Artikelvergleich
Die Lichtmaschine, auch als Generator bezeichnet, ist ein bedeutendes Bauteil in Autos, das die Stromversorgung übernimmt und die Batterie auflädt. Die primäre Funktion der Lichtmaschine ist es, Strom zu erzeugen, um die elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs während des Betriebs zu versorgen. Solche Verbraucher sind unter anderem die Scheinwerfer, das Radio, die Klimaanlage und andere elektronische Systeme. Außerdem lädt der Generator die Fahrzeugbatterie auf und stellt deren ausreichende Ladung zu jeder Zeit sicher. Dies ist besonders wichtig, da die Batterie zum Starten des Motors benötigt wird.
Die Lichtmaschine wird durch einen Riemen angetrieben, der mit dem Motor verbunden ist. Dieser Riemen dient dazu, die mechanische Energie vom Motor zum Generator zu übertragen. Ein sich drehender Rotor und ein feststehender Stator befinden sich im Inneren der Lichtmaschine. Durch die Drehbewegung des Rotors wird ein Magnetfeld geschaffen, das im Stator eine Wechselspannung hervorruft. Da die meisten Verbraucher und die Batterie auf Gleichstrom (DC) angewiesen sind, besitzt die Lichtmaschine einen Gleichrichter. Dieser wandelt den erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom. Die Lichtmaschine enthält zudem einen Spannungsregler, der eine konstante Ausgangsspannung sicherstellt (im Normalfall zwischen 13,8 und 14,4 Volt). Somit wird gewährleistet, dass eine Beschädigung der Batterie und der elektrischen Systeme des Fahrzeugs verhindert wird.
Der Ausfall einer Lichtmaschine kann durch verschiedene Gründe verursacht werden, was sich in verschiedenen Symptomen zeigt. Einer der Gründe für einen Defekt ist, dass die Lager in der Lichtmaschine mit der Zeit verschleißen, was einen Anstieg des Widerstands verursacht und letztlich zum Versagen des Generators führen kann. Ebenso könnte es zu Fehlern bei den Gleichrichterdioden kommen, was die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom beeinträchtigt. Ein weiteres Problem kann der Verschleiß der Kohlebürsten sein, die den Kontakt zwischen Rotor und Stator sicherstellen. Dadurch wird die Stromerzeugung gestört. Auch ein loser, beschädigter oder gerissener Antriebsriemen kann dazu führen, dass die Lichtmaschine nicht einwandfrei funktioniert. Ebenso können eine fehlerhafte Verkabelungen, korrodierte Anschlüsse oder andere elektrische Fehlfunktionen sein. Als letztes können eine unzureichende Kühlung oder ein Hitzestau dafür verantwortlich sein, dass die Lichtmaschine überhitzt und beschädigt wird.
Auf eine defekte Lichtmaschine weisen die folgenden Symptome hin:
Um festzustellen, ob der Defekt tatsächlich in der Lichtmaschine vorliegt, ist es zunächst ratsam, den Zustand der Batterie zu überprüfen, da eine schwache oder fehlerhafte Batterie ähnliche Probleme verursacht. Ist die Funktionsfähigkeit der Batterie gewährleistet, sollte als nächster Schritt auch überprüft werden, dass der Antriebsriemen intakt und richtig gespannt ist. Zum Schluss ist die Spannung der Lichtmaschine mittels eines Multimeters zu prüfen. Eine betriebsübliche Spannung wird bei einer funktionierenden Lichtmaschine mit etwa 13,8 bis 14,4 Volt angegeben. Bewegt sich die Spannung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Norm, ist ein Austausch des Generators notwendig.
Zusammenfassend sorgt die Lichtmaschine dafür, dass während der Fahrt immer ausreichend elektrische Energie verfügbar ist und die Batterie geladen bleibt. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Lichtmaschine perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam berücksichtigt dafür alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den Porsche 911 Targa (996). Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Lichtmaschinen von führenden Markenherstellern. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den Porsche 911 Targa (996) angebotenen Lichtmaschinen sind optimal auf die anspruchsvollen Anforderungen der Fahrzeugspezifikationen von Porsche angepasst.
Um für den Porsche 911 Targa (996) die richtige Lichtmaschine zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Lichtmaschine geeignet ist, wird durch die Motorengröße, die Menge der elektrischen Verbraucher und die benötigte Leistung bestimmt. Ausschlaggebend ist auch die richtige Spannung, die in Autos normalerweise zwischen 12 und 14 Volt beträgt. Von der Stromstärke (A) ist abhängig, wie viel Strom für die Verbraucher zur Verfügung steht. Je mehr Verbraucher bedient werden müssen, umso höher ist die erforderliche Stromstärke. Außerdem unterscheiden sich Lichtmaschinen hinsichtlich ihrer Bauarten. Am häufigsten wird die Drehstromlichtmaschine genutzt, dicht gefolgt vom Einbaudrehstromgenerator. In älteren Fahrzeugen sind meistens Gleichstromlichtmaschinen vorhanden. Die neueste Technologie wird von integrierten Startergeneratoren verkörpert, die in modernen Hybridfahrzeugen und Autos mit Start-Stopp-Systemen verbaut sind. Ein Blick ins Handbuch liefert Dir Auskunft darüber, welche Lichtmaschine Du brauchst.
Übrigens unterliegen die meisten Generatoren mittlerweile einer Pfandpflicht. Da Lichtmaschinen wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium enthalten, sollen diese Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Das Rückgabesystem sorgt dafür, dass diese Ressourcen nicht verschwendet werden und dem Kreislauf erhalten bleiben. Damit ist es Herstellern und Wiederaufbereitern möglich, alte Lichtmaschinen zu sammeln und zu überholen. Häufig ist dies günstiger im Vergleich zur Anfertigung neuer Lichtmaschinen und verringert damit die Produktionskosten. Daher wird beim Kauf einer Lichtmaschine ein Pfand erhoben bzw. bei gleichzeitiger Rückgabe des alten Generators das Pfand verrechnet.
Jede Lichtmaschine ist fahrzeugspezifisch, daher empfehlen wir Dir, bevor Du eine Lichtmaschine für den Porsche 911 Targa (996) kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die gewählte Lichtmaschine zum Fahrzeug passt, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung, Klimazone, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Damit Du sicher sein kannst, dass für den Porsche 911 Targa (996) die ausgewählte Lichtmaschine zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob sich der Artikel im Fahrzeug verwenden lässt.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Lichtmaschinen sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Lichtmaschinen und Zubehör bekannter Markenhersteller. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Generatoren. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Lichtmaschinen als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Generatoren liegt im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Lichtmaschinen der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lichtmaschinen für den Porsche 911 Targa (996) sind: