Artikelvergleich
Für eine gleichbleibende Motorleistung ist sauberes Motoröl unerlässlich. Der Ölfilter im Auto ist dafür verantwortlich, das Motoröl von Ruß, Schmutzpartikeln und Metallabrieb zu säubern, um Motorschäden vorzubeugen. Im Motor selbst entwickelt sich bei den Verbrennungsvorgängen große Hitze. Die entstandenen Verbrennungsrückstände verschmutzen und verdicken mit der Zeit das Öl. Zusätzlich übernimmt das Motoröl die Schmierung der mechanischen Bauteile im Motor. Dadurch können auch andere Verunreinigungen, wie fragile Metallsplitter, in den Ölkreislauf gelangen und das Öl verschmutzen. Daher muss das Öl regelmäßig ausgewechselt werden. Durch die Filterleistung des Ölfilters werden Partikel und Rückstände aus dem Motoröl entfernt, wodurch das Ölwechselintervall verlängert werden kann.
Die Kapazität des Motorölfilters ist jedoch begrenzt. Sobald sich zu viel Schmutz im Ölfilter angesammelt hat, können kaum noch Partikel aufgenommen werden. Dadurch kann es im Motor zu Verstopfungen, Abnutzungen und langfristigen Schäden kommen. Dazu gehören unter anderem:
Damit der Filter gar nicht erst an seine Leistungsgrenze gerät, muss er regelmäßig erneuert werden. Man sollte den Ölfilter bei jedem Ölwechsel austauschen. Wechselt man nur den Ölfilter aus, ohne das Öl zu erneuern, werden sofort Schadstoffe aus dem alten Öl in den neuen Filter abgegeben, wodurch er sich schneller zusetzt. Wird bei einem Ölwechsel lediglich das Öl, nicht aber der Filter getauscht, so ist damit zu rechnen, dass dieser bereits vor dem regulären Wartungstermin verstopft und somit vorab ersetzt werden muss. Es führt zu einem doppelten Arbeitsaufwand, den Filter zwischendurch zu wechseln. Ein Motorölfilter kann auch beschädigt werden, wenn er zu lange in Gebrauch ist. Auch minderwertige Schmierstoffe oder ein unsachgemäßer Einbau können zu Defekten führen.
Mögliche Symptome eines defekten Ölfilters sind:
Zusammengefasst sorgt der Ölfilter für die Reinheit des Motoröls und damit für Sauberkeit im Motor. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass der Motorölfilter perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den Skoda Octavia II Combi. Unser Sortiment an Motorölfiltern wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den Skoda Octavia II Combi angebotenen Ölfilter sind optimal auf die anspruchsvollen Anforderungen der Fahrzeugspezifikationen von Skoda ausgelegt.
Der Motorölfilter befindet sich unmittelbar am Motor. Das Öl wird aus der Ölwanne in das Ölfiltergehäuse geleitet. Der innere Filterteil bzw. Filtereinsatz besteht aus feinen Fasern, an denen sich Schmutz und kleinste Metallstücke, die im Motoröl enthalten sind, anlagern. Der Motorölfilter wird in drei verschiedene Bauformen gegliedert:
Meistens findet man in PKWs und kleineren Fahrzeugen grundsätzlich einen Hauptstromfilter vor. Dieser übernimmt die Filterung des gesamten Motoröls im Fahrzeug. Bei LKWs und vereinzelten PKWs ist zusätzlich noch ein Nebenstromfilter verbaut. Durch diese erfolgt nochmal eine Filterung von 5-10% des Motoröls. Mit feinsten Filterfasern ausgestattet, sorgt der Nebenstromfilter für die dauerhafte Feinstfiltration des Motoröls.
Wenn Du einen Ölfilter für den Skoda Octavia II Combi kaufen möchtest, solltest Du darauf achten, dass sich der Motorölfilter durch ein genau abgestimmtes Leistungsspektrum auszeichnet und folgende Eigenschaften aufweist:
Hochwertige Markenartikel decken diese Kriterien perfekt ab. Ein Motorölfilter hat geringe Kosten und sollte gleichzeitig mit dem Öl ausgetauscht werden. Hierzu findest Du in unserem Sortiment geeignete Ölwechsel-Sets für diverse Fahrzeugmodelle. In der Betriebsanleitung des Fahrzeugs stehen die festgelegten Intervalle für den Ölwechsel. Der gebrauchte Ölfilter darf nicht gereinigt oder wiederverwendet werden, sondern muss als Sonderabfall entsorgt werden.
Jeder Ölfilter ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, aus diesem Grund empfehlen wir Dir, bevor Du einen Ölfilter für den Skoda Octavia II Combi kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl das Fahrzeugs zu treffen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob der jeweilige Ölfilter mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Motorcode usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile einsetzt. Um sicherzugehen, dass für den Skoda Octavia II Combi der ausgewählte Ölfilter der richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel für das Fahrzeug geeignet ist.
Wir legen bei der Auswahl unserer Ölfilter besonderen Wert auf eine exzellente Qualität, optimale Passgenauigkeit und eine hohe Lebensdauer. Aus diesem Grund findest Du bei uns nur Ölfilter und Zubehör von führenden Markenherstellern. Die von uns geführten Marken haben jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Filtern. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Ölfilter stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Ölfilter als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Motorölfilter bieten, ist der Preis. Diese erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original-Ölfilter.
Wichtige Teilehersteller für Ölfilter für den Skoda Octavia II Combi sind:
Einen Motorölfilter zu wechseln ist nicht schwer, dennoch gibt es ein paar Dinge, die zu beachten sind:
Weil der Ölfilter mit jedem Ölwechsel ausgetauscht werden sollte, ist es notwendig, das Altöl zuerst abzulassen und dann das Fahrzeug mit dem passenden Motoröl wieder aufzufüllen. Falls der Aufwand als zu groß empfunden wird, bietet es sich an, den Wechsel von ausgebildeten Fachleuten oder einer Werkstatt durchführen zu lassen. Wenn Du den Motorölfilter selbst austauschst, musst Du ihn fachgerecht entsorgen, da er zum Sondermüll gehört. Nutze dafür die Abgabestellen für Sondermüll der Gemeinde oder der Stadt. Alternativ besteht die Möglichkeit, den gebrauchten Ölfilter dorthin zurückzubringen, wo Du ihn erworben hast.