Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Ebenso darf das Kühlwasser keine Schäden an Dichtungen oder Schläuchen verursachen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Es sorgt gleichzeitig für einen Schutz der Teile des Motorkühlsystems gegen Korrosion. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
Die Kühlflüssigkeit enthält auch immer ein Frostschutzmittel. Demzufolge ist Frostschutz über das gesamte Jahr im Kühlsystem vorhanden. Zusätzlich wird das Kühlwasser mit Alkohol und unterschiedlichen Additiven ergänzt. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Darum taugt es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Opel Corsa B. Dazu ist es erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Allerdings sagt die Farbe des Kühlmittels jedoch nichts über die tatsächliche chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller verwendet eine individuelle Farbkennzeichnung. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Mischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der Spezifikation, ist nicht empfehlenswert. Grundsätzlich sollte das neue Kühlmittel denselben Spezifikationen entsprechen wie das zuvor verwendete. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachstehend werden verschiedene Standards gegenübergestellt:
Um für den Opel Corsa B das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs steht die für das Auto passende Kühlflüssigkeit mit der benötigten Mengenangabe. Bei der Kühlflüssigkeit sollte neben der Spezifikation und der benötigten Menge auf den Frostschutzanteil geachtet werden. Mit Hilfe eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, kann die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug verwendeten Kühlmittels getestet werden.
Zum 1. Dezember 2023 erfolgte eine Neubewertung eines speziellen Additivs im Kühlmittel, welches nun nicht mehr verkauft werden darf. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Die Kühlmittelhersteller sind gezwungen, ihre Rezepturen neu zu formulieren oder ihre bisherigen Produkte zu ersetzen. Viele Hersteller nutzen daher die Chance, ihre Produktreihe durch multifunktionale Kühlmittel zu entschlacken. Damit fallen erst recht die „heiligen“ Farben weg, an denen sich viele gerne orientiert haben. Nur noch die festgelegten Spezifikationen sind daher ausschlaggebend. Kühlmittel mit der gleichen Spezifikation, trotz unterschiedlicher Farben, sind zusammen verwendbar. Alle bei uns angebotenen Kühlmittel entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sind frei von 2-Ethylhexansäure.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Kühl- und Frostschutzmittel sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Kühlflüssigkeiten bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Kühlflüssigkeiten eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Opel Corsa B sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Kontrolliere dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Auf dem Kühlmittelbehälter befinden sich die "MIN" und "MAX" Anzeigen, zwischen denen der Flüssigkeitsstand liegen sollte. Bei einem zu niedrigen Stand ist es erforderlich, Kühlmittel inklusive Frostschutzmittel hinzuzufügen. Du kannst Kühlmittel wahlweise als Konzentrat oder als fertige Mischung kaufen. Das Konzentrat des Frostschutzmittels sollte niemals pur genutzt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Gefrierpunkt zu früh erreicht wird, und gleichzeitig sowohl die Siedetemperatur als auch der Wärmeaustausch zurückgehen. Nutze ausschließlich destilliertes Wasser für die Verdünnung, da darin kein Kalk, Mineralien oder andere Fremdstoffe enthalten sind. In der Regel liegt das Mischverhältnis von Kühlerfrostschutz zu Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das exakte Mischverhältnis ist auf dem jeweiligen Konzentrat vermerkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Nach dem Auffüllen den Deckel handfest zudrehen und den Motor einen Moment laufen lassen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Dafür muss bei den meisten Fahrzeugen eine Ablassschraube entfernt werden und das Kühlsystem mit Wasser durchgespült werden. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.