Artikelvergleich
Wellendichtringe werden auch als Radialwellendichtringe oder Simmerringe bezeichnet. Namengebend für den Simmerring war der österreichische Ingenieur Walther Simmer. Der Radialwellendichtring erfüllt die gleiche Funktion wie der Kurbelwellensimmerring und ist eine spezielle Dichtung für die Kurbelwelle. Im Allgemeinen sind Wellendichtringe darauf ausgelegt, rotierende oder sich bewegliche Teile abzudichten, die aus einem geschlossenen Gehäuse rausführen. Ein Beispiel hierfür ist die Kurbelwelle, welche die Kraft des Motors überträgt. Der Radialwellendichtring sorgt hierbei dafür, dass kein Öl austritt. Andere Wellendichtringe übernehmen dagegen die Aufgabe, vor Staub und Spritzwasser zu schützen. Man bezeichnet sie häufig auch als Axial-Wellendichtringe.
Der Unterschied ist, dass Kurbelwellensimmerringe in einem Gehäuse um die Welle herum montiert werden, während Axial-Wellendichtringe seitlich an einem Gehäuse in axialer Richtung angebracht werden. Je nach Einsatz werden unterschiedliche Materialien für den Wellendichtring verwendet. Verallgemeinert besteht ein Radialwellendichtring aus einem metallischen Außenring mit einer im Zentrum befindlichen, beweglichen Dichtlippe aus speziellen Gummi- oder Kunststoffmischungen. Entsprechend der spezifischen Anforderung kann der Außenring entweder rundum geschlossen oder mit einer Öffnung auf einer Seite versehen sein.
In beiden Fällen ist die Dichtlippe der Schwachpunkt, an dem ein Wellendichtring versagt, weil es dort zu den höchsten Belastungen beim Betrieb kommt. Unreinheiten und Unebenheiten auf der Wellenoberfläche, ungenügendes oder übertriebenes Schmieren der Dichtlippe, extreme Hitzeeinwirkung oder unsachgemäßer Einbau fördern den Verschleiß. Die Konsequenz ist eine wachsende Undichtigkeit. Beim Kurbelwellensimmerring zeigt sich das an einem hohen Ölverlust. Falls Verunreinigungen oder Feuchtigkeit eindringen, können auch pfeifende Geräusche oder ein verbrannter Geruch darauf hinweisen, dass der Dichtring beschädigt ist. Ein beschädigter Kurbelwellendichtring ist keine akute Gefahr. Trotzdem sollte er baldmöglichst ersetzt werden, da ein Ölverlust zu nachgelagerten Schäden führen kann und Feuchtigkeit sowie eindringender Schmutz das Gehäuseinnere schädigen könnten.
Abhängig von der Lage des Wellendichtrings ist der Austausch nicht so einfach. Um zum Beispiel Zugriff auf den Kurbelwellensimmerring zu erhalten, müssen zunächst sowohl Kupplung als auch Schwungscheibe demontiert werden. Der Austausch kann darum bis zu fünf Stunden in Anspruch nehmen. Dabei ist es wichtig, dass der neue Radialwellendichtring vor der Montage an der Dichtlippe leicht eingefettet wird. Ebenso sind eine genaue Ausrichtung und sorgfältig eingehaltene Anzugsmomente der Schraubverbindungen entscheidend. Der Austausch eines Wellendichtrings setzt demnach sowohl praktische Fertigkeiten als auch umfassende Kenntnisse voraus.
Zusammengefasst finden Wellendichtringe Anwendung beim Abdichten von rotierenden und beweglichen Teilen. Zu diesem Zweck sollten die Simmerringe spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam überprüft dafür sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den Mercedes-Benz. Unser Sortiment an Wellendichtringen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Jedes Bauteil ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit garantiert. Die für den Mercedes-Benz angebotenen Wellendichtringe sind gezielt für die spezifischen Anforderungen der Mercedes-Benz-Fahrzeuge konzipiert.
Hier erhältst Du hochwertige Wellendichtringe insbesondere für diese Mercedes-Benz-Modelle:
Um für den Mercedes-Benz den richtigen Wellendichtring online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Beim Kauf eines Wellendichtrings ist darauf zu achten, wo der Simmerring montiert werden soll. Man kann Wellendichtringe sowohl an der Stirn- als auch an der Kupplungsseite platzieren. Auch für Öl- oder Servopumpen kann man entsprechende Wellendichtringe finden. Bei Klarheit über die jeweilige Verwendung, sind die Maße als nächstes dran. Hauptsächlich relevant sind das Innen- und Außenmaß. Beide Angaben sind entscheidend, um die einwandfreie Funktion des Rings zu gewährleisten. Des Weiteren kann auch die Bewegungsrichtung des Rings eine Rolle spielen, also die Drallart. Bei einer sich permanent in einer Richtung bewegende Kurbelwelle kann beim Simmerring zwischen Linksdrall und Rechtsdrall gewählt werden. Kann die Welle beidseitig rotieren, benötigt man einen Radialwellendichtring mit Wechseldrall. Sind mehrere Wellendichtringe nötig, empfehlen wir unsere Auswahl an fahrzeugspezifischen Produktpaketen.
Jeder Simmerring ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, aus diesem Grund empfehlen wir Dir, bevor Du einen Wellendichtring für den Mercedes-Benz online kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Simmerringe angezeigt, die genau für das Auto geeignet sind. Ob der jeweilige Wellendichtring bzw. das entsprechende Set mit dem Fahrzeug kompatibel ist, erfährst Du auf der jeweiligen Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Einbauseite, Motorcode, Baujahr, Fahrgestellnummer, Motornummer, Fahrzeugtyp usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Wellendichtringen. Wir haben daher ausschließlich Produkte von anerkannten Produzenten im Angebot. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Bauen und Entwickeln von Dichtungen. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Simmerringe stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht gar übertreffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Viele Autobauer nutzen Wellendichtringe dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Produkte bieten, ist der Preis. Preislich liegen diese deutlich unter den Original-Wellendichtringen.
Wichtige Hersteller für Wellendichtringe für den Mercedes-Benz sind: