Service & Support
Kontaktiere unsere Service-Fachkräfte
Service & Support via WhatsApp
Gratis Blitzversand in DE ab 90€
Priorisierte Bestellung möglich
1 Monat Widerrufsrecht
Echter Kundenservice
1

Artikelvergleich

Hochwertige Mercedes-Benz E-Klasse W213 Reifendrucksensoren günstig online kaufen

Filter hinzufügen
4x BOSCH F026C00466 Reifendrucksensor AUDI BMW FIAT FORD MB PORSCHE PSA SEAT SKODA VW

Art.Nr.: A11652W592
Hersteller: BOSCH
Teilenummer: F 026 C00 466
EAN-Nr.: 4047026579918
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Stück - BOSCH F 026 C00 466
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
119,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
SCHRADER Reifendrucksensor MERCEDES CLS C257 E-Klasse W213 S213 A238 C238

Ware vom MERCEDES Erstausrüster | OE-Nr: 0009052102

Art.Nr.: A12214W411
Hersteller: SCHRADER
Teilenummer: 3057
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
34,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
4x SCHRADER Reifendrucksensor MERCEDES CLS C257 E-Klasse W213 S213 A238 C238

Ware vom MERCEDES Erstausrüster | OE-Nr: 0009052102

Art.Nr.: PKT572W528
Hersteller: SCHRADER
Teilenummer: 3057
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Stück - SCHRADER 3057
Dieser Artikel könnte zu Deinem Fahrzeug passen, bitte präzisiere Deine Fahrzeugauswahl.
121,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
BOSCH F026C00466 Reifendrucksensor AUDI BMW FIAT FORD MB PORSCHE PSA SEAT SKODA VW

Art.Nr.: A18711W799
Hersteller: BOSCH
Teilenummer: F 026 C00 466
EAN-Nr.: 4047026579918
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Farbe: silber
Frequenzbereich [MHz]: 433
Material: Stahl
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
30,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
4x CONTI Reifendrucksensor BMW F20/21 F40 F44/45/46 F30-34 F32-36 X1 X2 X5 X6 36106881890

auch für MINI F55 F56 F54 F60 F57 ab Baujahr 03.2014

Art.Nr.: PKT762W394
Hersteller: CONTINENTAL
Teilenummer: A2C9743250080
EAN-Nr.: 4103590665966
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Stück - CONTINENTAL A2C9743250080
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
125,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor RDKS TPMS 70699434

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: UNI153W458
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699434
EAN-Nr.: 4026736402563
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Batterie
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Drucksensor, mit integriertem Lufttemperatursensor, mit Ventilen, mit Schraube
Anzahl der Schrauben: 1
Anzahl der Ventile: 1
Druck [bar] bis: 9
Farbe: grau
Frequenzbereich [MHz]: 433, 434
Gewicht [g]: 36
Leistungsaufnahme [W]: 0,001
Material: Gummi/Metall
nur in Verbindung mit: 95990001
Ventilfarbe: schwarz
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
52,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
4x HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor RDKS TPMS 70699443

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: PKT272W563
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699443
EAN-Nr.: 4026736415365
Paket-Lieferumfang:
  • 4x Radsensor, Reifendruck-Kontrollsystem Stück - HERTH+BUSS ELPARTS 70699443
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
222,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
HERTH+BUSS ELPARTS Radsensor Reifendrucksensor Luftdrucksensor RDKS TPMS 70699443

mit Ventilen, benötigt wird zusätzl.: AirGuard 95990001

Art.Nr.: UNI153W459
Hersteller: HERTH+BUSS ELPARTS
Teilenummer: 70699443
EAN-Nr.: 4026736415365
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info: mit Batterie
Ergänzungsartikel/Ergänzende Info 2: mit Drucksensor, mit integriertem Lufttemperatursensor, mit Ventilen, mit Dichtring, mit Überwurfmutter, mit Schraube
Anzahl der Schrauben: 1
Anzahl der Ventile: 1
Anzugsdrehmoment bis [Nm]: 4
Druck [bar] bis: 9
Frequenzbereich [MHz]: 433, 434
Gewicht [g]: 46
Informationsübertragung: Funk
Material: Aluminium
nur in Verbindung mit: 95990001
Ventilfarbe: silber
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
55,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb
CONTI Reifendrucksensor BMW F20/21 F40 F44/45/46 F30-34 F32-36 X1 X2 X5 X6 36106881890

auch für MINI F55 F56 F54 F60 F57 ab Baujahr 03.2014

Art.Nr.: A02214W546
Hersteller: CONTINENTAL
Teilenummer: A2C9743250080
EAN-Nr.: 4103590676337
Mengeneinheit: Stück
Baugruppe: Räder
zulässige Höchstgeschwindigkeit [km/h]: 250
Artikelnummer des empfohlenen Zubehörs: 2910000301700, A2C59517073
Einbauanleitung beachten:
Farbe: silber
Felgen: für Stahlfelgen, für Leichtmetallfelgen
Frequenzbereich [MHz]: 433
Ventilschaftmaterial: Aluminium
Version: TG1C EVO
Verwendung: Reifendruck-Kontrollsystem
Es handelt sich um Artikel ohne konkrete Fahrzeugzuordnung. Diese sind mit den Fahrzeug spezifischen Anforderungen noch zu prüfen.
34,95 EUR

inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten

sofort lieferbar / 1-2 Werktage
In den Warenkorb

Wie arbeiten Reifendrucksensoren im Mercedes-Benz E-Klasse W213 und wann müssen sie gewechselt werden?

Viele Autofahrer kontrollieren zu selten den Reifendruck ihrer Fahrzeugreifen. Dies bedeutet, sie fahren möglicherweise mit zu wenig Reifendruck. Somit steigt der Kraftstoffverbrauch, die Reifen nutzen sich schneller ab, der Bremsweg nimmt zu und die Stabilität des Fahrverhaltens reduziert sich. Abhilfe schaffen Reifendrucksensoren, kurz auch RDKS oder Luftdrucksensor, Radsensor oder Reifensensor genannt. Diese Sensoren messen kontinuierlich den Luftdruck innerhalb der Autoreifen und informieren den Fahrer, wenn der Luftdruck kritisch wird. Das System, welches als Reifendruckkontrollsystem (RDKS) bezeichnet wird, erhöht maßgeblich die Fahrsicherheit, beugt Reifenschäden vor und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Seit dem 1. November 2014 ist die Installation eines RDKS in allen neuen Fahrzeugen der Gruppen M1 und M1G Pflicht. Das Reifendruckkontrollsystem unterscheidet sich in das direkte (aktives) RDKS und das indirekte (passives) RDKS.

  • Direktes Reifendruckkontrollsystem (dRDKS): Die in jedem Reifen befindlichen Sensoren erfassen den Luftdruck und häufig auch die Temperatur. In der Regel werden die Sensoren entweder an der Innenseite des Ventils befestigt oder direkt in den Felgen montiert. Die Steuereinheit des Autos empfängt die per Funk übermittelten Werte zur Analyse. Fallen die Luftdruckangaben eines Reifens ab, wird im Cockpit eine entsprechende Störung angezeigt. Dieses System zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoren den tatsächlichen Reifendruck erfassen und sogar vor zu hoher Temperatur warnen. Sie erkennen sowohl schleichende als auch unerwartet auftretende Verluste im Druck. Darüber hinaus führen sie die Messungen fort, auch wenn das Auto stillsteht. Es besteht der Nachteil, dass der Einbau durch eine Fachwerkstatt erfolgen muss und dass separate Reifendrucksensoren pro Reifensatz erforderlich sind. Das direkte RDKS wird gerne von Fahrzeugmarken wie BMW, Mini, Ford, Hyundai, KIA, Opel, Porsche und Renault eingesetzt.
  • Indirektes Reifendruckkontrollsystem (iRDKS): Dieses System misst nicht den tatsächlich Reifendruck, sondern überwacht die Drehzahlabweichungen mithilfe der ABS-Sensortechnik. Ein niedrigerer Luftdruck im Reifen verursacht eine Veränderung seines Durchmessers, die sich auf die Rotationsgeschwindigkeit auswirkt. Alternativ erfolgt die Messung über die Traktionskontrolle, die die Schwingungen zwischen Reifen und Felgen prüft, da diese druckabhängig sind. Das RDKS registriert Unregelmäßigkeiten und löst eine Warnanzeige aus. Der Vorteil ist, dass dieses System auch andere Signale der Reifen wie die Beschleunigung erfasst. Ein Nachteil besteht darin, dass das System einen gleichzeitigen Druckabfall in allen Reifen nicht erfassen kann, da es ausschließlich Druckunterschiede zwischen den Reifen misst. Auch lässt es sich nicht nachträglich einbauen. Das System benötigt nach einem Reifenwechsel eventuell eine Kalibrierung. Darüber hinaus fehlt beim ABS die Information darüber, welches Rad den Luftdruckverlust hat. Diese Information erhält man nur über die Traktionskontrolle. Indirekte Reifendruckmessungen erfolgen ausschließlich während der Fahrt. Diese Art von RDKS wird oftmals in Fahrzeugmodellen von folgenden Herstellern eingesetzt: Seat, Skoda, Mazda, Honda, Audi und VW.

Reifendrucksensoren sind anfällig für unterschiedliche Defekte. Normalerweise besitzen direkte Reifendrucksensoren eine Batterie, deren Lebensdauer auf 5 bis 10 Jahre beschränkt ist. Hat die Batterie ihren Dienst aufgegeben, verweigert der Sensor seinen Dienst und zeigt eine Fehlermeldung an. Äußere Bedingungen können darüber hinaus Schäden an den Sensoren verursachen, z. B. durch unsachgemäßes Montieren oder Demontieren der Reifen, Schlaglöcher oder Korrosion. Funkstörungen oder elektronische Probleme im Fahrzeug könnten ebenso verantwortlich dafür sein, dass Sensoren nicht exakt arbeiten oder die Datenübertragung abbricht. Manchmal kann auch die Software, die die Sensordaten verarbeitet, fehlerhaft sein oder ein Update benötigen, um korrekt zu arbeiten. Defekte Sensoren zeigen sich oft durch folgende Symptome:

  • Warnleuchte im Cockpit: Die Warnleuchte für den Reifendruck bleibt an, selbst bei optimalem Reifendruck.
  • Fehlende oder falsche Druckanzeigen: Bei Fahrzeugen mit genauer Reifendruckanzeige können ungenaue oder sogar keine Werte angezeigt werden.
  • Inkonstante Warnmeldungen: Die Warnmeldungen erfolgen unregelmäßig oder verschwinden, ohne dass eine Druckanpassung erfolgt ist.

Wenn einer oder mehrere Sensoren defekt sind, ist es sinnvoll, den Druck der Reifen eigenhändig zu prüfen, da ein defektes System keine verlässlichen Warnsignale geben kann.

Zusammengefasst sind die Reifendrucksensoren dafür verantwortlich, den Luftdruck der Reifen zu überwachen. Zu diesem Zweck sollten die Luftdrucksensoren spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz E-Klasse W213. Unser Sortiment an Reifensensoren wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 angebotenen Reifendrucksensoren sind präzise für die fahrzeugspezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge designed.

Welche Aspekte solltest Du bedenken, wenn Du Reifendrucksensoren für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 online kaufen möchtest?

Um für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 die richtigen Reifendrucksensoren online zu kaufen, sind die folgenden Aspekte zu beachten:

  • Wie viele Radsensoren werden benötigt?
  • Welches RKDS ist im Fahrzeug verbaut?
  • Gibt es fahrzeugspezifische Einschränkungen zu beachten?
  • Wird ergänzendes Zubehör benötigt?

Jeder Luftdrucksensor ist fahrzeugspezifisch, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du Reifendrucksensoren für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 online kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf diejenigen reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchten Reifensensoren für das Fahrzeug passend sind, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Fahrgestellnummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.

Achtung! Bei einigen Produkten kann eine Bestellung nur unter Angabe der Fahrgestellnummer erfolgen. Aus diesem Grund wende Dich daher bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 der ausgewählte Reifendrucksensor oder das gewählte Set zutrifft, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.

Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Luftdrucksensoren. Daher bieten wir ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern an. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Autosensoren. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Reifensensoren als Erstausrüsterware in die Wagen eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Produkte ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Sensoren.

Wichtige Teilehersteller für Reifendrucksensoren für den Mercedes-Benz E-Klasse W213 sind:

  • Caripar
  • Herth+Buss
  • Schrader
  • VDO

Für ältere Fahrzeuge ist keine Nachrüstung von Reifendrucksensoren erforderlich. Das RDKS wird ausschließlich nur bei Neufahrzeugen verlangt. Sämtliche Fahrzeuge, die den Bestimmungen unterliegen, verfügen bereits ab Werk über ein RDKS. Sollte jedoch jemand ein älteres Fahrzeug mit einem RDKS nachrüsten wollen, ist das einzig mit dem direkt messenden RDKS möglich. Dies erfordert meistens einen Werkstattbesuch, da die Reifendrucksensoren angelernt werden müssen. Dafür werden spezielle Programmiergeräte eingesetzt. Es ist keineswegs bei jedem Fahrzeug erforderlich, das Anlernen in der Werkstatt vorzunehmen. Dies hängt vom Hersteller ab. Bei manchen Fahrzeugen wird das Anlernen der Reifensensoren bei der ersten Fahrt automatisch durchgeführt. Es besteht zum Teil auch die Möglichkeit, manuell durch das Menü im Fahrzeug die Sensoren anzulernen. Die ausführlichen Schritte dazu sind im Fahrzeughandbuch erläutert. Viele Kraftfahrer vergessen ihren Reifendruck, weswegen eine Nachrüstung des RDKS auch bei älteren Autos empfehlenswert ist. Es verbessert sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Fahrsicherheit dieser Fahrzeuge.