des Kühlmittels bestehen zusammengefasst in Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Skoda Superb II. Dazu ist es essenziell, dass die Kühlflüssigkeit für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Hersteller hat seine eigene Farbcodierung. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Grundsätzlich sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das alte. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Nachfolgend sind einige Standards in der Übersicht zu sehen:
Um für den Skoda Superb II das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge Du für das Fahrzeug benötigst, lässt sich im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen. Bei der Kühlflüssigkeit sollte neben der Spezifikation und der benötigten Menge auf den Frostschutzanteil geachtet werden. Durch den Einsatz eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, ist es möglich, die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug vorhandenen Kühlmittels zu prüfen.
Die Neubeurteilung eines Kühlmittelzusatzes wurde zum 01.12.2023 wirksam, und führte dazu, dass dieser nicht mehr verkauft werden darf. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Hersteller von Kühlmitteln müssen entweder ihre Zusammensetzungen verändern oder ihre älteren Sorten ersetzen. Viele Hersteller nutzen daher die Chance, ihre Produktreihe durch multifunktionale Kühlmittel zu entschlacken. Damit fallen erst recht die „heiligen“ Farben weg, an denen sich viele gerne orientiert haben. Es zählen somit lediglich die spezifizierten Anforderungen. Kühlflüssigkeiten, die identische Spezifikationen aufweisen, jedoch verschiedene Farben besitzen, können miteinander kombiniert werden. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Deshalb führen wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von renommierten Anbietern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Kühlmitteln zurück. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Kühl- und Frostschutzmittel in der Erstausstattung zurück.
Wichtige Produzenten für Kühlmittel für den Skoda Superb II sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Sollte der Stand unter "MIN" fallen, muss sowohl Kühl- als auch Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Frostschutzmittel-Konzentrate sollten niemals unverdünnt in den Behälter gegossen werden. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Nutze ausschließlich destilliertes Wasser für die Verdünnung, da es keine unerwünschten Substanzen wie Kalk, Mineralien oder Stoffe enthält. In der Regel liegt das Mischverhältnis von Kühlerfrostschutz zu Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor vor dem Öffnen des Deckels immer erst abkühlen lassen, da der Behälter zur Laufzeit unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. Ungefähr alle zwei Jahre wäre ein Wechsel des gesamten Kühlmittels samt Frostschutzmittel angebracht, da seine Schutzwirkung gegen Rost allmählich verloren gehen könnte. Um dies zu erreichen, sollte die Ablassschraube geöffnet und das Kühlsystem mit fließendem Wasser durchgespült werden. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.