Meine Garage:
Meine Garage:
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
WÄHLE DEIN FAHRZEUG
Fahrzeugauswahl nach KBA-Nr.
Mein Konto
Merkzettel
Artikelvergleich
Den Innenraumfilter gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre und ist Bestandteil der Klimaanlage im Fahrzeug. Er wird auch als Staub-, Partikel-, Pollen- oder Innenraumluftfilter bezeichnet. Heutzutage zählt er zur Grundausstattung jedes PKWs. In der Regel saugt die Klimaanlage die Luft von außen an und leitet diese durch den Innenraumfilter in den Fahrzeuginnenraum. Ohne den Filter gelangen Schadstoffe und Abgase, speziell in dichtem Verkehr oder in Innenräumen wie Parkhäusern, ungefiltert ins Fahrzeuginnere. Abgase und unerwünschte Gerüche können Unwohlsein, Kopfschmerzen und Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Haut- und Augenreizungen hervorrufen. Insbesondere hilfreich für Allergiker, besitzt der Innenraumluftfilter im Auto die Funktion eines Pollenfilters. Zusätzlich hält der Innenraumluftfilter viele weitere gesundheitsschädliche Partikel zurück. Dazu gehören:
Ebenso unterstützt der Innenraumfilter die dauerhafte Funktionsfähigkeit von Heizung und Klimaanlage. Dadurch kann ausschließlich saubere Luft zu den Wärmeaustauschern gelangen. Somit leistet der Filter einen wesentlichen Beitrag zum Werterhalt des Fahrzeugs. Der Innenraumfilter besteht zusammengesetzt aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen. Das Filtermedium besteht aus einem synthetischen Vlies, auf Basis von Polyester und Polystyrol, welches eine elektrostatische Eigenschaft hat. Die Partikel haften an den Fasern des Vlieses, sehr ähnlich wie eine Fliege im Spinnennetz. Kleinste Partikel werden durch die elektrostatische Aufladung wie bei einem Magneten angezogen. So werden Pollen, Ruß und Staubteilchen aus der einströmenden Luft gefiltert. Der Rahmen verleiht dem Filter Form und Stabilität und wird zumeist aus Kunststoff oder einem Textilmaterial hergestellt. Die Belastung des Fahrzeuginnenraums durch gesundheitsschädlichen Feinstaub wird durch den Innenraumluftfilter auf ein Minimum reduziert. Die vom Filter gereinigte Luft strömt aus dem Fahrzeug, wodurch ebenfalls der Umweltschutz gefördert wird.
Die Leistungsfähigkeit des Innenraumluftfilters lässt mit der Zeit nach, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel auf dem Filter ablagern. Mit ansteigender Staubbeladung verstopft sich der Filter nach und nach, dabei bildet sich ein so genannter Filterkuchen. Dies führt dazu, dass die elektrostatischen Eigenschaften des Filtervlieses langsam abnehmen und es weniger Schadstoffe zurückhält. Verschiedene Fahrzeughersteller haben abweichende Wechselintervalle für den Innenraumfilter, die im Service-Handbuch des Fahrzeugs nachgelesen werden können. Neben den vorgeschriebenen Wechselintervallen gibt es konkrete Anzeichen, die aufzeigen, dass der Innenraumfilter ausgetauscht werden sollte:
Zusammengefasst gewährleistet der Innenraumfilter ein gesundes und hygienisches Klima im Fahrgastraum. Damit dies gelingt, muss der Innenraumluftfilter genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Skoda Octavia. Unser Angebot an Innenraumfiltern umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Jeder Innenraumfilter ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda Octavia angebotenen Innenraumluftfilter sind optimal auf die anspruchsvollen Anforderungen der Fahrzeugspezifikationen von Skoda optimiert.
Die grundlegendste Art von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, welcher auch Pollenfilter genannt wird. Er filtert Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schmutz sowie kleine Partikel aus der Luft und wird oft in Fahrzeugen als Basisausstattung verbaut. Eine Erweiterung dieses Innenraumfilters ist der Aktivkohlefilter im Auto, der auch als Kombifilter bezeichnet wird. Dieser Filter weist denselben technischen Aufbau wie ein Pollenfilter auf. Er filtert und neutralisiert jedoch zusätzlich durch eine integrierte Aktivkohle-Schicht auch noch Gerüche und schädliche Gase. Auf diese Weise werden Stickstoffdioxid- und Ozonkonzentrationen im Inneren erheblich gesenkt.
Wie ein Schwamm nimmt die Aktivkohleschicht die befindlichen Schadgase auf und bindet sie. Im Auto filtert ein Aktivkohlefilter bis zu 99 Prozent von Pollen, Staub, Allergene und unangenehme Gerüche aus der Luft. Als Folge bietet dieser Filter zusätzlichen Komfort sowie gestiegene Sicherheit. Eine Umrüstung auf Aktivkohlefilter ist in vielen Autos möglich. Darüber hinaus kosten diese meist nicht viel mehr als herkömmliche Pollenfilter für das Auto. Aus diesem Grund ist der Aktivkohlefilter besonders gut geeignet für Autos, die in Städten mit hoher Luftverschmutzung und unangenehmen Gerüchen unterwegs sind. Er wird immer häufiger auch serienmäßig in Neuwagen verbaut.
Die neueste Generation an Innenraumfiltern sind Innenraumfilter mit antiallergener Wirkung. In diesen Filtern ist neben der Aktivkohleschicht auch eine biofunktionale Schicht integriert. Dank der Implementierung von Polyphenolen werden Feinstaub und Pollen noch effektiver erfasst und gebunden. Diese Filter vermindern durch ihre biofunktionale Beschichtung auch erheblich die Bildung von Schimmel in feuchten Luftbedingungen. Es gibt antiallergene Filter zum Beispiel von Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus). Langfristig werden antiallergene Filter den normalen Aktivkohlefilter ersetzen. Einige Automobilmarken, darunter VW, beginnen bereits mit der Umrüstung. Die antiallergenen Innenraumfilter sind ideal für Fahrzeuge in feuchten Klimazonen oder für Personen mit gesundheitlichen Empfindlichkeiten.
Um für den Skoda Octavia den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Bei einigen Fahrzeugtypen sind zwei Innenraumluftfilter verbaut. Dadurch wird eine intensivere und effizientere Luftreinigung erreicht. Deshalb spielt neben Form und Maßen auch die Einbauposition eine entscheidende Rolle. Damit Du nun für den Skoda Octavia den passenden Innenraumfilter bei uns angezeigt bekommst, raten wir Dir oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob der ausgesuchte Innenraumluftfilter für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Skoda Octavia der ausgewählte Innenraumfilter zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Innenraumfiltern. Darum haben wir ausschließlich Innenraumluftfilter von etablierten Marken im Sortiment. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Innenraumluftfiltern. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Innenraumfilter als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Einen zusätzlichen Vorteil unserer angebotenen Innenraumluftfilter stellt der Preis dar. Diese Filter erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original Innenraumfilter.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den Skoda Octavia sind:
Der Ablauf beim Wechsel hängt stark von der genauen Position des Filters ab. Ein möglicher Platz des Innenraumfilters ist unter der Motorhaube. In diesem Fall ist er oft unter einer Abdeckung in der Nähe der Windschutzscheibe untergebracht. Um den Innenraumfilter zu entnehmen, wird die Verkleidung entweder durch Lösen der Schrauben oder durch das Öffnen besonderer Verschlüsse entfernt. Hierbei ist es ratsam, das Gehäuse sowie angrenzende Bereiche von Staub, Pollen und Blättern zu reinigen. Es ist ebenfalls möglich, dass sich der Innenraumluftfilter im Fahrzeuginnenraum befindet. Häufig ist die Anbringung des Filters unter oder hinter dem Handschuhfach. Gegebenenfalls muss das Handschuhfach oder ein Teil davon demontiert werden, um an den Filter zu gelangen.
Die Kosten, um den Innenraumfilter zu wechseln, sind bei einer Werkstatt vom Fahrzeugmodell und der Art des Filters abhängig. Ein Aktivkohlefilter kostet je nach Anbieter zwischen 15 und 30 Euro. Der Wechsel des Innenraumfilters beansprucht circa 10 bis 30 Minuten. In einer Werkstatt können dafür Arbeitskosten von 10 bis 45 Euro entstehen. In den meisten Fällen kann man den Innenraumluftfilter aber problemlos selbst wechseln.