Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Ebenso muss das Kühlmittel die Dichtungen und Schläuche erhalten und unbeschadet lassen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Gleichzeitig bietet es Schutz vor Korrosion für die Teile des Motorkühlsystems. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
In der Kühlflüssigkeit ist immer auch ein Frostschutzmittel enthalten. Somit ist der Kühlerfrostschutz ganzjährig im Kühlsystem vorhanden. Des Weiteren befindet sich im Kühlwasser auch Alkohol sowie diverse Additive. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Daher ist es weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel geeignet.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Ein Mischen der unterschiedlichen Typen sollte im Allgemeinen vermeiden werden, es sei denn, es wird ausdrücklich erlaubt.
Die Hauptaufgaben des Kühlmittels bestehen zusammengefasst in Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Ford Granada (GGTL, GGFL). Wesentlich ist, dass die Kühlflüssigkeit dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Prüfe aus diesem Grund die Spezifikationen und Informationen in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Hier sind einige Standards vergleichend aufgeführt:
Um für den Ford Granada (GGTL, GGFL) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit und wie viel für das Fahrzeug benötigt wird, kannst Du im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs nachlesen. Nicht nur Spezifikation und Menge der Kühlflüssigkeit sind wichtig, auch der Frostschutzanteil spielt eine Rolle. Die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels kann durch den Gebrauch eines Frostschutzprüfers, etwa von Gefo, durchgeführt werden.
Ab dem 01.12.2023 erhielt ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel eine Neuklassifizierung und darf nicht mehr verkauft werden. Daher dürfen Kühlflüssigkeiten das Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) nicht mehr enthalten. Kühlmittelfirmen müssen ihre Rezepturen entweder überarbeiten oder bisherige Produkte aus dem Angebot nehmen. Folglich reduzieren viele Produzenten ihr Angebot an Kühlmitteln und setzen zunehmend auf multifunktionale Lösungen. Demzufolge spielen die bisher geschätzten Farben der Kühlmittel endgültig keine Rolle mehr. Es zählen somit lediglich die spezifizierten Anforderungen. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle unsere angebotenen Kühlmittel sind gesetzeskonform und frei von 2-Ethylhexansäure.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Kühl- und Frostschutzmittel sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale und Kompatibilität. Deshalb führen wir ausschließlich Kühlflüssigkeiten von renommierten Anbietern. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Kühlmitteln zurück. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Kühl- und Frostschutzmittel in der Erstausstattung zurück.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Ford Granada (GGTL, GGFL) sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Liegt der Flüssigkeitsstand unterhalb der Markierung, ist das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit mit Frostschutzmittel notwendig. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Frostschutzmittel-Konzentrate sollten niemals unverdünnt in den Behälter gegossen werden. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Mischungsverhältnis Kühlerfrostschutz zu Wasser variiert meist zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Lasse den Motor erst vollständig abkühlen, ehe Du den Deckel öffnest, da der Behälter während des Betriebes unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Sinkt der Stand der Kühlflüssigkeit nicht unter "MIN", wurde genügend Kühlwasser aufgefüllt. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Um dies zu erreichen, sollte die Ablassschraube geöffnet und das Kühlsystem mit fließendem Wasser durchgespült werden. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.