Service & Support
Kontaktiere unsere Service-Fachkräfte
Service & Support via WhatsApp
Gratis Versand in DE ab 80€ (exkl. Sperrgut)
1 Monat Widerrufsrecht
Schneller Versand per DHL & UPS
Professionelle Beratung
Mein Konto
Merkzettel
1

Artikelvergleich

Pfand - {[ basketItem.itemTitle ]}
Anzahl: {[ basketItem.quantity ]}
{[ formatPrice(basketItem.price * basketItem.quantity, basket.currency) ]} ({[ formatPrice(basketItem.price, basket.currency) ]})
Zwischensumme:
{[ formatPrice(basket.costOfGoods, basket.currency) ]}
Keine Artikel im Warenkorb

Hochwertige Citroen Motoröle günstig online kaufen

Filter hinzufügen
1 ... 107 108 109 110 111

Art.Nr.: PKT952W016
Hersteller: CASTROL
Teilenummer: 15CC30
EAN-Nr.: 4008177184253
Paket-Lieferumfang:
  • 2x Motoröl Stück - CASTROL 15CC30
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
73,95 EUR
7,40 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: A27405W857
Hersteller: WOLF
Teilenummer: 50427857
EAN-Nr.: 5413048351594
Inhalt [Liter]: 20
Mengeneinheit: Stück
Viskositätsklasse nach SAE: 5W-30
Baugruppe: Chemische Produkte
Gebindeart: Kanister
Verwendung: Motoröl
Viskositätsklasse SAE: 5W30
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
230,95 EUR
11,55 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: UNI405W917
Hersteller: LIQUI MOLY
Teilenummer: 1091
EAN-Nr.: 4100420010910
Inhalt [Liter]: 1
Mengeneinheit: Stück
Viskositätsklasse nach SAE: 10W-40
Baugruppe: Chemische Produkte
Ausstattungsvariante: MOS2
Gebindeart: Kanister
Öl-Herstellerempfehlung: API SL
Spezifikation nach ACEA: A3/B4
Version: MOS2
Verwendung: Motoröl
Viskositätsklasse SAE: 10W-40
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
17,45 EUR
17,45 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

auch für OPEL OV0401547 D30 / G30 & MB 226.5

Art.Nr.: PKT862W885
Hersteller: CASTROL
Teilenummer: 15F642, 15F63B
Paket-Lieferumfang:
  • 1x Motoröl Stück - CASTROL 15F642
  • 4x Motoröl Stück - CASTROL 15F63B
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
109,95 EUR
12,22 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: UNI145W781
Hersteller: ROWE
Teilenummer: 20042-0050-99
EAN-Nr.: 4049339101664
Inhalt [Liter]: 5
Mengeneinheit: Stück
Viskositätsklasse nach SAE: 20W-50
Baugruppe: Chemische Produkte
Ausstattungsvariante: HIGHTEC GTS SPEZIAL
Gebindeart: Kanne
Öl: Mineralöl
Spezifikation: CCMC D2/G2, MIL-L-2104D, API SF/CD
Spezifikation nach API: SF, CD
Version: HIGHTEC GTS SPEZIAL
Verwendung: Motoröl
Viskositätsklasse SAE: 20W-50
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
30,95 EUR
6,19 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT952W012
Hersteller: CASTROL
Teilenummer: 15CC30, 15F6E4
Paket-Lieferumfang:
  • 1x Motoröl Stück - CASTROL 15CC30
  • 1x Motoröl Stück - CASTROL 15F6E4
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
46,95 EUR
7,83 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: UNI405W960
Hersteller: SHELL
Teilenummer: 550045042
EAN-Nr.: 5011987068285
Inhalt [Liter]: 1
Mengeneinheit: Stück
Viskositätsklasse nach SAE: 15W-50
Baugruppe: Chemische Produkte
Ausstattungsvariante: Advance 4T Ultra
Gebindeart: Flasche
Spezifikation: API SN, JASO MA-2
Version: Advance 4T Ultra
Verwendung: Motoröl
Viskositätsklasse SAE: 15W50
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
12,95 EUR
12,95 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT952W628
Hersteller: SHELL
Teilenummer: 550045042
EAN-Nr.: 5011987068285
Paket-Lieferumfang:
  • 3x Motoröl Stück - SHELL 550045042
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
28,95 EUR
9,65 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT672W735
Hersteller: SHELL
Teilenummer: 550045042
EAN-Nr.: 5011987068285
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Motoröl Stück - SHELL 550045042
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
36,95 EUR
9,24 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT662W249
Hersteller: ELF
Teilenummer: 213947
EAN-Nr.: 3267025007545
Lieferumfang:
  • 2x Motoröl 10W60 Stück - ELF 213947
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
24,95 EUR
12,48 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT672W976
Hersteller: LIQUI MOLY
Teilenummer: 1137
EAN-Nr.: 4100420011375
Lieferumfang:
  • 2x Motoröl 5W30 Stück - LIQUI MOLY 1137
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
78,45 EUR
7,85 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar

Art.Nr.: PKT752W014
Hersteller: LIQUI MOLY
Teilenummer: 1151
EAN-Nr.: 4100420011511
Paket-Lieferumfang:
  • 2x Motoröl 0W30 Stück - LIQUI MOLY 1151
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
117,95 EUR
11,80 EUR pro 1 l

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

derzeit nicht verfügbar
1 ... 107 108 109 110 111

Warum ist Motoröl wichtig im Citroen und worin bestehen die Unterschiede?

Motoröl schmiert die beweglichen Komponenten des Motors und trägt zur Verringerung der mechanischen Reibung bei. Gleichzeitig wirkt die Schmierung als Korrosionsschutz der beweglichen Teile. Ebenso übernimmt das Öl eine Kühlfunktion des Motors. Aus diesem Grund kann qualitativ hochwertiges Motorenöl die Gesamtleistung des Motors optimieren. Die im Motor stattfindenden Verbrennungen führen jedoch zu Rückständen, welche das Motoröl mit der Zeit verschmutzen und verdicken. Über einen längeren Zeitraum gelangen ebenso Staub und winzige Metallteile in den Ölkreislauf. Fahrzeuge, die überwiegend für kurze Distanzen genutzt werden, erreichen nicht die benötigte Temperatur zur vollständigen Verdampfung des Kraftstoffs. Dies hat zur Folge, dass Kraftstoff in den Motorölkreislauf gelangt und das Öl verdünnt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die von Fahrzeugherstellern vorgegebenen Wartungsintervalle zu beherzigen und den Motorölwechsel in regelmäßigen Abständen durchzuführen!

Im Wesentlichen unterscheidet man Motoröle in vollsynthetische und teilsynthetische Öle, sowie in Mineralöle. Mineralöle sind die ursprüngliche Variante und finden heute nur noch in Oldtimern und Fahrzeugen älterer Bauart Verwendung. Sie wurden speziell für die Anforderungen des jeweiligen Motors entwickelt, um maximale Leistung und besten Schutz zu gewährleisten. Teilsynthetische Motoröle bestehen dagegen zu mindestens 10 % aus Syntheseölen. Die restlichen Grundöle bestehen aus Mineralölen. Mit dem Mineralölanteil werden die Additive im Öl aufgelöst. Das Einbeziehen von Additiven führt dazu, dass teilsynthetische Motoröle verbesserte Eigenschaften aufweisen, wobei sie in der Herstellung merklich preiswerter sind im Vergleich zu rein synthetischen Ölen.

Unter vollsynthetischen Motorölen werden im Gegensatz dazu Öle verstanden, die hauptsächlich aus Syntheseölen bestehen und nur zu einem geringen Anteil aus Mineralölen. Der Mineralölanteil wird auch hier benötigt, um die Additive im Öl aufzulösen. Das Öl enthält hauptsächlich hochwertige Grundöle mit einem Anteil von rund 75 - 80 %, die mit Additiven in der Größenordnung von 20 - 25 % ergänzt werden. Die Erzeugung synthetischer Öle ist aufwendiger, da die Materialien, aus denen die Grundöle zusammengesetzt sind, umfangreicher zu verarbeiten sind, um die geforderte Qualität sicherzustellen. Dazu zählt insbesondere das Entwachsen, Entschwefeln und Hydrocracken. Durch das Beifügen von sorgfältig ausgewählten Additiven werden die Eigenschaften des Motoröls gesteigert. Damit weisen synthetische Motoröle unter anderem einen verringerten Ölverbrauch, überlegene Kaltstarteigenschaften und eine erhöhte thermische Beständigkeit auf. Vollsynthetische Öle zeichnen sich zusätzlich durch einen höheren Verschleißschutz, eine verbesserte Alterungsstabilität und eine ausgezeichnete Kältebeständigkeit aus.

Wie wichtig sind Spezifikationen und Herstellerfreigaben beim Motoröl?

Je nach Jahreszeit wechselte man früher regelmäßig die Motoröle, heute sind Mehrbereichsöle im Einsatz, die das gesamte Jahr verwendet werden. Anhand der Viskosität erkennt man die Fließfähigkeit des Motoröls. Diesen Wert gibt es beispielsweise in der Form von 5W30. Das Motoröl soll beim Starten des kalten Motors dünnflüssig genug sein, um zügig alle Teile zu erreichen, und gleichzeitig im warmen Zustand zäh genug bleiben, um eine zuverlässige Schmierung beizubehalten. Je kleiner die Zahl vor dem W, desto höher die Fließfähigkeit des Motoröls im kalten Zustand. Je größer die Zahl nach dem W, desto dickflüssiger ist das Öl auch bei höheren Temperaturen. Das W steht für die Wintertauglichkeit. Wenn das Motoröl eine hohe Viskosität aufweist, bedeutet dies, dass es zähflüssiger ist. Eine niedrige Viskosität steht für ein dünnflüssigeres Öl.

Die Viskositätsklasse (SAE) des Motoröls bestimmt somit, welches nachgefüllt werden sollte. Das nachzuzufüllende Öl sollte dieselben Viskositätswerte aufweisen wie das bestehende. Motoröle mit unterschiedlichen SAE-Spezifikationen sind nicht kompatibel untereinander. Durch die Mischung könnten die jeweiligen Eigenschaften neutralisiert werden, was die Funktionalität beeinträchtigen würde. Das optimale Motoröl hängt außerdem von den amerikanischen API-Spezifikationen und den europäischen ACEA-Spezifikationen ab. Abhängig von der Bauweise des Motors unterscheiden sich die ACEA-Spezifikationen in die Kategorien A, B, C und E:

  • A1/A2/A3/A5 – für PKWs mit Ottomotoren
  • B1/B2/B3/B4/B5 – für PKWs und leichte Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren
  • C1/C2/C3/C4/C5 – für Otto- und Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung
  • E2/E3/E4/E5/E7/E8 – für LKWs und Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren

Diese ACEA-Spezifikationen definieren die Leistung von Motorölen anhand von Motorlaufprüfungen im Labor. Die ACEA-Spezifikationen wurden inzwischen erweitert. Es gibt seit Mai 2021 auch A7/B7 Spezifikationen für High-SAPS Motoröle (Sulfatasche-Phosphor-Schwefel Basis), die für Fahrzeuge ohne Partikelfilter geeignet sind. Alternativ dazu beschreibt die aktuelle ACEA-Klassifikation C6 Low-SAPS Motoröle, die für Autos mit Partikelfilter geeignet sind. Mit diesen neuen Versionen will man den höheren Ansprüchen an moderne Motoröle gerecht werden. Der Fokus liegt hier auf der Low Speed Pre-Ignition (LSPI), dem Verschleißschutz und der Sauberkeit von Turboladern.

LSPI ist eine Schwierigkeit, die infolge des „Downsizing“ der Motoren auftritt, wo mehr Leistung erzielt wird, trotz eines reduzierten Hubraums und erhöhten Ladedrucks. Moderne Motorenöle müssen neben diesen wachsenden Anforderungen den Emissionsausstoß reduzieren und gleichzeitig eine höhere Motorleistung gewährleisten. Die Einführung der neuen ACEA-Spezifikationen bewirkt, dass die zulässigen Klassen A3/B3 und C1 dafür nicht mehr weitergeführt werden. Außer den schon erwähnten internationalen Standards gibt es bei den meisten Fahrzeugherstellern noch eigene Freigaben und Normen. Die Herstellerfreigaben basieren auf verschiedenen Motorenkonzepten und den Ergebnissen aus eigenen Testverfahren der Fahrzeughersteller. Je nach Hersteller sind die Bezeichnungen unterschiedlich aufgebaut, nachfolgend ein paar Beispiele:

  • VW-Freigaben: VW 502 00, VW 504 00, VW 507 00
  • BMW-Freigaben: BMW Longlife-12 FE, BMW Longlife-01
  • Ford-Freigaben: WSS-M2C 925-B
  • Mercedes-Benz Freigaben: MB 229.5, MB 228.3

Diese spezifischen Normen der Hersteller legen fest, welches Motoröl ein Fahrzeug benötigt. Ebenso sind sie im Rahmen von Garantieansprüchen relevant, denn nur mit dem richtigen Motorenöl können sie geltend gemacht werden. Motoröl übernimmt zusammengefasst alle wesentlichen Aufgaben der Schmierung, Kühlung und Abdichtung im Citroen. Wesentlich ist, dass das Motorenöl dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Ob Du ein voll- oder teilsynthetisches Motoröl benötigst, mit hoher oder niedriger Viskosität oder in der Longlife-Variante - W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Sortiment an Motorölen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Top-Qualität und Kompatibilität sind hiermit gewährleistet.

Bei uns findest Du hochwertige Motoröle insbesondere für folgende Citroen-Modelle:

  • Berlingo
  • Citroen C3
  • Citroen C4
  • Citroen C5
  • Citroen CX
  • Jumper
  • Jumpy
  • Citroen XM
  • Xsara

Was ist zu beachten, wenn Du Motoröl kaufen und wechseln möchtest?

Im Allgemeinen sollte das neue Motoröl immer die gleichen Spezifikationen und Herstellerfreigaben erfüllen wie das bisher verwendete. Dabei muss es sich jedoch nicht um die gleiche Motorölmarke handeln. Um für den Citroen das richtige Motoröl zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:

  • Viskosität
  • Herstellerfreigabe
  • Kraftstoffart
  • Menge
  • Zubehör (bspw. Einfülltrichter, Ölablassschraube etc.)

Im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs findest Du Informationen darüber, welches Motoröl und welche Menge für das Auto vorgesehen sind. Ein Blick auf den Ölzettel im Motorraum gibt Aufschluss über das zuvor eingefüllte Motoröl.

Man findet heutzutage auch sogenannte Longlife-Öle. Ziel dieser Öle ist es, die Intervalle der durchzuführenden Ölwechsel hinauszuzögern. Das wird durch verschiedene Zusätze, auch Additive genannt, ermöglicht. Selbst bei hohen Temperaturen bieten die Öle eine ausgezeichnete Schmierfähigkeit. Deshalb sind Longlife-Öle überwiegend dünnflüssiger und besitzen häufig die SAE-Klasse 5W30. Jedoch können nicht alle Fahrzeuge Longlife-Öle benutzen. Auch dieser Punkt muss im Serviceheft durch den Hersteller vermerkt sein. Sollte ein Fahrzeug für Longlife-Öle ausgelegt sein, wird empfohlen, diese fortlaufend zu nutzen. Bei Nichtverwendung von Longlife-Ölen, ist ein früherer Ölwechsel des Motoröls notwendig, als es das Herstellerintervall empfiehlt.

Bei der Auswahl unserer Motoröle setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität. Deshalb sind unsere Motorenöle nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Ölen. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Motoröle als Erstausrüsterware.

Wichtige Hersteller für Motoröl für den Citroen sind:

  • Castrol
  • Elf
  • Fuchs
  • Liqui Moly
  • Mobil
  • Petronas
  • Rowe
  • Selenia
  • Shell
  • Total
  • Wolf

Bedenke bei jedem Ölwechsel auch den Motorölfilter auszutauschen, denn dieser hält Verunreinigungen des Öls zurück. Wir haben dazu passende Ölwechsel-Sets für jedes Fahrzeugmodell. Diese Sets umfassen das erforderliche Motorenöl in genau der richtigen Menge sowie den fahrzeugspezifischen Motorölfilter. Im Falle der Aufbewahrung eines geöffneten Behälters mit Motoröl ist zu empfehlen, die Lagerung nicht länger als ein Jahr andauern zu lassen. Altöl gehört immer ordnungsgemäß entsorgt.

Neben dem Zustand des Öls sollte auch der Ölstand im Blick behalten werden. Mit der Zeit "verbraucht" sich das Motoröl. Bewegliche Bauteile schließen nie vollkommen gas- und öldicht ab, was dauerhaft zu einem geringen Ölverlust führt. Dazu kommt, dass das Öl im Verbrennungsraum zum Teil verdampft und verbrennt. Aus diesem Grund sollte man in regelmäßigen Zeitabständen und besonders vor langen Fahrten stets den Ölstand prüfen und Öl auffüllen, falls erforderlich. Deutliche Schwankungen treten auf, wenn ein Ölleck entstanden ist. Das erkennt man daran, dass sich unter dem Auto eine Öllache bildet. Daher sollte das Fahrzeug schnellstmöglich in einer Werkstatt untersucht werden.