Artikelvergleich
Der Innenraumfilter, auch als Innenraumluftfilter, Partikel-, Staub- und Pollenfilter bezeichnet, befindet sich meist in der Klimaanlage des Fahrzeugs und wurde Ende der 1970er Jahre entwickelt. Heutzutage wird er standardmäßig in allen Autos eingebaut. In der Regel saugt die Klimaanlage die Luft von außen an und leitet diese durch den Innenraumfilter in den Fahrzeuginnenraum. Ohne den Innenraumfilter könnten Schadstoffe und schädliche Abgase, vor allem auf hoch frequentierten Straßen oder in Parkhäusern, ungehindert in das Fahrzeuginnere gelangen. Abgase und unangenehme Gerüche können zu Müdigkeit, Kopfschmerzen sowie Atemproblemen wie Asthma oder Reizungen von Haut und Augen führen. Besonders gut für Allergiker, fungiert der Innenraumluftfilter auch als Pollenfilter in Fahrzeugen. Zusätzlich hält der Innenraumluftfilter viele weitere gesundheitsschädliche Partikel zurück. Dazu zählen:
Des Weiteren fördert der Innenraumfilter die Langlebigkeit von Heizung und Klimaanlage. Dadurch kann ausschließlich saubere Luft zu den Wärmeaustauschern gelangen. Damit trägt der Filter aktiv zum Werterhalt des Fahrzeuges bei. Der Innenraumfilter besteht zusammengesetzt aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen. Das synthetische Vlies des Filtermediums, welches aus Polyester und Polystyrol besteht, hat elektrostatische Fähigkeiten. Die Fasern des Vlieses fangen die Partikel ein, vergleichbar wie eine Fliege im Spinnennetz gefangen wird. Dank der elektrostatischen Aufladung werden kleinste Partikel wie bei einem Magneten angezogen. Dadurch werden schädliche Pollen, Ruß- und Staubpartikel aus der zugeführten Luft entfernt. Durch den Rahmen behält der Filter seine Form, wobei der Rahmen oft aus Kunststoff oder einem Textilgewebe besteht. Im Innenraum des Fahrzeugs wird durch den Innenraumluftfilter die Menge an gesundheitsbelastendem Feinstaub deutlich reduziert. Die vom Filter gereinigte Luft strömt aus dem Fahrzeug, wodurch ebenfalls der Umweltschutz gefördert wird.
Mit fortschreitender Nutzungszeit verschlechtert sich die Funktionsfähigkeit des Innenraumluftfilters, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel ablagern. Durch ansteigende Staubmengen setzt sich der Filter sukzessive zu und es entwickelt sich ein so genannter Filterkuchen. Somit reduziert sich schrittweise die elektrostatische Eigenschaft des Filtervlieses, das dann weniger Schadstoffe herausfiltert. Die jeweiligen Intervalle für den Wechsel des Innenraumfilters sind herstellerspezifisch und lassen sich im Service-Handbuch des Fahrzeugs ablesen. Unabhängig von den empfohlenen Wechselintervallen gibt es bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass der Innenraumfilter gewechselt werden sollte:
Zusammengefasst gewährleistet der Innenraumfilter ein gesundes und hygienisches Klima im Fahrgastraum. Damit dies gelingt, muss der Innenraumluftfilter genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam berücksichtigt dafür alle relevanten Spezifikationen und Einschränkungen für den Skoda. Unser ausgewähltes Sortiment an Innenraumfiltern ist von namhaften Markenherstellern. Jeder Innenraumfilter ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Das bedeutet beste Qualität und präzise Passform sind garantiert. Die für den Skoda angebotenen Innenraumluftfilter sind speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von Skoda angepasst.
Bei uns findest Du hochwertige Innenraumluftfilter insbesondere für folgende Skoda-Modelle:
Die grundlegendste Art von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, auch Pollenfilter genannt. Er filtert Verunreinigungen wie Staub, Pollen und Schmutz sowie kleine Partikel aus der Luft und wird oft in Fahrzeugen als Basisausstattung verbaut. Erweitert wird dieser Filter in Form eines Aktivkohlefilters im Auto, der auch als Kombifilter betitelt wird. Technisch gesehen ist dieser Filter ebenso gestaltet wie ein Pollenfilter. Durch die eingearbeitete Aktivkohleschicht bietet er zusätzlich den Vorteil der Geruchsbeseitigung und der Neutralisation von schädlichen Gasen. Stickstoffdioxid und Ozon können somit erheblich innerhalb des Fahrzeuginnenraums reduziert werden.
Die Schadgase werden von der Aktivkohleschicht gebunden, vergleichbar zu einem Schwamm. Im Auto filtert ein Aktivkohlefilter bis zu 99 Prozent von Pollen, Staub, Allergene und unangenehme Gerüche aus der Luft. Aufgrund dieser Funktionalität gewährleisten diese Filter hohen Komfort sowie Sicherheit. Eine Umrüstung auf Aktivkohlefilter ist in vielen Autos möglich. Zudem kosten diese meist nicht viel mehr als ein klassischer Pollenfilter für das Auto. Der Aktivkohlefilter bietet dementsprechend eine ideale Lösung für Autos, die in urbanen Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung oder schlechten Gerüchen fahren. Bei Neufahrzeugen gehört er vermehrt zur Serienausstattung.
Die fortschrittlichsten Innenraumfilter sind die antiallergenen Filter. Solche Filter enthalten nicht nur eine Aktivkohleschicht, sondern auch eine biofunktionale Schicht. Dank der Polyphenolbeschichtung werden Feinstaub und Pollen noch effizienter herausgefiltert und gebunden. Es gelingt ein signifikanter Rückgang des Schimmelpilzbefalls bei hoher Luftfeuchtigkeit aufgrund der biofunktionellen Beschichtung. Hersteller wie Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus) bieten bereist antiallergene Filter an. Antiallergene Filter werden in Zukunft zunehmend den Aktivkohlefilter ersetzen. Einige Automobilmarken, darunter VW, beginnen bereits mit der Umrüstung. Die antiallergenen Innenraumfilter eignen sich hervorragend für Fahrzeuge in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder für empfindliche Personen.
Um für den Skoda den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Bei manchen Autos gibt es zwei Innenraumluftfilter. Somit kann die Luft im Fahrzeug effektiver und effizient gereinigt werden. Folglich ist neben den Maßen und der Form auch die Einbauposition wesentlich. Um nun für den Skoda den richtigen Innenraumfilter bei uns zu finden, empfehlen wir Dir, das Fahrzeug am Anfang dieser Seite vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Innenraumfilter angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob der ausgesuchte Innenraumluftfilter für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile einsetzt. Um sicher zu gehen, dass für den Skoda der ausgewählte Innenraumfilter passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter feststellen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Wir legen bei der Auswahl unserer Innenraumfilter besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Innenraumluftfilter von führenden Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Innenraumluftfiltern. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Innenraumfilter eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Innenraumfilter zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Innenraumluftfilter bieten, ist der Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original Innenraumfiltern der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den Skoda sind:
Wie der Wechsel eines Innenraumfilters abläuft, wird von der Lage des Filters bestimmt. Manchmal befindet sich der Innenraumfilter im Motorraum. Er ist dann zumeist unter einer Abdeckung nahe der Windschutzscheibe platziert. Um den Innenraumfilter zu entnehmen, wird die Verkleidung entweder durch Lösen der Schrauben oder durch das Öffnen besonderer Verschlüsse entfernt. Es ist ratsam, bei dieser Gelegenheit das Gehäuse und die umliegenden Bereiche von Schmutz wie Pollen und Laub zu reinigen. Manchmal befindet sich der Innenraumluftfilter des Fahrzeugs jedoch im Innenraum. Gewöhnlich ist er unter oder hinter dem Handschuhfach vorzufinden. Möglicherweise muss dafür das Handschuhfach oder ein Teil davon ausgebaut werden, um den Filter auszubauen.
Der Aufwand, den Innenraumfilter zu wechseln, ist in einer Werkstatt abhängig vom spezifischen Fahrzeugtyp und der jeweiligen Filterart. Die Materialkosten für einen Aktivkohlefilter bewegen sich zwischen 15 und 30 Euro. Das Ersetzen des Innenraumfilters erfordert rund 10 bis 30 Minuten. Für den Austausch in einer Werkstatt können Arbeitskosten von 10 bis 45 Euro anfallen. In den meisten Fällen gelingt der Wechsel des Innenraumluftfilters jedoch ohne professionelle Hilfe.