Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Die Aufgaben der Kühlflüssigkeit sind der Abtransport von Wärme, der Frostschutz und das Verhindern von Ablagerungen. Zusätzlich soll das Kühlwasser natürlich weder Dichtungen noch Schläuche angreifen. Außerdem vermindert das Kühlmittel einen Verschleiß durch Kavitation, das ist die Bildung und Explosion von kleinen Dampfblasen. Gleichzeitig schützt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers steigern somit die Lebensspanne des gesamten Kühlsystems deutlich.
Ein Frostschutzmittel ist immer in der Kühlflüssigkeit enthalten. Demzufolge ist Frostschutz über das gesamte Jahr im Kühlsystem vorhanden. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Das Wasser erreicht seinen Siedepunkt bereits bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus. Ebenso trägt es zur Korrosion im Kühlsystem bei. Darum taugt es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Im Allgemeinen sollten die verschiedenen Typen nicht miteinander vermischt werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im VW Golf. Dazu ist es essenziell, dass die Kühlflüssigkeit für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Angebot an Kühl- und Frostschutzmitteln umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Anbieter folgt seinem eigenen Farbschema. Achte daher auf die Angaben und Freigaben in der Betriebsanleitung oder der Beschriftung des Ausgleichsbehälters, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Grundsätzlich ist sicherzustellen, dass das neue Kühlmittel die gleichen Spezifikationen wie das alte besitzt. VW sowie der Chemiekonzern BASF haben spezifische Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachstehend werden verschiedene Standards gegenübergestellt:
Um für den VW Golf das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Neben der Spezifikation und Menge ist auf den Anteil des Frostschutzanteil in der Kühlflüssigkeit zu achten. Die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels kann durch den Gebrauch eines Frostschutzprüfers, etwa von Gefo, durchgeführt werden.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Daher dürfen Kühlflüssigkeiten das Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) nicht mehr enthalten. Die Kühlmittelproduzenten müssen ihre Formulierungen anpassen oder die alten Sorten austauschen. Die meisten Hersteller nutzen die Gelegenheit und verschlanken ihr Sortiment, indem sie Kühlmittel entwickeln, die für mehrere Motoren gleichzeitig geeignet sind. Dadurch wird klar, dass die „heiligen“ Farben nun erst recht ihre Bedeutung verloren haben. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten, die die gleichen Spezifikationen haben, aber unterschiedliche Farben, dürfen gemischt werden. Unsere angebotenen Kühlmittel entsprechen den neuesten gesetzlichen Standards und enthalten keine 2-Ethylhexansäure.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Kühl- und Frostschutzmittel. Wir haben daher ausschließlich Kühlflüssigkeiten von anerkannten Produzenten im Shop. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Kühlmitteln. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Produzenten für Kühlmittel für den VW Golf sind:
Vor dem Nachfüllen des Kühlmittels ist stets der Füllstand zu überprüfen. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter sind die Markierungen "MIN" und "MAX" zu sehen, zwischen denen sich der Flüssigkeitsstand befinden sollte. Liegt der Flüssigkeitsstand unterhalb der Markierung, ist das Nachfüllen von Kühlflüssigkeit mit Frostschutzmittel notwendig. Als Käufer kannst Du Dich zwischen einem Kühlmittelkonzentrat und einer fertigen Mischung entscheiden. Gib das Frostschutzmittel-Konzentrat auf keinen Fall unverdünnt hinzu. Anderenfalls wird der Gefrierpunkt vermutlich früher als erwartet erreicht und der Siedepunkt genauso wie die Wärmeableitungswirkung vermindert sich. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin kein Kalk, Mineralien oder andere Fremdstoffe enthalten sind. Normalerweise liegt das Mischungsverhältnis bei Kühlerfrostschutz und Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das konkrete Verhältnis zur Mischung findest Du auf dem jeweiligen Produkt.
Vorsicht beim Nachfüllen des Kühlerfrostschutzes: Lasse den Motor erst vollständig abkühlen, ehe Du den Deckel öffnest, da der Behälter während des Betriebes unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Um dies zu erreichen, sollte die Ablassschraube geöffnet und das Kühlsystem mit fließendem Wasser durchgespült werden. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.