Artikelvergleich
Die Aufgaben der Kühlflüssigkeit sind der Abtransport von Wärme, der Frostschutz und das Verhindern von Ablagerungen. Zusätzlich sollen durch das Kühlwasser Dichtungen oder Schlauchmaterialien nicht beeinträchtigt werden. Außerdem sorgt das Kühlmittel dafür, dass der Verschleiß verringert wird, der durch Bildung und Zerplatzen von kleinen Dampfblasen entsteht. Gleichzeitig schützt es die Teile im Motorkühlsystem vor Korrosion. Durch regelmäßige Kontrolle und Austausch des Kühlwassers wird somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems verbessert.
Die Kühlflüssigkeit umfasst auch immer ein Frostschutzmittel. Darum bleibt der Kühlerfrostschutz das ganze Jahr über im Kühlsystem. Weiter werden dem Kühlwasser Alkohol und diverse Additive hinzugegeben. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Darum taugt es weder als Kühlflüssigkeit noch als Frostschutzmittel.
Die Kühlmittel lassen sich in folgende Typen einteilen:
Generell gilt, dass die verschiedenen Typen nicht miteinander gemischt werden sollten, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt.
Zusammengefasst fungiert das Kühlmittel als Frostschutzmittel, Kühlmittel und Mittel gegen Korrosion im Mercedes-Benz. Hierfür sollte die Kühlflüssigkeit mit dem jeweiligen Fahrzeug kompatibel sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Hier erhältst Du hochwertige Kühl- und Frostschutzmittel insbesondere für diese Mercedes-Benz-Modelle:
Beim Kauf von Frostschutzmittel denken viele noch, die gleiche Farbe wäre ausreichend. Die Farbe des Kühlmittels sagt jedoch nichts über seine chemischen Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller nutzt ein eigenes Farbsystem. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. VW und der Chemiekonzern BASF haben Standards für ihre Frostschutzmittel entwickelt. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Nachfolgend sind einige Standards in der Übersicht zu sehen:
Um für den Mercedes-Benz das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Handbuch des Autos steht, welche Kühlflüssigkeit in welcher Menge für das Fahrzeug benötigt wird. Beim Kauf von Kühlflüssigkeit sollten Spezifikation, Menge sowie der Frostschutzanteil berücksichtigt werden. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Es ist darum untersagt, Kühlflüssigkeiten mit dem Additiv 2-Ethylhexansäure (2-EHA) anzureichern. Die Kühlmittelproduzenten müssen ihre Formulierungen anpassen oder die alten Sorten austauschen. Entsprechend reduzieren zahlreiche Hersteller ihr Produktsortiment, und setzen auf Kühlmittel, die vielseitiger einsetzbar sind. In diesem Zusammenhang verlieren die "heiligen" Farben nun gänzlich ihre Bedeutung. Nur noch die festgelegten Spezifikationen sind daher ausschlaggebend. Kühlflüssigkeiten in unterschiedlichen Farben, jedoch identischen Spezifikationen, sind miteinander mischbar. Alle unsere angebotenen Kühlmittel sind gesetzeskonform und frei von 2-Ethylhexansäure.
Wir legen bei der Auswahl unserer Kühl- und Frostschutzmittel besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und eine hohe Kompatibilität. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Kühlflüssigkeiten bekannter Markenhersteller. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Kühlmitteln. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Kühlflüssigkeiten den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese sogar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Kühl- und Frostschutzmittel als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Anbieter von Kühlmitteln für den Mercedes-Benz sind:
Bevor Kühlmittel nachgefüllt wird, gilt es zuerst den Füllstand zu prüfen. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zur Kontrolle des Flüssigkeitsstands dienen die am Behälter zu sehenden "MIN"- und "MAX"-Markierungen. Der Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieser Markierungen liegen. Liegt er darunter, muss die Kühlflüssigkeit inklusive Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Du hast die Möglichkeit, Kühlmittel als Konzentrat oder als gebrauchsfertige Mischung zu erwerben. Das Frostschutzmittel-Konzentrat darf nicht unverdünnt verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Gefrierpunkt zu früh erreicht wird, und gleichzeitig sowohl die Siedetemperatur als auch der Wärmeaustausch zurückgehen. Das Konzentrat sollte nur mit destilliertem Wasser gemischt werden, da es keine unerwünschten Substanzen wie Kalk, Mineralien oder Stoffe enthält. Normalerweise liegt das Mischungsverhältnis bei Kühlerfrostschutz und Wasser zwischen 60:40 und 40:60. Auf dem jeweiligen Produkt ist das präzise Mischungsverhältnis aufgeführt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Der Motor ist erst abzukühlen, ehe der Behälterdeckel entfernt werden kann, da der Behälter während des Betriebes unter erheblichem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Bleibt der Kühlflüssigkeitstand oberhalb der "MIN"-Markierung, ist genug Kühlwasser nachgefüllt worden. In der Regel ist es ratsam, das gesamte Kühlwasser sowie den Frostschutz etwa alle zwei Jahre vollständig zu erneuern, da die Rostschutzwirkung über die Zeit abnehmen kann. Dafür wird gewöhnlich die Ablassschraube entfernt und das komplette Kühlsystem mit Wasser durchgespült. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.