Artikelvergleich
Die Lichtmaschine, auch als Generator bezeichnet, ist ein bedeutendes Bauteil in Autos, das die Stromversorgung übernimmt und die Batterie auflädt. Die primäre Aufgabe der Lichtmaschine besteht darin, Strom zu erzeugen, um die elektrischen Systeme des Fahrzeugs während der Fahrt zu versorgen. Dazu gehören beispielsweise die Scheinwerfer, das Radio, die Klimaanlage sowie andere elektronische Systeme. Zusätzlich lädt der Generator die Autobatterie auf, um sicherzustellen, dass sie jederzeit ausreichend geladen ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ohne eine funktionierende Batterie der Motor nicht gestartet werden kann.
Die Lichtmaschine wird über einen am Motor montierten Riemen in Bewegung gesetzt. Dieser Riemen überträgt die mechanische Energie des laufenden Motors auf den Generator. Ein Rotor, der sich dreht, und ein unbeweglicher Stator sind im Inneren der Lichtmaschine vorhanden. Der drehende Rotor generiert ein Magnetfeld, das im Stator eine Wechselspannung erzeugt. Da viele in einem Fahrzeug installierte Verbraucher und die Batterie Gleichstrom (DC) verlangen, ist ein Gleichrichter in der Lichtmaschine eingebaut. Dieses Bauteil wandelt den erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom. Die Lichtmaschine enthält zudem einen Spannungsregler, der eine konstante Ausgangsspannung sicherstellt (im Normalfall zwischen 13,8 und 14,4 Volt). Damit ist gewährleistet, dass die Batterie und die elektrischen Systeme des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
Es gibt mehrere Ursachen, die zu einem Ausfall der Lichtmaschine führen können, was sich durch bestimmte Symptome zeigt. Ein Grund für eine Fehlfunktion der Lichtmaschine kann die Abnutzung der Lager im Laufe der Zeit sein, da dies einen erhöhten Widerstand erzeugt und schließlich zum Ausfall des Generators führen kann. Als eine weitere Ursache können die Gleichrichterdioden in der Lichtmaschine ausfallen, womit die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom beeinträchtigt wird. Ein weiteres Problem kann der Verschleiß der Kohlebürsten sein, die den Kontakt zwischen Rotor und Stator sicherstellen. Dadurch wird die Stromerzeugung gestört. Auch ein loser, beschädigter oder gerissener Antriebsriemen kann dazu führen, dass die Lichtmaschine nicht einwandfrei funktioniert. Weitere Ursachen für einen Ausfall sind eine fehlerhafte Verkabelung, Korrosion an den Anschlüssen oder sonstige elektrische Probleme. Zu guter Letzt können auch eine nicht ausreichende Kühlung oder ein Hitzestau dafür sorgen, dass die Lichtmaschine überhitzt und Schaden nimmt.
Folgende Symptome deuten auf eine defekte Lichtmaschine hin:
Um zu bestätigen, dass die Lichtmaschine die Quelle des Defekts ist, sollte zunächst der Zustand der Batterie überprüft werden, da ähnliche Störungen auch von einer schwachen oder fehlerhaften Batterie stammen können. Weist die Batterie keinen Fehler auf, empfiehlt es sich, als Nächstes den Antriebsriemen zu inspizieren, um seine Unversehrtheit und die korrekte Spannung zu überprüfen. Abschließend sollte die Spannung der Lichtmaschine mit einem Multimeter kontrolliert werden. Wenn die Lichtmaschine ordnungsgemäß arbeitet, sollte sie im Betrieb etwa 13,8 bis 14,4 Volt liefern. Zeigt das Multimeter andere Spannungswerte, sollte der Generator gewechselt werden.
Zusammenfassend stellt die Lichtmaschine sicher, dass während der Fahrt kontinuierlich elektrische Energie geliefert wird und die Batterie stets aufgeladen bleibt. Um das zu erreichen, muss die Lichtmaschine auf das jeweilige Fahrzeug genau abgestimmt sein. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den MINI. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Lichtmaschinen von führenden Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den MINI angebotenen Lichtmaschinen sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von MINI konzipiert.
Um für den MINI die richtige Lichtmaschine zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Die Auswahl der Lichtmaschine ist abhängig von der Motorengröße, der Anzahl der elektrischen Verbraucher und der erforderlichen Leistung. Darüber hinaus ist die richtige Spannung wesentlich, die in Autos normalerweise zwischen 12 und 14 Volt liegt. Wie viel Strom zur Verfügung steht, wird durch die Stromstärke (A) festgelegt. Je größer die Anzahl der zu versorgenden Verbraucher ist, umso höher ist die notwendige Stromstärke. Lichtmaschinen können sich auch in ihrer Bauarten unterscheiden. Die Drehstromlichtmaschine ist die häufigste Form, gefolgt vom Einbaudrehstromgenerator. In älteren Fahrzeugen sind vermehrt Gleichstromlichtmaschinen zu finden. Die neueste Technologie wird von integrierten Startergeneratoren verkörpert, die in modernen Hybridfahrzeugen und Autos mit Start-Stopp-Systemen verbaut sind. Ein Blick ins Handbuch gibt Aufschluss darüber, welche Lichtmaschine Du kaufen solltest.
Übrigens werden die meisten Generatoren mittlerweile als Pfandartikel gehandelt. Kupfer und Aluminium in der Lichtmaschine sind wertvolle Materialien, die recycelt und wiederverwendet werden können. Das Rückgabesystem gewährleistet die Erhaltung und Rückführung dieser wertvollen Materialien. So können Hersteller und Aufbereitungsfirmen alte Lichtmaschinen sammeln und generalüberholen. Häufig ist dies günstiger im Vergleich zur Anfertigung neuer Lichtmaschinen und verringert damit die Produktionskosten. Daher wird beim Erwerb einer Lichtmaschine ein Pfand erhoben bzw. der Pfandbetrag bei gleichzeitiger Rückgabe des alten Generators verrechnet.
Jede Lichtmaschine ist fahrzeugspezifisch, deshalb raten wir Dir, bevor Du eine Lichtmaschine für den MINI kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl das Fahrzeugs zu treffen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgewählte Lichtmaschine in das Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung, Klimazone, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile wechselt. Damit Du sicher sein kannst, dass für den MINI die ausgewählte Lichtmaschine die richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Lichtmaschinen sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Kompatibilität und Langlebigkeit. Deshalb führen wir ausschließlich Lichtmaschinen und Zubehör von renommierten Anbietern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Generatoren ein. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Lichtmaschinen als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Generatoren besteht im Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original-Lichtmaschinen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lichtmaschinen für den MINI sind: