Artikelvergleich
Bremsbeläge, umgangssprachlich oftmals Bremsklötze genannt, befinden sich zwischen den Bremssätteln und den Bremsscheiben und stoppen das Auto. Der Hauptbremszylinder wandelt den Druck vom Betätigen des Bremspedals in hydraulischen Druck um. Die Bremsflüssigkeit leitet diesen Druck an einen Bremskolben im Bremssattel weiter. Die Aktivierung des Bremskolbens sorgt dafür, dass der Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gepresst wird. Während sich das Fahrzeug verlangsamt, absorbiert die Bremsscheibe die erzeugte Wärme und gibt diese schnellstmöglich ab. Hoher Reibungswiderstand und extreme Hitze verursachen Verschleiß an den Bremsbelagsätzen, was deren regelmäßigen Wechsel notwendig macht.
Bremsbeläge sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf gewechselt werden. Typische Anzeichen für abgenutzte Bremsbeläge sind Quietschen, verlängerte Bremsstrecken oder ein pulsierendes Bremspedal. Wann ein Bremsbelagwechsel notwendig ist, hängt vom Fahrzeug und der Fahrweise ab. Viele Bremsklötze sind mit einem Warnkontakt ausgestattet, der auch Bremsbelagverschleißanzeige, Warnkontaktkabel oder auch Verschleißwarnkontakt genannt wird. Die Funktion dieser Anzeige besteht darin, durch ein akustisches Signal oder einer aufleuchtenden Warnleuchte darauf hinzuweisen, dass ein Bremsbelagwechsel erforderlich ist. Die allgemeine Regel lautet, dass Bremsbeläge eine Dicke von 4 Millimetern nicht unterschreiten dürfen.
Die Bremsbeläge im Fahrzeug sorgen also für eine zuverlässige und einwandfreie Bremsung. Zu diesem Zweck sollten die Bremsbeläge spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz E-Klasse W213. Unser Sortiment an Bremsbelägen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind darauf abgestimmt, den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 angebotenen Bremsbeläge sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von Mercedes-Benz abgestimmt.
Im Allgemeinen setzen sich Bremsbeläge aus den nachstehenden Bestandteilen zusammen:
Das Dämpfungsblech reduziert Geräusche, die beim Bremsen entstehen können. Die größten Unterschiede bei Bremsbelägen gibt es beim Reibmaterial. Hersteller verwenden teils unterschiedliche Zusammensetzungen des Reibmaterials. Auch die Anforderungen der jeweiligen Fahrzeuge sind ausschlaggebend für das verwendete Material. Es vereint unterschiedliche Metalle und Füllstoffe, besitzt insgesamt mehr als 10 Komponenten und eine Stärke von etwa 15 bis 30 Millimetern. Um einen besseren Überblick zu behalten, werden die verschiedenen Bremsbeläge in Reibmittelkategorien eingeordnet:
Bei hohen thermischen Belastungen weisen metallische Bremsbelagsätze ein ausgezeichnetes Bremsverhalten auf und sind verhältnismäßig günstig und langlebig. Dagegen zeichnen sich organische Bremsbeläge aufgrund ihrer weicheren Zusammensetzung durch eine äußerst geräuscharme Funktion und somit hohen Fahrkomfort aus. Keramische Bremsbeläge haben im Gegensatz zu den anderen höhere Kosten, erhöhen jedoch gleichzeitig die Lebensdauer der Bremsscheiben, wenn diese unter normalen Fahrbedingungen genutzt werden. Auch Keramikbremsklötze sind weicher als die metallische Varianten und garantieren gleichbleibende Reibwerte. Zudem ist eine Salzkorrosion im Winter ausgeschlossen.
Im Allgemeinen werden die Bremsbeläge stets achsweise ersetzt, um die gleiche Bremswirkung auf beiden Seiten zu erhalten. Die Bremsbelagverschleißanzeige liegt für ausgewählte Fahrzeuge direkt bei den Bremsklötzen bei, da beide Komponenten gewöhnlich gleichzeitig gewechselt werden. Um für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 die richtigen Bremsbeläge zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Einige Bremsbeläge besitzen, neben einer Verschleißanzeige, manchmal auch ein integriertes Anti-Quietsch-Blech. Durch dieses vermindert sich das Quietschen und es sorgt außerdem für eine bessere Wärmewegleitung. Manche Fahrzeugmodelle verfügen über ein Anti-Quietsch-Blech, welches zudem den Zweck hat, den Kolben einzurasten, sodass ein Verrutschen verhindert wird. Somit ist gewährleistet, dass der Bremskolben lediglich in Längsrichtung belastet wird. Schlussendlich verbessert dies die Lebenserwartung des Bremssattels.
Ergänzend dazu wird bei einigen Bremsbelägen direkt auch verschiedenes Montagematerial inklusive Auswuchtgewichte mit angeboten. Die zusätzlichen Komponenten reichen von Bremssattelschrauben, über Federn und Halteklammern bis hin zu Kolbenclips und Bolzen. Manche Bremsklötze verfügen zusätzlich über eine selbstklebende Klebeschicht, die einen festeren Sitz im Bremssattel gewährleistet. Welche Bremsbeläge Du benötigst, erfährst Du in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
Um nun für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 passende Bremsbeläge bei uns zu finden, ist eine Empfehlung von uns, zuerst am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der jeweilige Bremsbelagsatz zum Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug zu Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Orga-Nummern, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet werden. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 die ausgewählten Bremsbeläge die richtigen sind, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Bremsbelägen und dem dazugehörigen Zubehör sind eine sehr hohe Qualität und eine beständige Lebensdauer. Darum haben wir ausschließlich Bremsbelagsätze von etablierten Marken im Sortiment. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Bremsenteilen. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Bremsbeläge den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Bremsbeläge als erste Ausstattungsoption in ihre Autos. Ein zusätzlicher Pluspunkt unserer angebotenen Bremsbeläge ist der Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original Bremsbelägen der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Bremsbelagsätze für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 sind:
Zum Bremsbelagwechsel empfiehlt es sich, eine Bremsklotzpaste zu benutzen. Die Bremspaste sorgt dafür, dass die Einzelteile einer Bremse leichtläufig bleiben und verringert damit die Bremsgeräusche. Die Keramikpaste wird dünn sowohl auf den gereinigten Bremsträger als auch auf die Rückseiten der Bremsbeläge aufgetragen.
Es ist notwendig, die Bremsklötze nach dem Austausch in der ersten Zeit moderat einzubremsen, damit sie sich optimal an die Bremsscheiben anpassen können. In den ersten 300 km sollten extreme Bremsvorgänge möglichst unterlassen werden, Notfallbremsungen sind natürlich davon ausgenommen.