Artikelvergleich
Die grundlegenden Funktionen der Kühlflüssigkeit umfassen das Ableiten von Wärme, den Frostschutz und die Verhinderung von Ablagerungen. Zusätzlich sollen durch das Kühlwasser Dichtungen oder Schlauchmaterialien nicht beeinträchtigt werden. Außerdem wirkt das Kühlmittel verschleißlindernd, indem es die Bildung und das Platzen kleiner Dampfblasen, der so genannten Kavitation, hemmt. Gleichzeitig schützt es die Bauteile des Kühlsystems effizient vor Korrosion. Die regelmäßige Kontrolle und der Austausch des Kühlwassers wirken sich somit positiv auf die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems aus.
Die Kühlflüssigkeit enthält auch immer ein Frostschutzmittel. Entsprechend ist der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr im Kühlsystem vorhanden. Darüber hinaus sind dem Kühlwasser Alkohol und unterschiedliche Additive beigemengt. Mit reinem Leitungswasser sollte daher nur im Notfall nachgefüllt werden. Wasser hat seinen Siedepunkt bei 100°C und dehnt sich bei Frost aus, zudem fördert es die Korrosion im Kühlsystem. Aus diesem Grund ist es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel nutzbar.
Kühlflüssigkeiten sind folgendermaßen unterteilt:
Im Allgemeinen sollten die unterschiedlichen Kühlmitteltypen nicht vermischt werden, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt ist.
Das Kühlmittel erfüllt zusammengefasst die Funktionen von Frostschutz, Kühlung sowie Korrosionsschutz im Opel Astra G CC. Dazu ist es erforderlich, dass die Kühlflüssigkeit spezifisch zum betreffenden Fahrzeug passt. W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Top-Qualität und Kompatibilität sind hiermit gewährleistet.
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Allerdings gibt die Farbe des Kühlmittels keinerlei Informationen über seine chemische Zusammensetzung preis! Jeder Hersteller verwendet ein eigenes Farbkonzept. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Von einem Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben an Frostschutzmitteln, ohne Beachtung der spezifischen Eigenschaften, wird abgeraten. Grundsätzlich gilt, dass für das neue Kühlmittel dieselben Spezifikationen zutreffen müssen wie beim bisherigen. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachstehend werden verschiedene Standards gegenübergestellt:
Um für den Opel Astra G CC das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Der Anteil von Frostschutz ist ebenso wichtig wie die Spezifikation und vorgegebene Menge der Kühlflüssigkeit. Dazu kann das Kühlmittel im Fahrzeug mit einem Frostschutzprüfer, beispielsweise von Gefo, auf Temperaturbeständigkeit geprüft werden.
Zum 1. Dezember 2023 erfolgte eine Neubewertung eines speziellen Additivs im Kühlmittel, welches nun nicht mehr verkauft werden darf. Deshalb ist zu beachten, dass keine Kühlflüssigkeit mehr 2-Ethylhexansäure (2-EHA) enthalten darf. Hersteller von Kühlmitteln müssen entweder ihre Zusammensetzungen verändern oder ihre älteren Sorten ersetzen. Viele Hersteller nutzen daher die Chance, ihre Produktreihe durch multifunktionale Kühlmittel zu entschlacken. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Ausschlaggebend sind somit nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten, die die gleichen Spezifikationen haben, aber unterschiedliche Farben, dürfen gemischt werden. Alle unsere angebotenen Kühlmittel sind gesetzeskonform und frei von 2-Ethylhexansäure.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Kühl- und Frostschutzmittel sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Kühlflüssigkeiten von führenden Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Kühlflüssigkeiten den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Autobauer nutzen Kühl- und Frostschutzmittel dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware direkt ab Werk.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Opel Astra G CC sind:
Bevor Kühlmittel nachgefüllt wird, gilt es zuerst den Füllstand zu prüfen. Betrachte dafür den Ausgleichsbehälter im Motorraum. Der Flüssigkeitsstand sollte zwischen den "MIN" und "MAX" Markern liegen. Sollte der Stand unter "MIN" fallen, muss sowohl Kühl- als auch Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Du hast die Möglichkeit, Kühlmittel als Konzentrat oder als gebrauchsfertige Mischung zu erwerben. Gib das Frostschutzmittel-Konzentrat auf keinen Fall unverdünnt hinzu. Ohne die notwendige Verdünnung würde man den Gefrierpunkt früher als gewünscht erzielen und gleichzeitig die Siedetemperatur verringern sowie die Wärmeleitfähigkeit reduzieren. Das Konzentrat sollte ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden, da es keine unerwünschten Substanzen wie Kalk, Mineralien oder Stoffe enthält. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Beim Auffüllen des Kühlerfrostschutzmittel bitte vorsichtig sein: Den Motor stets abkühlen lassen, bevor der Deckel geöffnet wird, weil der Behälter im laufenden Betrieb unter starkem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Ist der Flüssigkeitsstand weiterhin über "MIN", wurde ausreichend Kühlwasser eingefüllt. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Für diesen Zweck sollte die Ablassschraube der meisten Fahrzeuge geöffnet und das System mit Wasser durchgespült werden. Die alte Flüssigkeit ist unbedingt fachgerecht bei einem Wertstoffhof oder einer Recyclingstation zu entsorgen.