Artikelvergleich
Die Lichtmaschine, auch als Generator bezeichnet, ist ein bedeutendes Bauteil in Autos, das die Stromversorgung übernimmt und die Batterie auflädt. Der Hauptzweck der Lichtmaschine ist es, Strom zu generieren, der dazu dient, alle elektronischen Komponenten des Fahrzeugs im Betrieb zu versorgen. Dazu gehören beispielsweise die Scheinwerfer, das Radio, die Klimaanlage sowie andere elektronische Systeme. Ebenso ist der Generator dafür verantwortlich, die Batterie des Autos aufzuladen, damit sie permanent genügend geladen ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da ohne eine funktionierende Batterie der Motor nicht gestartet werden kann.
Die Lichtmaschine wird über einen am Motor montierten Riemen in Bewegung gesetzt. Mit Hilfe dieses Riemens wird die mechanische Energie vom Motor auf den Generator übertragen. Im Inneren der Lichtmaschine befindet sich ein Rotor, der sich dreht, und ein Stator, der feststeht. Durch die Drehung des Rotors entsteht ein Magnetfeld, welches im Stator eine Wechselspannung erzeugt. Da die meisten Verbraucher und die Batterie Gleichstrom (DC) benötigen, enthält die Lichtmaschine einen Gleichrichter. Durch diesen erfolgt die Umwandlung des erzeugten Wechselstroms in Gleichstrom. Die Lichtmaschine enthält zudem einen Spannungsregler, um die Ausgangsspannung konstant zu halten (standardgemäß zwischen 13,8 und 14,4 Volt). Somit wird gewährleistet, dass eine Beschädigung der Batterie und der elektrischen Systeme des Fahrzeugs verhindert wird.
Der Ausfall einer Lichtmaschine kann durch verschiedene Gründe verursacht werden, was sich durch bestimmte Symptome äußert. Ein möglicher Grund für einen Defekt der Lichtmaschine ist der Verschleiß der Lager im Laufe der Zeit, der einen höheren Widerstand hervorruft und zum Ausfall des Generators führen kann. Ebenso könnte es zu Fehlern bei den Gleichrichterdioden kommen, was die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom beeinträchtigt. Ein weiteres Problem kann der Verschleiß der Kohlebürsten sein, die den Kontakt zwischen Rotor und Stator sicherstellen. Somit wird die Stromerzeugung beeinträchtigt. Ein loser, beschädigter oder gerissener Antriebsriemen ist ein weiterer Grund, warum die Lichtmaschine nicht ordnungsgemäß funktioniert. Eine fehlerhafte Verkabelung, korrodierte Anschlüsse oder andere elektrische Störungen können ebenfalls einen Defekt zur Folge haben. Zu guter Letzt können eine ungenügende Kühlung oder ein Hitzestau dafür verantwortlich sein, dass die Lichtmaschine überhitzt und kaputtgeht.
Auf eine defekte Lichtmaschine weisen die folgenden Symptome hin:
Um sicher festzustellen, dass der Defekt auf die Lichtmaschine zurückzuführen ist, sollte zunächst die Batterie kontrolliert werden, da ähnliche Symptome auch bei einer schwachen oder defekten Batterie auftreten. Ist die Batterie in Ordnung, sollte als Nächstes überprüft werden, ob der Antriebsriemen intakt und richtig gespannt ist. Abschließend ist es ratsam, mit einem Multimeter die Spannung der Lichtmaschine zu messen. Eine funktionsfähige Lichtmaschine weist im Betrieb idealerweise eine Spannung von 13,8 bis 14,4 Volt auf. Liegt die Spannung außerhalb dieser Werte, muss der Generator ausgetauscht werden.
Zusammenfassend garantiert die Lichtmaschine, dass während des Fahrbetriebs immer genügend elektrische Energie vorhanden ist und die Batterie immer geladen bleibt. Zu diesem Zweck sollte die Lichtmaschine spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz C-Klasse. Unser ausgewähltes Sortiment an Lichtmaschinen ist von namhaften Markenherstellern. Jede Lichtmaschine ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den Mercedes-Benz C-Klasse angebotenen Lichtmaschinen sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen von Mercedes-Benz konzipiert.
Um für den Mercedes-Benz C-Klasse die richtige Lichtmaschine zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Die Auswahl der Lichtmaschine ist abhängig von der Motorengröße, der Anzahl der elektrischen Verbraucher und der erforderlichen Leistung. Ausschlaggebend ist auch die richtige Spannung, die in Autos normalerweise zwischen 12 und 14 Volt beträgt. Die verfügbare Strommenge für die Verbraucher wird durch die Stromstärke (A) bestimmt. Eine höhere Anzahl an Verbrauchern erfordert eine höhere Stromstärke. Des Weiteren gibt es Unterschiede in den Bauarten von Lichtmaschinen. Am häufigsten ist die Drehstromlichtmaschine im Einsatz, gefolgt vom Einbaudrehstromgenerator. Gleichstromlichtmaschinen sind insbesondere in älteren Autos vertreten. Am fortschrittlichsten sind integrierte Startergeneratoren, die in modernen Hybridfahrzeugen und Autos mit Start-Stopp-Systemen eingesetzt werden. Ein Blick ins Handbuch liefert Dir Auskunft darüber, welche Lichtmaschine Du brauchst.
Im Übrigen werden die meisten Generatoren mittlerweile als Pfandartikel vertrieben. Da Lichtmaschinen wertvolle Materialien wie Kupfer und Aluminium enthalten, sollen diese Materialien recycelt und wiederverwendet werden. Das Rückgabesystem sorgt dafür, dass diese Ressourcen nicht verschwendet werden und dem Kreislauf erhalten bleiben. So können Hersteller und Aufbereitungsfirmen alte Lichtmaschinen sammeln und generalüberholen. Dies ist oft kostengünstiger als die Herstellung neuer Lichtmaschinen und senkt die Produktionskosten. Daher wird beim Erwerb einer Lichtmaschine ein Pfand erhoben bzw. der Pfandbetrag bei gleichzeitiger Rückgabe des alten Generators verrechnet.
Jede Lichtmaschine ist nur für bestimmte Fahrzeuge geeignet, deshalb raten wir Dir, bevor Du eine Lichtmaschine für den Mercedes-Benz C-Klasse kaufst, gleich zu Beginn auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweilige Lichtmaschine zum Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung, Klimazone, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Um sicher zu gehen, dass für den Mercedes-Benz C-Klasse die ausgewählte Lichtmaschine passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel für das Fahrzeug geeignet ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Lichtmaschinen sind eine sehr hohe Qualität, perfekte Kompatibilität und eine lange Lebensdauer. Deshalb sind unsere Lichtmaschinen und Zubehör nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Generatoren. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Lichtmaschinen den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Auch Innovationen von Technologien werden von ihnen berücksichtigt. Zahlreiche Kfz-Produzenten integrieren diese Lichtmaschinen in der Erstausstattung ihrer Autos. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Generatoren ist der Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Lichtmaschinen der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lichtmaschinen für den Mercedes-Benz C-Klasse sind: