Artikelvergleich
Die Lichtmaschine, auch als Generator bezeichnet, ist ein bedeutendes Bauteil in Autos, das die Stromversorgung übernimmt und die Batterie auflädt. Der Hauptzweck der Lichtmaschine ist es, Strom zu generieren, der dazu dient, alle elektronischen Komponenten des Fahrzeugs im Betrieb zu versorgen. Solche Verbraucher sind unter anderem die Scheinwerfer, das Radio, die Klimaanlage und andere elektronische Systeme. Der Generator übernimmt auch das Aufladen der Autobatterie, sodass die Ladung stets ausreichend ist. Dies ist besonders wichtig, da die Batterie zum Starten des Motors benötigt wird.
Der Antrieb der Lichtmaschine erfolgt durch einen Riemen, der am Motor angebracht ist. Dieser Riemen dient dazu, die mechanische Energie vom Motor zum Generator zu übertragen. Ein sich drehender Rotor und ein feststehender Stator befinden sich im Inneren der Lichtmaschine. Durch die Drehung des Rotors entsteht ein Magnetfeld, welches im Stator eine Wechselspannung erzeugt. Die meisten elektrischen Verbraucher und die Batterie benötigen Gleichstrom (DC), deshalb ist ein Gleichrichter in die Lichtmaschine integriert. Dieser wandelt den erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom um. Es gibt auch einen Spannungsregler in der Lichtmaschine, welcher dafür sorgt, dass die Ausgangsspannung konstant bleibt (normalerweise zwischen 13,8 und 14,4 Volt). Damit wird gewährleistet, dass die Batterie und die verbleibenden elektrischen Systeme des Fahrzeugs nicht geschädigt werden.
Es gibt mehrere Ursachen, die zu einem Ausfall der Lichtmaschine führen können, was sich durch bestimmte Symptome äußert. Ein möglicher Grund für einen Defekt der Lichtmaschine ist der Verschleiß der Lager im Laufe der Zeit, der einen höheren Widerstand hervorruft und zum Ausfall des Generators führen kann. Eine weitere Ursache kann der Ausfall der Gleichrichterdioden in der Lichtmaschine sein, was die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom beeinträchtigt. Daneben verschleißen auch die Kohlebürsten, die den Kontakt zwischen dem Rotor und dem Stator herstellen. Folglich wird die Stromerzeugung behindert. Ein loser, beschädigter oder gerissener Antriebsriemen ist ein weiterer Grund, warum die Lichtmaschine nicht ordnungsgemäß funktioniert. Eine fehlerhafte Verkabelung, korrodierte Anschlüsse oder andere elektrische Störungen können ebenfalls einen Defekt zur Folge haben. Zu guter Letzt können auch eine nicht ausreichende Kühlung oder ein Hitzestau dafür sorgen, dass die Lichtmaschine überhitzt und Schaden nimmt.
Auf eine defekte Lichtmaschine weisen die folgenden Symptome hin:
Um sicher festzustellen, dass der Defekt auf die Lichtmaschine zurückzuführen ist, sollte zunächst die Batterie kontrolliert werden, da ähnliche Symptome auch bei einer schwachen oder defekten Batterie auftreten. Stellt sich heraus, dass die Batterie einwandfrei funktioniert, sollte als Nächstes der Antriebsriemen überprüft werden, um sicherzustellen, dass er intakt und richtig gespannt ist. Abschließend empfiehlt es sich, die Lichtmaschinenspannung mit einem Multimeter zu testen. Die Spannung einer ordnungsgemäß funktionierenden Lichtmaschine sollte im Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt liegen. Sind abweichende Spannungswerte vorhanden, ist der Generator zu ersetzen.
Zusammenfassend garantiert die Lichtmaschine, dass während des Fahrbetriebs immer genügend elektrische Energie vorhanden ist und die Batterie immer geladen bleibt. Zu diesem Zweck sollte die Lichtmaschine spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Touran. Unser ausgewähltes Sortiment an Lichtmaschinen ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den VW Touran angebotenen Lichtmaschinen sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von VW abgestimmt.
Um für den VW Touran die richtige Lichtmaschine zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Welche Lichtmaschine geeignet ist, wird durch die Motorengröße, die Menge der elektrischen Verbraucher und die benötigte Leistung bestimmt. Zusätzlich ist die richtige Spannung wichtig, die in PKWs üblicherweise zwischen 12 und 14 Volt beträgt. Die zur Verfügung stehende Strommenge hängt von der Stromstärke (A) ab. Eine höhere Anzahl an Verbrauchern erfordert eine höhere Stromstärke. Lichtmaschinen können sich auch in ihrer Bauarten unterscheiden. Am häufigsten wird die Drehstromlichtmaschine verwendet, gefolgt von dem Einbaudrehstromgenerator. In älteren Fahrzeugen sind vermehrt Gleichstromlichtmaschinen zu finden. Besonders innovativ sind integrierte Startergeneratoren, die in modernen Hybridfahrzeugen und Autos mit Start-Stopp-Systemen zu finden sind. Ein Blick ins Handbuch gibt Aufschluss darüber, welche Lichtmaschine Du kaufen solltest.
Übrigens sind die meisten Generatoren mittlerweile Pfandartikel. Da Lichtmaschinen wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium enthalten, sollen diese Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Durch das Rückgabesystem wird sichergestellt, dass diese Materialien erhalten bleiben. Damit ist es Herstellern und Wiederaufbereitern möglich, alte Lichtmaschinen zu sammeln und zu überholen. Häufig ist dies günstiger im Vergleich zur Anfertigung neuer Lichtmaschinen und verringert damit die Produktionskosten. Daher wird beim Kauf einer Lichtmaschine ein Pfand erhoben bzw. bei gleichzeitiger Rückgabe des alten Generators das Pfand verrechnet.
Jede Lichtmaschine ist nur für bestimmte Fahrzeuge geeignet, daher schlagen wir vor, bevor Du eine Lichtmaschine für den VW Touran kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweilige Lichtmaschine zum Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung, Klimazone, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal wechselt der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Touran die ausgewählte Lichtmaschine zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Lichtmaschinen sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Lichtmaschinen und Zubehör bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Generatoren ein. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Lichtmaschinen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Viele Autobauer nutzen Lichtmaschinen dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein zusätzlicher Vorteil der von uns angebotenen Generatoren liegt im Preis. Diese erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original-Lichtmaschinen.
Wichtige Teilehersteller für Lichtmaschinen für den VW Touran sind: