Artikelvergleich
Der Keilriemen ist ein wichtiges Bauteil am Motor. Gemeinhin kennt man ihn auch unter den Bezeichnungen Keilrippenriemen, Rippenriemen, Antriebsriemen oder Treibriemen. Der Riemen dient dazu, die Kraft vom Motor auf sogenannte Nebenaggregate wie die Lichtmaschine, den Lüfter, die Wasserpumpe und die Servolenkung zu verteilen. Um das erreichen zu können, muss der Rippenriemen über verschiedene Spannrollen geführt werden. Durch die Kurbelwelle wird die Bewegung der Kolben in eine Drehbewegung umgewandelt. Diese Rotationsbewegung überträgt sich auf eine Riemenscheibe, durch die der Keilriemen die übrigen Scheiben und Aggregate antreibt. Verschiedene Führungsrollen, Spannrollen und Umlenkrollen sorgen dafür, dass der Riemen ordnungsgemäß arbeitet und weder verrutscht noch die Spannung verliert.
Das ursprüngliche Design des Keilriemens ist innen entweder glatt oder hat Querrillen, die für die Reibung auf den Rollen sorgen. Durch diese Beschaffenheit bleibt er leider nicht so gut in der Führung. Damit rutscht er leichter runter oder verzieht sich. Daher wurde der Keilrippenriemen entwickelt. Seine nebeneinander verlaufenden Längsrillen gewährleisten, dass der Rippenriemen sicher und korrekt auf den Rollen positioniert wird. Deshalb kann er auch größere Drehmomente übertragen. Um die bestmögliche Übertragung der Kraft zu ermöglichen, sind spezielle Rollen erforderlich, die ebenfalls Rillen als passgenaues Pendant zum Antriebsriemen besitzen.
Alte Fahrzeuge enthalten in der Regel noch traditionelle Keilriemen, wohingegen die neueren Modelle fast ausschließlich mit Keilrippenriemen ausgestattet sind. Dieser Umstand hat zur Folge, dass der Begriff Keilriemen heute oft als Synonym für den Keilrippenriemen verwendet wird, da meist nur noch diese modernere Variante im Einsatz ist. Maßgeblich dafür sind die kontinuierlich wachsenden Ansprüche an die Qualität und Leistungsfähigkeit des Riemenantriebs. Es wird mehr Leistung benötigt und es sind immer mehr Nebenaggregate verbaut, die betrieben werden müssen.
Die Riemen bestehen aus einer speziellen Gummimischung. Diese Mischung stellt die geforderte Flexibilität sowie den benötigten Rollandruck sicher. Im Laufe der Nutzung kommt es jedoch zur Abnutzung des Antriebsriemens. Verschiedene Einflüsse tragen hierzu bei:
Die heutzutage hergestellten Keilrippenriemen zeichnen sich durch hohe Strapazierfähigkeit aus und reißen nur noch in äußerst seltenen Fällen. Dennoch tritt mit zunehmendem Alter eine Abnutzung der Riemen zu Tage. Daher sollte der Riemenantrieb bei jeder Inspektion mit überprüft werden. Bei Bedarf kann die Überprüfung auch mal zwischen den regulären Inspektionen durchgeführt werden. Die Untersuchung des Riemens ist sehr unkompliziert, weil nur eine Sichtkontrolle erforderlich ist. Ein prüfender Blick unter der Motorhaube gibt Aufschluss über den Riemenzustand:
Ergänzend sollte man bei der Kontrolle auch gleich die Riemenspannung prüfen. Ein Ziehen des Keilriemens in Deine Richtung reicht hierfür aus. Mehr als 2 cm Spiel bedeuten, dass der Riemen entweder nicht die richtige Spannung hat oder abgenutzt ist. Unter diesen Umständen sollte der Antriebsriemen zeitnah erneuert werden. Auch das typische Quietschen kann einen Anhaltspunkt für den Verschleiß des Keilriemens darstellen. Bei winterlichen Temperaturen häuft sich das Quietschen. Aufgrund der kalten Temperaturen wird der Riemen steif, weshalb er sich nicht mehr optimal um die Rollen legt. Zu viel Nässe am Antriebsriemen kann ebenfalls zu quietschenden Geräuschen führen. In diesen Fällen verschwindet das Geräusch gewöhnlich schnell wieder, was damit keinen Anlass zur Sorge gibt.
Bei permanentem Quietschen, etwa beim Anfahren, sollte der Keilriemen überprüft und, wenn nötig, ausgetauscht werden. Das ist natürlich auch der Fall, wenn sich eine entsprechende Warnleuchte in der Instrumentenanzeige zeigt. Eine aktivierte Warnleuchte signalisiert, dass der Riemen umgehend inspiziert werden sollte, da das Risiko eines Risses besteht. Tritt dieser Fall ein, darf die Fahrt nicht fortgesetzt werden, da der Motor sonst möglicherweise überhitzt und die Servolenkung ausfällt. Mit dem sofortigen Abstellen können größere Folgeschäden verhindert werden.
Der Keilriemen trägt zusammengefasst wesentlich zum Betrieb der Nebenaggregate bei. Hierfür ist es erforderlich, dass der Antriebsriemen exakt auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den BMW Z4 Roadster (E85). Unser Angebot an Keilriemen umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den BMW Z4 Roadster (E85) angebotenen Keilriemen sind präzise für die fahrzeugspezifischen Anforderungen der BMW-Fahrzeuge entwickelt.
Um für den BMW Z4 Roadster (E85) den richtigen Keilriemen online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Um einen Rippenriemen zu kaufen, musst Du vorrangig die Anzahl der Rippen berücksichtigen, da die Rollen darauf angepasst sein müssen. Ein perfektes Zusammenspiel beider ist maßgeblich. Keilriemen sind keine universell einsetzbaren Bauteile, sondern individuell zugeschnitten auf jedes Fahrzeug. Entscheidend für die Länge ist der Abstand der Aggregate untereinander und die Anordnung der Rollen. Berücksichtigt werden sollte ferner, welches Aggregat der Riemen antreiben wird.
Um nun für den BMW Z4 Roadster (E85) einen richtigen Keilriemen online zu kaufen, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Keilriemen angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der ausgewählte Antriebsriemen in das Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Einschränkungen für das Auto zu Verwendung, Fahrzeugausstattung, Motornummer, Baujahr usw. Diese sind bitte vor dem Kauf abzugleichen.
Bei der Auswahl unserer Keilriemen und Keilrippenriemen setzen wir vor allem auf hohe Qualität und Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Darum haben wir ausschließlich Antriebsriemen von etablierten Marken im Sortiment. Alle Hersteller in unserem Angebot setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Keilriemen ein. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Präferenzen der Autohersteller mehr als genügen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Jeder Hersteller hat seine eigene Gummimischung für die Antriebsriemen, die dennoch alle strapazierfähig sind und sich durch eine lange Haltbarkeit auszeichnen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Keilriemen und Keilrippenriemen zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Bonus unserer angebotenen Riemen liegt im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Originalteilen.
Wichtige Anbieter von Keilriemen und Keilrippenriemen für den BMW Z4 Roadster (E85) sind:
Antriebsriemen lassen sich überwiegend in Eigenregie wechseln. Der Riemen verläuft außerhalb des Motors, was ihn in den meisten Fällen leicht zugänglich macht. Allerdings müssen geschickte Hände und Geduld mitgebracht werden, da der Zugang zum Keilriemen eng ist und der Austausch dementsprechend etwas fummelig werden könnte. Bei einigen neuen Fahrzeugmodellen muss der Zugriff auf den Rippenriemen von unten erfolgen. Hierfür ist dann der Einsatz einer Hebebühne notwendig. Es ist ebenso anzuraten, das richtige Werkzeug zu verwenden. Hiermit lässt sich der abgenutzte Riemen einfach entfernen und der neue Riemen fachgerecht einspannen. Ein wichtiger Aspekt beim Keilriemeneinbau ist jedoch die richtige Spannung des Riemens auf den Rollen.
Bei zu geringer Spannung wird nicht genug Kraft übertragen und der Rippenriemen kann aus der Führung rutschen. Ist die Spannung aber zu hoch, führt dies zu einer steigenden Belastung und dies kann den Antriebsriemen schneller reißen lassen. Während des Wechsels des Keilriemens sollte man auch die Riemenscheiben und Rollen mit überprüfen. Weisen sie eine zu starke Abnutzung auf, ist es angebracht, auch diese direkt zu ersetzen. Dazu haben wir bereits passende Riemensätze zusammengestellt. Das vereinfacht nicht nur die Suche für Dich, sondern sorgt auch dafür, dass Du weniger Zeit und Geld investierst, da Setpreise im Vergleich zu Einzelkäufen meist günstiger sind. So ist gewährleistet, dass die Teile im Set perfekt aufeinander abgestimmt sind und zu den jeweils angegebenen Fahrzeugen passen.