Artikelvergleich
Die wichtigsten Aufgaben der Kühlflüssigkeit bestehen darin, Wärme abzuführen, Frostschutz zu gewähren und Ablagerungen zu vermeiden. Ebenso darf das Kühlwasser keine Schäden an Dichtungen oder Schläuchen verursachen. Außerdem vermindert das Kühlmittel einen Verschleiß durch Kavitation, das ist die Bildung und Explosion von kleinen Dampfblasen. Es dient gleichzeitig als Korrosionsschutz für die Bestandteile im Motorkühlsystem. Eine regelmäßige Inspektion und der Austausch des Kühlwassers fördern somit die Lebensdauer des gesamten Kühlsystems erheblich.
Die Kühlflüssigkeit umfasst auch immer ein Frostschutzmittel. Demzufolge ist Frostschutz über das gesamte Jahr im Kühlsystem vorhanden. Darüber hinaus sind dem Kühlwasser Alkohol und unterschiedliche Additive beigemengt. Reines Leitungswasser sollte daher nur in dringenden Fällen zugefügt werden. Da Wasser bei 100°C zu sieden beginnt und sich unter frostartigen Bedingungen ausdehnt, begünstigt es Korrosionsprozesse. Daher eignet es sich weder als Kühl- noch als Frostschutzmittel.
Die Kühlflüssigkeit wird in folgende Typen unterteilt:
Im Allgemeinen sollten die Typen nicht zusammengemischt werden, außer es ist ausdrücklich erlaubt.
Das Kühlmittel übernimmt zusammengefasst die Aufgaben von Frostschutz, Kühlung und Korrosionsschutz im Peugeot Boxer Kasten (244). Deshalb muss die Kühlflüssigkeit den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs entsprechen. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser ausgewähltes Sortiment an Kühl- und Frostschutzmitteln ist von namhaften Markenherstellern. Überragende Qualität und eine hohe Kompatibilität sind somit gegeben.
Viele, die Kühlmittel kaufen, denken, dass man einfach nur die gleiche Farbe an Frostschutzmittel wählen muss, dann wird es schon passen. Die Farbe des Kühlmittels sagt jedoch nichts über seine chemischen Zusammensetzung aus! Jeder Hersteller nutzt ein eigenes Farbsystem. Berücksichtige deshalb die Informationen und Freigaben aus der Betriebsanleitung oder am Ausgleichsbehälter, bevor Du ein neues Kühlmittel online kaufst. Ein Vermischen gleicher oder unterschiedlicher Farben von Frostschutzmitteln, ohne Augenmerk auf Spezifikationen, sollte vermieden werden. Im Allgemeinen sollte das neue Kühlmittel immer die gleichen Spezifikationen erfüllen wie das bisher verwendete. Das Unternehmen VW und der Chemiekonzern BASF haben spezielle Standards für ihre Kühlflüssigkeiten konzipiert. Auch einige weitere Produzenten orientieren sich an diesen Richtlinien. Hier sind ein paar Standards gegenübergestellt:
Um für den Peugeot Boxer Kasten (244) das richtige Kühlmittel online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs findest Du Informationen darüber, welche Kühlflüssigkeit und welche Menge für das Auto vorgesehen sind. Man sollte bei Kühlflüssigkeiten auf die Spezifizierung, passende Menge und den Frostschutzanteil achten. Ein Frostschutzprüfer, zum Beispiel von Gefo, ermöglicht die Überprüfung der Temperaturbeständigkeit des Kühlmittels im Fahrzeug.
Seit dem 01.12.2023 wurde ein bestimmtes Additiv im Kühlmittel neu klassifiziert und darf nicht mehr verkauft werden. Daher ist es nicht mehr zulässig, dass eine Kühlflüssigkeit das Additiv 2-Ethylhexansäuse (2-EHA) enthält. Kühlmittelfirmen müssen ihre Rezepturen entweder überarbeiten oder bisherige Produkte aus dem Angebot nehmen. Verschiedene Hersteller ergreifen daher die Gelegenheit, ihr Sortiment zu verschlanken, indem sie universellere Kühlmittel schaffen. Dadurch wird klar, dass die „heiligen“ Farben nun erst recht ihre Bedeutung verloren haben. Entscheidend sind daher jetzt nur noch die Spezifikationen. Kühlflüssigkeiten, die die gleichen Spezifikationen haben, aber unterschiedliche Farben, dürfen gemischt werden. Unsere angebotenen Kühlmittel entsprechen den neuesten gesetzlichen Standards und enthalten keine 2-Ethylhexansäure.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Kühl- und Frostschutzmittel sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale und Kompatibilität. Deshalb sind unsere Kühlflüssigkeiten nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Sortiment setzen ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Kühlmitteln ein. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Kühlflüssigkeiten eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Kühl- und Frostschutzmittel in der Erstausstattung zurück.
Wichtige Hersteller für Kühlmittel für den Peugeot Boxer Kasten (244) sind:
Zunächst muss der Füllstand kontrolliert werden, bevor man Kühlmittel nachfüllt. Sieh dafür im Motorraum nach dem Ausgleichsbehälter. Zwischen den angezeigten "MIN"- und "MAX"-Grenzen am Kühlmittelbehälter sollte der Flüssigkeitsstand liegen. Bei einem zu niedrigen Stand ist es erforderlich, Kühlmittel inklusive Frostschutzmittel hinzuzufügen. Kühlmittel ist sowohl als Konzentrat als auch in gebrauchsfertiger Mischung erhältlich. Gib das Frostschutzmittel-Konzentrat auf keinen Fall unverdünnt hinzu. Sonst besteht die Gefahr, dass der Gefrierpunkt zu früh erreicht wird, und gleichzeitig sowohl die Siedetemperatur als auch der Wärmeaustausch zurückgehen. Das Konzentrat sollte ausschließlich mit destilliertem Wasser gemischt werden, da darin keinerlei Kalkablagerungen, Mineralien oder sonstige Fremdkörper vorhanden sind. Das Verhältnis von Kühlerfrostschutzmittel zu Wasser variiert üblicherweise zwischen 60:40 und 40:60. Das konkrete Verhältnis zur Mischung findest Du auf dem jeweiligen Produkt.
Beim Nachfüllen von Kühlerfrostschutz ist Vorsicht geboten: Lasse den Motor erst vollständig abkühlen, ehe Du den Deckel öffnest, da der Behälter während des Betriebes unter hohem Druck steht. Nach dem Auffüllen schließe den Deckel handfest und lasse den Motor einen Moment laufen. Bleibt der Flüssigkeitsstand über "MIN", wurde genug Kühlwasser ergänzt. Rund alle zwei Jahre empfiehlt sich der Austausch des gesamten Kühlmittels einschließlich Frostschutz, da die Rostschutzeffizienz über die Zeit hinweg nachlassen kann. Um dies zu erreichen, sollte die Ablassschraube geöffnet und das Kühlsystem mit fließendem Wasser durchgespült werden. Die gebrauchte Kühlflüssigkeit ist ordnungsgemäß bei einem Wertstoffhof oder einer dafür vorgesehenen Recyclingstation zu entsorgen.