Artikelvergleich
Viele Autofahrer kontrollieren zu selten den Reifendruck ihrer Fahrzeugreifen. Dies bedeutet, sie fahren möglicherweise mit zu wenig Reifendruck. Somit steigt der Kraftstoffverbrauch, die Reifen nutzen sich schneller ab, der Bremsweg nimmt zu und die Stabilität des Fahrverhaltens reduziert sich. Abhilfe schaffen Reifendrucksensoren, kurz auch RDKS oder Luftdrucksensor, Radsensor oder Reifensensor genannt. Diese Sensoren messen kontinuierlich den Luftdruck innerhalb der Autoreifen und informieren den Fahrer, wenn der Luftdruck kritisch wird. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Seit dem 1. November 2014 ist die Installation eines RDKS in allen neuen Fahrzeugen der Gruppen M1 und M1G Pflicht. Das Reifendruckkontrollsystem unterscheidet sich in das direkte (aktives) RDKS und das indirekte (passives) RDKS.
Reifendrucksensoren sind anfällig für unterschiedliche Defekte. Normalerweise besitzen direkte Reifendrucksensoren eine Batterie, deren Lebensdauer auf 5 bis 10 Jahre beschränkt ist. Hat die Batterie ihren Dienst aufgegeben, verweigert der Sensor seinen Dienst und zeigt eine Fehlermeldung an. Äußere Bedingungen können darüber hinaus Schäden an den Sensoren verursachen, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Funkstörungen oder elektronische Probleme im Fahrzeug könnten ebenso verantwortlich dafür sein, dass Sensoren nicht exakt arbeiten oder die Datenübertragung abbricht. Manchmal kann auch die Software, die die Sensordaten verarbeitet, fehlerhaft sein oder ein Update benötigen, um korrekt zu arbeiten. Defekte Sensoren zeigen sich oft durch folgende Symptome:
Wenn einer oder mehrere Sensoren defekt sind, ist es sinnvoll, den Druck der Reifen eigenhändig zu prüfen, da ein defektes System keine verlässlichen Warnsignale geben kann.
Zusammengefasst sind die Reifendrucksensoren dafür verantwortlich, den Luftdruck der Reifen zu überwachen. Zu diesem Zweck sollten die Luftdrucksensoren spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz E-Klasse W213. Unser Sortiment an Reifensensoren wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 angebotenen Reifendrucksensoren sind präzise für die fahrzeugspezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge designed.
Um für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, sind die folgenden Aspekte zu beachten:
Jeder Luftdrucksensor ist fahrzeugspezifisch, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du Reifendrucksensoren für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 online kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf diejenigen reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchten Reifensensoren für das Fahrzeug passend sind, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Achtung! Bei einigen Produkten kann eine Bestellung nur unter Angabe der Fahrgestellnummer erfolgen. Aus diesem Grund wende Dich daher bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set zutrifft, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Luftdrucksensoren. Daher bieten wir ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern an. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Autosensoren. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Reifensensoren als Erstausrüsterware in die Wagen eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Produkte ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Sensoren.
Wichtige Teilehersteller für Reifendrucksensoren für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 sind:
Für ältere Fahrzeuge ist keine Nachrüstung von Reifendrucksensoren erforderlich. Das RDKS wird ausschließlich nur bei Neufahrzeugen verlangt. Sämtliche Fahrzeuge, die den Bestimmungen unterliegen, verfügen bereits ab Werk über ein RDKS. Sollte jedoch jemand ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten wollen, ist das einzig mit dem direkt messenden RDKS möglich. Dies erfordert meistens einen Werkstattbesuch, da die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen. Dafür werden spezielle Programmiergeräte eingesetzt. Es ist keineswegs bei jedem Fahrzeug erforderlich, das Anlernen in der Werkstatt vorzunehmen. Dies hängt vom Hersteller ab. Bei manchen Fahrzeugen wird das Anlernen der Reifensensoren bei der ersten Fahrt automatisch durchgeführt. Es besteht zum Teil auch die Möglichkeit, manuell durch das Menü im Fahrzeug die Sensoren anzulernen. Die ausführlichen Schritte dazu sind im Fahrzeughandbuch erläutert. Viele Kraftfahrer vergessen ihren Reifendruck, weswegen eine Nachrüstung des RDKS auch bei älteren Autos empfehlenswert ist. Es verbessert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Fahrsicherheit dieser Fahrzeuge.