Artikelvergleich
Zu den wesentlichen Aufgaben der Kühlflüssigkeit gehören das Ableiten von Wärme und das Verhindern von Ablagerungen sowie der Frostschutz. Zusätzlich soll das Kühlwasser natürlich weder Dichtungen noch Schläuche angreifen. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Es schützt darüber hinaus die Bauteile des Motorkühlsystems vor Korrosion. Regelmäßige Kontrolle und Erneuerung des Kühlwassers tragen somit erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer des gesamten Kühlsystems bei.
Die Kühlflüssigkeit enthält auch immer ein Frostschutzmittel. Somit ist der Kühlerfrostschutz ganzjährig im Kühlsystem vorhanden. Im Kühlwasser befinden sich zudem Alkohol sowie mehrere Additive. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Das Wasser erreicht seinen Siedepunkt bereits bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus. Ebenso trägt es zur Korrosion im Kühlsystem bei. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Man unterscheidet die Kühlflüssigkeiten in folgende Typen:
Im Allgemeinen sollten die verschiedenen Typen nicht miteinander vermischt werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst übernimmt das Kühlmittel Funktionen wie Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im VW Golf III. Dazu ist es erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Das bedeutet beste Qualität und eine sehr gute Kompatibilität sind garantiert.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Doch die Farbe des Kühlmittels sagt nichts über die chemische Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Beachte daher die Angaben und Freigaben, die in der Betriebsanleitung oder auf dem Ausgleichsbehälter angegeben sind, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. VW sowie der Chemiekonzern BASF haben spezifische Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch ein paar andere Hersteller orientieren sich an diesen Kühlerfrostschutz-Standards. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den VW Golf III das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge Du für das Fahrzeug benötigst, lässt sich im Handbuch des Fahrzeugs nachlesen. Beim Kauf von Kühlflüssigkeit sollten Spezifikation, Menge sowie der Frostschutzanteil berücksichtigt werden. Mit Hilfe eines Frostschutzprüfers, beispielsweise von Gefo, kann die Temperaturbeständigkeit des im Fahrzeug verwendeten Kühlmittels getestet werden.
Ab dem 01.12.2023 erhielt ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel eine Neuklassifizierung und darf nicht mehr verkauft werden. Daher ist es nicht mehr zulässig, dass eine Kühlflüssigkeit das Additiv 2-Ethylhexansäuse (2-EHA) enthält. Kühlmittelfirmen müssen ihre Rezepturen entweder überarbeiten oder bisherige Produkte aus dem Angebot nehmen. Die meisten Hersteller nutzen die Gelegenheit und verschlanken ihr Sortiment, indem sie Kühlmittel entwickeln, die für mehrere Motoren gleichzeitig geeignet sind. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Entscheidend sind daher jetzt nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten, die identische Spezifikationen aufweisen, jedoch verschiedene Farben besitzen, können miteinander kombiniert werden. Jedes Kühlmittel, das wir anbieten, entspricht den neuesten gesetzlichen Vorschriften und enthält keine 2-Ethylhexansäure.
Wir legen bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und eine hohe Kompatibilität. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Kühlflüssigkeiten bekannter Markenhersteller. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Kühlflüssigkeiten stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Kühl- und Frostschutzmittel in der Erstausstattung zurück.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den VW Golf III sind:
Zuerst sollte der Füllstand begutachtet werden, ehe Du Kühlmittel nachfüllst. Dafür wirf einen Blick auf den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Falls der Flüssigkeitsstand zu niedrig ist, muss die Kühlflüssigkeit samt Frostschutzmittel ergänzt werden. Du kannst Kühlmittel wahlweise als Konzentrat oder als fertige Mischung kaufen. Das Frostschutzmittel-Konzentrat darf nicht unverdünnt verwendet werden. Der Gefrierpunkt wird sonst zu früh erreicht und die Siedepunkttemperatur sowie die Wärmeableitung reduziert. Das Konzentrat sollte ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Normalerweise liegt das Mischungsverhältnis bei Kühlerfrostschutz und Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Das genaue Mischungsverhältnis steht auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Den Motor stets abkühlen lassen, bevor der Deckel geöffnet wird, weil der Behälter im laufenden Betrieb unter starkem Druck steht. Sorge nach dem Nachfüllen dafür, dass der Deckel handfest zugedreht ist und lasse den Motor einmal laufen. Senkt sich der Flüssigkeitsstand nicht unter "MIN", ist genügend Kühlmittel vorhanden. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Dafür wird gewöhnlich die Ablassschraube entfernt und das komplette Kühlsystem mit Wasser durchgespült. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.