Artikelvergleich
Den Innenraumfilter gibt es bereits seit Ende der 1970er Jahre und ist Bestandteil der Klimaanlage im Fahrzeug. Er wird auch als Staub-, Partikel-, Pollen- oder Innenraumluftfilter bezeichnet. Heutzutage zählt er zur Grundausstattung jedes PKWs. Die Klimaanlage im Fahrzeug saugt die Außenluft an, die durch den Innenraumfilter ins Wageninnere geführt wird. Ohne diesen Filter könnten gesundheitsschädliche Schadstoffe und Abgase, vor allen Dingen in verkehrsreichen Bereichen oder Parkhäusern, direkt ins Fahrzeuginnere strömen. Ungesunde Abgase und lästige Gerüche können Ermüdung, Kopfweh sowie gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen, Asthma und Irritationen der Haut und Augen auslösen. Speziell für Allergiker dient der Innenraumluftfilter auch als Pollenfilter im Auto. Hinzu kommen viele weitere schädliche Stoffe aus der Luft, die durch den Filter abgefangen werden. Dazu gehören:
Des Weiteren fördert der Innenraumfilter die Langlebigkeit von Heizung und Klimaanlage. Dadurch kann ausschließlich saubere Luft zu den Wärmeaustauschern gelangen. Dadurch wird aktiv der Werterhalt des Fahrzeugs unterstützt. Der Innenraumfilter setzt sich aus einem gefalteten Filtermedium und einem Rahmen zusammen. Das Filtermedium enthält ein synthetisches Vlies mit elektrostatischen Eigenschaften, dass auf Polyester und Polystyrol basiert. Partikel sammeln sich ähnlich wie eine Fliege im Spinnennetz an den Fasern des Vlieses. Winzige Partikel werden mittels der elektrostatischen Ladung wie bei einem Magneten angezogen. Hierdurch werden Pollen, Ruß- und Staubteile aus der einströmenden Luft gefiltert. Um die Form des Filters zu gewährleisten, wird ein Rahmen aus Kunststoff oder Textil verwendet. Dank des Innenraumluftfilters wird gesundheitsgefährdender Feinstaub im Innenraum des Fahrzeugs drastisch gemindert. Die vom Filter gereinigte Luft strömt aus dem Fahrzeug, wodurch ebenfalls der Umweltschutz gefördert wird.
Mit der Zeit lässt die Wirkungskraft des Innenraumfilters nach, da sich Schadstoff- und Schmutzpartikel im Filter ablagern. Mit steigender Staubbeladung setzt sich der Filter langsam zu und es bildet sich ein so genannter Filterkuchen. Somit reduziert sich schrittweise die elektrostatische Eigenschaft des Filtervlieses, das dann weniger Schadstoffe herausfiltert. Die jeweiligen Intervalle für den Wechsel des Innenraumfilters sind herstellerspezifisch und lassen sich im Service-Handbuch des Fahrzeugs ablesen. Abgesehen von den empfohlenen Austauschintervallen gibt es bestimmte Indikatoren, die darauf hinweisen, dass der Innenraumfilter ersetzt werden sollte:
Der Innenraumfilter sorgt also für ein gesundes und hygienisches Klima im Fahrzeug. Zu diesem Zweck sollte der Innenraumluftfilter spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Ob in der Ausführung als Partikelfilter, Aktivkohlefilter oder als spezieller antiallerger Filter - W+S Autoteile hat dafür die richtigen Lösungen parat. Unser Expertenteam beachtet dafür alle relevanten Modellspezifikationen und möglichen Einschränkungen für den VW Polo. Unser Angebot an Innenraumfiltern umfasst ausschließlich Produkte von führenden Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den VW Polo angebotenen Innenraumluftfilter sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von VW optimiert.
Die grundlegendste Art von Innenraumfiltern ist der Partikelfilter, welcher auch Pollenfilter genannt wird. Er filtert Bestandteile wie Staub, Pollen, Schmutz und andere kleine Partikel aus der Luft heraus und findet oft Verwendung in Fahrzeugen mit Standardausstattung. Diese Technologie wird in Form eines Aktivkohlefilters im Auto, auch Kombifilter genannt, verbessert. Dieser Filter entspricht in seinem technischen Aufbau einem Pollenfilter. Er filtert und neutralisiert jedoch zusätzlich durch eine integrierte Aktivkohle-Schicht auch noch Gerüche und schädliche Gase. Damit werden der Stickstoffdioxidanteil und auch Ozon im Innenraum signifikant gesenkt.
Ähnlich einem Schwamm wirkt die Aktivkohleschicht absorbierend und bindend für Schadgase. Im Auto filtert ein Aktivkohlefilter bis zu 99 Prozent von Pollen, Staub, Allergene und unangenehme Gerüche aus der Luft. Somit tragen diese Filter maßgeblich zum Fahrkomfort und zur Sicherheit bei. Für zahlreiche Autos besteht die Option, auf einen Aktivkohlefilter umzurüsten. Hinzukommt, dass die Kosten minimal höher als bei klassischen Pollenfiltern im Kfz-Bereich sind. Ein Aktivkohlefilter passt daher perfekt zu Fahrzeugen, die in urbanen Gegenden mit hoher Luftverschmutzung oder schlechten Gerüchen unterwegs sind. Dieser Filter ist mittlerweile in neuen Fahrzeugmodellen oft serienmäßig vorhanden.
Eine noch fortschrittlichere Art von Innenraumfiltern sind die antiallergenen Filter. Zusätzlich zur Aktivkohleschicht besitzen diese Filter eine biofunktionale Schicht. Die Polyphenolbeschichtung verbessert die Filterleistung von Feinstaub und Pollen erheblich. Ebenso wird das Wachstum von Schimmelpilzen unter feuchten Bedingungen durch die biofunktionelle Beschichtung erheblich reduziert. Hersteller wie Hengst (Blue Care) und Mann (Frecious Plus) bieten bereist antiallergene Filter an. Antiallergene Filter werden in Zukunft zunehmend den Aktivkohlefilter ersetzen. Verschiedene Fahrzeughersteller wie Volkswagen sind schon dabei, umzurüsten. In Gebieten mit feuchtem Klima oder für Menschen mit gesundheitlichen Empfindlichkeiten sind antiallergene Innenraumfilter ideal.
Um für den VW Polo den richtigen Innenraumfilter zu finden, sind folgende Faktoren wichtig:
Bei manchen Autos gibt es zwei Innenraumluftfilter. Somit kann die Luft im Fahrzeug effektiver und effizient gereinigt werden. Folglich ist neben den Maßen und der Form auch die Einbauposition wesentlich. Damit Du nun für den VW Polo den passenden Innenraumfilter bei uns angezeigt bekommst, raten wir Dir oben auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob der ausgesuchte Innenraumluftfilter für das Fahrzeug passend ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Polo der ausgewählte Innenraumfilter der richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Anhand der Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Wir legen bei der Auswahl unserer Innenraumfilter besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Wir haben daher ausschließlich Innenraumluftfilter von anerkannten Produzenten im Angebot. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Innenraumluftfiltern zurück. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Innenraumfilter eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Innenraumfilter zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Innenraumluftfilter bieten, ist der Preis. Preislich sind diese signifikant unter den Original Innenraumfiltern der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Innenraumfilter für den VW Polo sind:
Der Ablauf beim Wechsel hängt stark von der genauen Position des Filters ab. Manchmal befindet sich der Innenraumfilter im Motorraum. Er ist dann zumeist unter einer Abdeckung nahe der Windschutzscheibe platziert. Diese Verkleidung wird entweder durch das Lösen von Schrauben oder durch das Öffnen spezieller Verschlüsse demontiert, damit der Innenraumfilter entnommen werden kann. Auf diese Weise bietet sich die Gelegenheit, das Gehäuse und den angrenzenden Bereich von Schmutz und Blättern zu säubern. Eine weitere Möglichkeit ist, dass sich der Innenraumluftfilter im Fahrgastraum befindet. Meistens liegt er dann unter oder hinter dem Handschuhfach. Möglicherweise muss dafür das Handschuhfach oder ein Teil davon ausgebaut werden, um den Filter auszubauen.
Soll der Innenraumfilter in der Werkstatt gewechselt werden, hängen die Kosten vom Fahrzeugmodell und der Filterausführung ab. Ein Aktivkohlefilter kostet je nach Anbieter zwischen 15 und 30 Euro. Der Austausch dauert ungefähr 10 bis 30 Minuten. In der Werkstatt können die Arbeitskosten für den Filteraustausch zwischen 10 und 45 Euro betragen. In den meisten Fällen kann man den Innenraumluftfilter aber problemlos selbst wechseln.