Artikelvergleich
Die Kühlflüssigkeit dient der Ableitung von Wärme, dem Frostschutz sowie dem Verhindern von Ablagerungen. Zusätzlich soll das Kühlwasser natürlich weder Dichtungen noch Schläuche angreifen. Außerdem vermindert das Kühlmittel einen Verschleiß durch Kavitation, das ist die Bildung und Explosion von kleinen Dampfblasen. Es sorgt gleichzeitig für einen Schutz der Teile des Motorkühlsystems gegen Korrosion. Die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems lässt sich somit durch regelmäßige Kontrolle und Erneuerung des Kühlwassers verlängern.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Folglich ist der Kühlerfrostschutz permanent im Kühlkreislauf vorhanden. Zusätzlich werden dem Kühlwasser noch Alkohol und verschiedene Additive zugesetzt. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Im Allgemeinen sollten die verschiedenen Typen nicht miteinander vermischt werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Das Kühlmittel erfüllt zusammengefasst die Funktionen von Frostschutz, Kühlung sowie Korrosionsschutz im BMW X3 F25. Dazu ist es essenziell, dass die Kühlflüssigkeit für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Kühl- und Frostschutzmitteln von führenden Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keine Auskunft über dessen chemische Zusammensetzung! Jeder Hersteller verwendet eine individuelle Farbkennzeichnung. Prüfe aus diesem Grund die Spezifikationen und Informationen in der Bedienungsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Grundsätzlich sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das alte. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige andere Produzenten halten sich an diese standardisierten Richtlinien. Nachfolgend sind einige Standards in der Übersicht zu sehen:
Um für den BMW X3 F25 das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Man sollte bei Kühlflüssigkeiten auf die Spezifizierung, passende Menge und den Frostschutzanteil achten. Mit Hilfe eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, kann die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug verwendeten Kühlmittels getestet werden.
Die Neubeurteilung eines Kühlmittelzusatzes wurde zum 01.12.2023 wirksam, und führte dazu, dass dieser nicht mehr verkauft werden darf. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Kühlmittelfirmen müssen ihre Rezepturen entweder überarbeiten oder bisherige Produkte aus dem Angebot nehmen. Entsprechend reduzieren zahlreiche Hersteller ihr Produktsortiment, und setzen auf Kühlmittel, die vielseitiger einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Kühl- und Frostschutzmittel. Deshalb sind unsere Kühlflüssigkeiten nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Kühlmitteln. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Kühlflüssigkeiten den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den BMW X3 F25 sind:
Vor dem Nachfüllen des Kühlmittels ist stets der Füllstand zu überprüfen. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter befinden sich die "MIN" und "MAX" Anzeigen, zwischen denen der Flüssigkeitsstand liegen sollte. Beträgt der Flüssigkeitsstand weniger als nötig, sollte Kühlflüssigkeit zusammen mit Frostschutzmittel nachgefüllt werden. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Das Frostschutzmittel-Konzentrat darf nicht unverdünnt verwendet werden. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Mischungsverhältnis Kühlerfrostschutz zu Wasser variiert meist zwischen 60:40 und 40:60. Das exakte Mischverhältnis ist auf dem jeweiligen Konzentrat vermerkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor stets abkühlen lassen, bevor der Deckel geöffnet wird, weil der Behälter im laufenden Betrieb unter starkem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. Ungefähr alle zwei Jahre sollte das komplette Kühlwasser inklusive Frostschutz ausgetauscht werden, da vor allem die Rostschutzwirkung nachlässt. Hierzu ist es notwendig, die Ablassschraube bei den meisten Fahrzeugen zu lösen und das Kühlsystem mit Wasser abzuspülen. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.