Artikelvergleich
Die im Auto eingebaute Wasserpumpe bewegt die Kühlflüssigkeit in einem Kreislauf rund um den Motor, damit ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Daher trägt sie auch den Namen Kühlmittelpumpe oder Kühlwasserpumpe. Sie bewirkt, dass die hohen Temperaturen vom Motor abgeleitet werden und eine Überhitzung vermieden wird. Zusätzlich kühlt das Kühlmittel den Motor durch eine permanente Zirkulation. Die Umwälzung erfolgt durch die Wasserpumpe. Die Wasserpumpe eines Autos muss erheblichen thermischen und mechanischen Belastungen standhalten. Jedoch können Ablagerungen im Kühlwasser Schäden an der Wasserpumpe bewirken. Ebenso unterliegt das Wasserpumpenrad infolge der Reibung durch den Riemenantrieb einem Verschleiß.
Häufige Symptome für eine defekte Wasserpumpe sind Undichtigkeiten und der damit verbundene Verlust von Kühlmittel. Ein absinkender Kühlflüssigkeitsstand lässt die Motortemperatur zunehmen, was ebenfalls auf einen Defekt hinweist. Das Auftreten schleifender oder schlagender Geräusche sowie ein Heizungsausfall deuten ebenfalls auf eine beschädigte Kühlwasserpumpe hin. Es ist jedoch auch möglich, dass diese Anzeichen auf eine beschädigte Zylinderkopfdichtung oder defekte Umlenkrollen hinweisen. In jedem Fall wird dringend empfohlen, umgehend eine Werkstatt aufzusuchen, um die betroffenen Komponenten austauschen zu lassen. Nur so kannst Du einen Motorschaden mit hohen Folgekosten verhindern.
Zusammengefasst treibt die Wasserpumpe den Kühlkreislauf an und hilft, den Motor zu kühlen. Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Wasserpumpe perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür passgenaue Lösungen an. Unser Expertenteam überprüft dabei sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Skoda Octavia II Combi. Unser ausgewähltes Sortiment an Wasserpumpen ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind auf die unterschiedlichen Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen optimiert. Das garantiert beste Qualität und eine präzise Passform. Die von uns für den Skoda Octavia II Combi angebotenen Wasserpumpen sind genau für die komplexen Anforderungen der Skoda-Fahrzeuge ausgelegt.
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Wasserpumpenarten:
Mechanisch betriebene Wasserpumpen werden vom Keilriemen oder Zahnriemen angetrieben. Ihre Drehzahl hängt direkt mit der Motordrehzahl zusammen, da diese über den Riemenantrieb übertragen wird. Wenn hingegen die Kühlmittelpumpen elektrisch betrieben werden, ist die Drehzahl an den Kühlbedarf angepasst. Die Steuerung ist somit unabhängig von der Motordrehzahl. Folglich besitzen sie einen besseren Wirkungsgrad und können gegebenenfalls sogar den Kraftstoffverbrauch senken.
Einige Fahrzeuge nutzen neben der mechanischen Hauptkühlmittelpumpe auch noch eine elektrisch angetriebene Zusatzwasserpumpe. Die Zusatzwasserpumpe unterstützt in Extremsituationen die eigentliche Wasserpumpe, wenn diese nicht genug Leistung aufbringen kann. Sie wird somit nur temporär zugeschaltet. Die Zusatzwasserpumpe kann zum Beispiel bei langen Staus hilfreich sein, wenn durch das Stehen nicht genug Fahrtwind zum Kühlen eingesaugt werden kann und die Temperaturregulierung des Motors ausschließlich über die Wasserpumpe erfolgen muss.
Um für den Skoda Octavia II Combi die richtige Wasserpumpe zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Nach Möglichkeit ist im Voraus zu prüfen, ob weitere Ersatzteile gleich mit ausgetauscht werden sollen. Für solche Fälle sind unsere individuell gestalteten Produktpakete ideal. Diese enthalten zumeist die Kühlwasserpumpe mitsamt dem jeweiligen Riemen. Daneben gibt es Pakete mit der Kombination aus Wasserpumpe und Thermostat. Eventuell ist auch der Kühlmitteltemperatursensor oder die vorgeschriebene Menge an Kühlflüssigkeit in den Paketen mit enthalten.
Jede Wasserpumpe ist speziell für einige Fahrzeugmodelle ausgelegt, aus diesem Grund empfehlen wir Dir, bevor Du eine Wasserpumpe für den Skoda Octavia II Combi kaufst, zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Wasserpumpen angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob die gewählte Wasserpumpe zum Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Fahrgestellnummer, Baujahr, Motorcode und Motornummer, PR-Nummer, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu prüfen.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Um sicherzugehen, dass für den Skoda Octavia II Combi die ausgewählte Wasserpumpe die richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Wasserpumpen sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Passgenauigkeit und eine lange Lebensdauer. Deshalb sind unsere Wasserpumpen nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Wasserpumpen. Durch kontinuierliche Verbesserung ihrer Produkte stellen sie sicher, dass die Autoproduzenten ihre Anforderungen erfüllt sehen, oft sogar übertroffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Wasserpumpen als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Kühlmittelpumpen ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original-Wasserpumpen.
Wichtige Teilehersteller für Wasserpumpen für den Skoda Octavia II Combi sind:
In der Regel gibt es für mechanische Wasserpumpen im Auto festgelegte Wartungsintervalle, die für gewöhnlich zusammen mit dem Austausch des Keilriemens oder Zahnriemens erledigt wird. Die genauen Intervalle für das Fahrzeug kannst Du in den Unterlagen des Autos nachlesen. Der Wechsel der Wasserpumpe erweist sich oft als umfangreiche Arbeit, da der Riemenantrieb mit entfernt werden muss. Daher wird in dem Zusammenhang auch immer der Riemenantrieb, das Thermostat, die Dichtung und ggf. auch die Zylinderkopfdichtung gleich mit getauscht. Umgekehrt erfolgt der Wechsel der Wasserpumpe auch, wenn lediglich der Riemenantrieb oder die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden muss. Die Einzelteile selbst sind in ihrer Anschaffung günstig. Hier machen vor allem die hohen Werkstattkosten den Unterschied aus, da der Ein- und Ausbau sehr langwierig ist.
Um die Zahl der Reparaturen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren, wird darauf geachtet, so viele Teile wie möglich in einem Arbeitsgang auszutauschen. Ein zusätzlicher Grund für dieses Vorgehen ist, dass die neuen Teile nicht durch abgenutzte Teile vorzeitig verschlissen werden. Weniger aufwendig ist der Wechsel von elektrisch betriebenen Kühlmittelpumpen, da diese keinen Aus- und Einbau des Riemenantriebs benötigen. Abgesehen von den zu ersetzenden Teilen und der erforderlichen Menge an Kühlflüssigkeit ist der Kauf eines Kühlerreinigers ebenfalls ratsam. Der Reiniger wird der alten Kühlflüssigkeit beigefügt und sollte mindestens 30 Minuten, bei laufendem Motor und eingeschalteter Heizung, einwirken. Das sorgt dafür, dass Schmutz und Ablagerungen aus dem Kühlsystem entfernt werden. Dies verlängert die Lebensdauer der Komponenten und verzögert deren Abnutzung.